Um schwerwiegendere Schäden zu vermeiden, sollten Hautverbrennungen umgehend behandelt werden. Nach einer Verbrühung können Sie die verbrühte Stelle zunächst mit kaltem Wasser abspülen und einweichen. Sollten Blasen entstehen, dürfen diese nicht aufgestemmt werden. Bei manchen Spezialstellen oder großen Blasen sollte das Exsudat rechtzeitig nach dem Aufplatzen trocken gewischt werden. Anschließend Brandsalbe auf die betroffene Stelle auftragen. Bei schweren Verbrennungen sollten Sie sich umgehend zur Behandlung ins Krankenhaus begeben. Unfälle sind im Leben unvermeidlich, wie zum Beispiel eine versehentliche Verbrühung durch kochendes Wasser oder eine Verbrühung durch das Öl in der Bratpfanne beim Kochen. Wenn die Haut einmal verbrannt ist, treten später Symptome wie Rötung, Schwellung, Schmerzen und Blasen auf. Verbrennungen sollten umgehend behandelt werden, um Schäden am Körper zu minimieren. Was ist mit Verbrennungen? 1. Was tun bei Verbrennungen? 1. Lokale Kühlung <br/>Nach einer Verbrühung muss zunächst die Hauttemperatur der verbrühten Stelle gesenkt werden, um Hautschäden zu reduzieren. Daher kann der Patient nach einer Verbrühung mit kaltem Wasser abgespült werden. Wenn die Wunde nicht aufgebrochen ist, kann die verbrühte Stelle etwa 10 Minuten lang in kaltes Wasser eingeweicht werden, oder es kann ein mit kaltem Wasser angefeuchtetes Handtuch auf die betroffene Stelle gelegt werden. Befindet sich Kleidung auf der Verbrühungsstelle, ziehen Sie diese nicht unmittelbar nach der Verbrühung aus. Kühlen Sie es mit kaltem Wasser ab und ziehen Sie es anschließend vorsichtig aus, um ein Aufreißen der Blasen zu vermeiden. 2. Umgang mit Blasen <br/>Im Allgemeinen ist es nicht empfehlenswert, die Blasen, die auf der verbrannten Stelle auftreten, aufzustechen, da sonst Narben entstehen können. Manche Blasen, die an empfindlichen Stellen wie Gelenken entstehen, oder größere Blasen können Sie jedoch mit einer sterilisierten Nadel aufstechen. Wischen Sie bei geplatzten Blasen die Flüssigkeit, die um die Blasen herum ausgetreten ist, mit einem sterilen Wattestäbchen ab. 3. Medizin auftragen <br/>Nach der Behandlung der Blasen können Sie Brandsalbe auf die verbrühte Stelle auftragen, den Patienten anschließend mit Gaze verbinden und die Medizin alle zwei Tage wechseln. Im Allgemeinen kann die verbrühte Stelle bei sorgfältiger Pflege innerhalb von etwa zwei Wochen heilen. Wenn sich herausstellt, dass der betroffene Bereich infiziert ist, suchen Sie sofort einen Arzt auf. 4. Suchen Sie bei schwerwiegenden Erkrankungen einen Arzt auf . <br/>Bei schweren Verbrennungen, beispielsweise Verbrennungen dritten Grades, kann nicht nur die Haut, sondern auch Muskeln und Fett betroffen sein. Die Patienten sollten sich umgehend zur ärztlichen Behandlung ins Krankenhaus begeben und dürfen keine Medikamente eigenmächtig auf die Wunde auftragen. 2. Worauf ist nach einer Verbrennung zu achten ? <br/>Nach einer Verbrennung sollte der Patient auf eine leichte Ernährung achten und weniger scharfe und reizende Speisen zu sich nehmen, um die Genesung der Krankheit nicht zu beeinträchtigen. Nach einer Verbrennung sollten Sie außerdem auf die Sauberkeit Ihrer Haut achten, um eine Infektion der betroffenen Stelle zu vermeiden. Da die Epidermis zu diesem Zeitpunkt leicht beschädigt werden kann, sollten Sie nach einer Verbrennung Reibung vermeiden. Nachdem die Verbrennung abgeheilt ist, können Sie Vitamin E auf die betroffene Stelle auftragen. Durch langfristige Anwendung können die durch die Verbrennung entstandenen Narben verschwinden. |