Angeborene Herzfehler werden durch B-Mode-Ultraschall der Stufe 3 in der 20. bis 24. Schwangerschaftswoche diagnostiziert

Angeborene Herzfehler werden durch B-Mode-Ultraschall der Stufe 3 in der 20. bis 24. Schwangerschaftswoche diagnostiziert

Die Schwere der Herzkrankheiten hat einen Punkt erreicht, der die Menschen in Angst und Schrecken versetzt. Wird die Krankheit nicht frühzeitig diagnostiziert und rechtzeitig behandelt, ist das Leben des Patienten gefährdet. Herzerkrankungen können angeboren oder erworben sein. Angeborene Herzfehler sind komplizierter zu behandeln und stellen zugleich die Hauptursache für Herzerkrankungen dar. Können angeborene Herzfehler durch eine vorgeburtliche Untersuchung erkannt werden?

1. Können angeborene Herzfehler bei vorgeburtlichen Untersuchungen festgestellt werden? <br/>Die Ursachen und Gefahren angeborener Herzfehler sind jedem bekannt, daher machen sich manche werdende Mütter Sorgen über angeborene Herzfehler bei ihren Kindern. Tatsächlich müssen sich Schwangere nicht allzu viele Sorgen machen. Im Allgemeinen verringert sich die Möglichkeit fetaler Missbildungen, solange die Vorsichtsmaßnahmen für schwangere Frauen strikt eingehalten werden. Auch wenn eine Fehlbildung vorliegt, kann diese im Rahmen vorgeburtlicher Untersuchungen festgestellt werden. Mit dem B-Ultraschall der Stufe 3 können über 99 % der angeborenen Herzfehler erkannt werden. Wer angeborenen Herzfehlern vorbeugen möchte, kommt daher an pränatalen Untersuchungen nicht vorbei.

2. Der Zeitpunkt für die Diagnose angeborener Herzfehler während der Schwangerschaft <br/>Da angeborene Herzfehler genetisch bedingt sind, sollten schwangere Frauen mit angeborenen Herzfehlern in der Familienanamnese während der Schwangerschaft verstärkt entsprechende Untersuchungen durchführen lassen, um diese so früh wie möglich zu erkennen. Um zu überprüfen, ob der Fötus an einer angeborenen Herzkrankheit leidet, kann zwischen der 20. und 24. Schwangerschaftswoche ein B-Mode-Ultraschall der Stufe 3 durchgeführt werden, der „mehr als 99 % der angeborenen Herzkrankheiten erkennen kann“.

3. Was tun, wenn beim Screening ein angeborener Herzfehler festgestellt wird? <br/>Wenn beim Schwangerschaftsscreening ein Fötus mit einem angeborenen Herzfehler festgestellt wird, sollten Sie je nach dem spezifischen Zustand des Fötus eine chirurgische Behandlung oder Eugenik in Betracht ziehen! Derzeit hat das Land eine Reihe von Standards für die pränatale Gesundheitsuntersuchung des Fötus formuliert, die normalerweise in zwei Schritte unterteilt sind: Der erste Schritt besteht darin, dass sich die schwangere Frau in der 14. bis 20. Schwangerschaftswoche einer routinemäßigen geburtshilflichen Ultraschalluntersuchung unterzieht. Wenn dabei Probleme festgestellt werden, führt ein professioneller geburtshilflicher Ultraschallarzt eine vorläufige Untersuchung des fetalen Herzens durch. Der zweite Schritt ist ein fetales Echokardiogramm, das zwischen der 18. und 28. Schwangerschaftswoche von einem speziell ausgebildeten kardiovaskulären Echokardiographen durchgeführt wird. In den frühen Stadien ist der Fötus klein und die Herzscheiben können nicht klar dargestellt werden. In den späten Stadien, wenn sich das fetale Skelett entwickelt, beeinflussen der akustische Wirbelschatten hinter dem Herzen und die fetale Position die Herzuntersuchung mit der Ultraschallsonde. Daher ist die 18. bis 28. Woche der beste Zeitpunkt, um ein fetales Echokardiogramm durchzuführen. Sollte es tatsächlich zu einer Fehlbildung des Fötus kommen, kann die Schwangerschaft nach der Entdeckung rechtzeitig abgebrochen werden.

<<:  Bei Patienten mit angeborenen Herzfehlern kann es zu Hypoxie und Schock kommen

>>:  Zu den Ursachen angeborener Herzfehler zählen unter anderem mangelnde Beachtung der eigenen Gesundheit während der Schwangerschaft etc.

Artikel empfehlen

Beeinflusst ein Vorhofseptumdefekt die Lebenserwartung?

Die meisten Menschen empfinden nach einer Erkrank...

Knoten in der Brust sind nicht unbedingt Krebs

Es gibt viele gutartige Erkrankungen der Brust, d...

Kann eine Blasenentzündung hohes Fieber verursachen?

Blasenentzündungen treten generell häufiger bei M...

Analyse der häufigsten Ursachen von Harnwegsinfektionen

Viele Menschen haben vielleicht schon von Harnweg...

Zu den Zusatzuntersuchungen bei zystischer Brusthyperplasie gehören

Im Vergleich zur einfachen Brusthyperplasie trete...

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für Synovitis?

Im Alltag sollten Sie Übungen vermeiden, die zu T...

Welche Symptome können mit einer zervikalen Spondylose verwechselt werden?

Eine zervikale Spondylose kann außerdem eine Reih...

Was sind die Symptome eines Leberhämangioms?

Heutzutage legen die Menschen großen Wert auf ihr...

So behandeln Sie Fersensporn im Alter von 30 Jahren

Wenn Sie im Alter von 30 Jahren an Fersensporn le...

Tipps zum richtigen Erkennen von Gallensteinen

Eine Gallensteinerkrankung ist, insbesondere im F...

Die Ursache der Brusthyperplasie liegt in endokrinen Störungen

Als häufigste Brusterkrankung hängt die Ursache d...