Nach einer Verbrühung der Haut kommt es häufig zur Bildung von Blasen. Wenn die Blasen platzen, sollte der Patient die betroffene Stelle desinfizieren, eine Brandsalbe auftragen und orale entzündungshemmende Medikamente einnehmen, um die Infektion unter Kontrolle zu bringen. Sie sollten die Wunde außerdem täglich gut pflegen, den betroffenen Bereich trocken und sauber halten und versuchen, sich leicht zu ernähren, ohne scharfe oder reizende Speisen zu essen. Hautverbrennungen kommen in unserem täglichen Leben sehr häufig vor. Nach einer Verbrennung treten auf der Haut Symptome wie Rötung, Schwellung und Schmerzen auf. Es können sich auch Blasen bilden. Durch unsachgemäße Pflege können Blasen nach Verbrennungen leicht platzen. Dieser Zustand sollte rechtzeitig behandelt werden, um eine Infektion zu vermeiden. Wie geht man also mit Blasen um, die nach einer Verbrühung platzen? 1. Vorgehensweise bei Blasen, die nach einer Verbrühung platzen <br/>Nach einer Verbrühung bilden sich aufgrund von austretender Gewebsflüssigkeit Blasen auf der Haut. Platzen die Bläschen von selbst, sollte der Patient die Wunde desinfizieren und anschließend eine Brandsalbe auftragen. Gleichzeitig sollten orale entzündungshemmende Medikamente eingenommen werden, um Infektionen vorzubeugen. Darüber hinaus sollten Patienten ihre Wunden gut pflegen, die verbrannte Stelle trocken und sauber halten, Reibung, Umweltverschmutzung und Sonneneinstrahlung vermeiden, Medikamente rechtzeitig anwenden und auf ihre Ernährung achten. Sie sollten viel Wasser trinken, mehr frisches Gemüse und Obst essen, scharfe und reizende Speisen vermeiden und weniger Meeresfrüchte essen, da diese Reizstoffe enthalten, um Juckreiz auf der Wunde und eine Beeinträchtigung der Heilung zu vermeiden. 2. Was sollten Sie nach einer Verbrennung beachten? 1. Entfernen Sie die Kleidung von der verbrühten Stelle . Nach einer Verbrühung mit heißen Flüssigkeiten wie kochendem Wasser oder heißem Öl sollten Sie als Erstes die Kleidung entfernen, die die Oberfläche bedeckt, um zu verhindern, dass die Hitze die Haut weiter schädigt. Gleichzeitig spülen oder tränken Sie die betroffene Stelle etwa eine halbe Stunde lang mit kaltem Wasser. Diese Behandlungsmethode eignet sich für kleine Verbrennungen an Gliedmaßen, Kopf und Gesicht. 2. Kontrollieren Sie Ihre Wasseraufnahme . Nach einer Verbrühung verspüren die Patienten häufig Durst. Zu diesem Zeitpunkt können Sie einige salzhaltige Getränke in Maßen trinken und das Trinken großer Mengen abgekochten Wassers vermeiden, um Komplikationen wie eine Wasservergiftung zu vermeiden. Tragen Sie im Frühstadium einer Verbrennung keine Medikamente auf die Haut auf, insbesondere keine farbigen Medikamente, um die Beurteilung des Zustands durch den Arzt nicht zu beeinträchtigen und die Behandlung nicht zu erschweren. Bei Wunden, die bereits Blasen gebildet haben, sollten Sie die Blasen nicht willkürlich aufstechen. Bei größeren Blasen kann die Flüssigkeit abgesaugt werden und die Blasenhaut hat die Funktion, die Wunde zu schützen. 3. Achten Sie gut auf Ihre Haut . Nach einer Verbrennung heilt die Haut nach einer gewissen Zeit. Die frisch verheilte Haut ist relativ empfindlich und kann häufig mit warmem Wasser gewaschen werden. Vermeiden Sie Kratzen, wenn Juckreiz oder Schmerzen auftreten. Sie können auf die betroffene Stelle klopfen, um die Beschwerden zu lindern. Wenn sich herausstellt, dass die Wunde geschwürig oder infiziert ist, sollten Sie sich rechtzeitig zur Behandlung ins Krankenhaus begeben. |