Was tun bei Gallenblasenknoten, Behandlungsmethoden und Operationsmöglichkeiten bei Gallenblasenknoten

Was tun bei Gallenblasenknoten, Behandlungsmethoden und Operationsmöglichkeiten bei Gallenblasenknoten

Viele Menschen haben vielleicht noch nie von Gallenblasenknoten gehört. Die Gallenblase hat die Funktion, die Galle zu konzentrieren und zu speichern. Die Galle kann direkt in den Darm abgegeben werden und an der Verdauung und dem Stoffwechsel des Körpers teilnehmen. Auch die kleine Gallenblase ist ein „Ort“, an dem Krankheiten besonders häufig auftreten. Schauen wir uns genauer an, was zu tun ist, wenn Gallenblasenknoten auftreten?

Bei Gallenblasenknoten handelt es sich meist um Gallenblasenpolypen. Die meisten Patienten zeigen keinerlei Beschwerden und werden oft zufällig bei Gesundheitsuntersuchungen oder Volkszählungen durch eine Abdominal-B-Ultraschalluntersuchung entdeckt. Das häufigste Symptom bei Betroffenen ist eine Blähungen und ein Unwohlsein im Oberbauch, die im Allgemeinen nicht schwerwiegend sind und erträglich sind. Befindet sich die Läsion am Gallenblasenhals, kann dies die Entleerung der Gallenblase beeinträchtigen und es kommt häufig zu Schmerzen im rechten Oberbauch oder zu Koliken nach dem Essen, insbesondere nach fettreichen Mahlzeiten.

Patienten mit Gallensteinen oder chronischer Cholezystitis haben deutlichere Bauchschmerzen. Zu den seltenen Symptomen zählen Verschlussikterus, Gallenblutungen, akute Cholezystitis, Pankreatitis usw., die darauf zurückzuführen sind, dass Polypen im Hals der Gallenblase den Gallenblasengang blockieren oder Polypen abfallen und sich in der Ampulle festsetzen.

Behandlung

Bei jungen Patienten mit Gallenblasenknoten ist eine Operation nicht erforderlich, wenn der Durchmesser des Knotens gering ist (10 mm ist die Grenze) und keinerlei Symptome vorliegen. Bei Patienten mit offensichtlicher Gallenkolik, insbesondere bei Patienten mit Gallensteinen, wird eine Cholezystektomie durchgeführt. Bei Patienten mit Polypen mit einem Durchmesser von mehr als 10 mm und Risikofaktoren für eine maligne Transformation von Gallenblasenknoten sollte so schnell wie möglich eine Cholezystektomie durchgeführt werden. Bei Patienten mit Knoten unter 10 mm Durchmesser und ohne Risikofaktoren für eine maligne Entartung von Gallenblasenpolypen können diese beobachtet und regelmäßig per Ultraschall untersucht werden.

Wahl des chirurgischen Ansatzes

Bei Patienten mit Gallenblasenknoten mit einem Durchmesser von weniger als 10 mm und mehreren gestielten Knoten wird angenommen, dass es sich bei den Läsionen wahrscheinlich um pseudotumoröse Knoten handelt und eine laparoskopische Cholezystektomie die erste Wahl ist. Bei Patienten mit einem Knotendurchmesser von mehr als 10 mm und Risikofaktoren für eine maligne Transformation von Gallenblasenknoten wird davon ausgegangen, dass es sich um Tumorpolypen handelt und eine routinemäßige offene Cholezystektomie durchgeführt werden sollte.

Zur Klärung der pathologischen Kategorie werden bei Operationen routinemäßig Gefrierschnitte durchgeführt. Handelt es sich um einen krebsartigen Knoten, kann eine einfache Cholezystektomie durchgeführt werden, wenn der Tumor auf die Schleimhaut beschränkt ist; Sobald der Tumor in die Muskelschicht eindringt, ist eine erweiterte Resektion erforderlich, einschließlich einer Keilresektion des Gallenblasenbetts und der Leber sowie einer Lymphknotendissektion.

Obwohl es viele Kontroversen hinsichtlich der chirurgischen Behandlung von Knotenläsionen der Gallenblase gibt, gelten Gallenblasenknoten mit einem Durchmesser von mehr als 10 mm, einem Alter von mehr als 50 Jahren, einzelne Knoten, eine breite Basis und kombinierte Gallensteine ​​im Allgemeinen als Risikofaktoren für eine maligne Transformation von Gallenblasenknoten. Anhand dieser Risikofaktoren können für eine Operation geeignete Patienten ausgewählt werden. Bei Gallenblasenknoten mit einem Durchmesser von weniger als 10 mm und ohne klinische Symptome kann regelmäßig eine Ultraschalluntersuchung durchgeführt werden. Wenn Auffälligkeiten festgestellt werden, kann eine präventive chirurgische Resektion durchgeführt werden.

<<:  Was sind die Symptome von Gallenblasenpolypen? Wenn Sie 4 Symptome haben, kann es sich um Gallenblasenpolypen handeln.

>>:  Können Gallenblasenpolypen durch die Einnahme von Medikamenten beseitigt werden? Diese Faktoren entscheiden darüber, ob Gallenblasenpolypen beseitigt werden können

Artikel empfehlen

Welche Pflegemethoden gibt es für Patienten mit Wirbelsäulenfrakturen?

Im Alltag leiden viele Menschen an bestimmten Kra...

Vorbeugung von Krampfadern bei Schwangeren

Schwangere Mütter haben es sehr schwer. Sie müsse...

So können Sie Leberzysten wirksam vorbeugen

In den letzten Jahren hat die Häufigkeit von Lebe...

Was sind die häufigsten Symptome von Nierensteinen?

Unter den zahlreichen Nierenerkrankungen sind Nie...

Wind, Kälte und Feuchtigkeit sind eine Hauptursache für zervikale Spondylose

Was sind die Ursachen einer zervikalen Spondylose...

Hier sind drei Symptome von Nierensteinen:

Einige Symptome von Nierensteinen können das norm...

Wie man eine Brusthyperplasie unterscheidet

Angesichts der hohen Zahl an Brusterkrankungen sc...

Warum ist Sex während des Eisprungs unfruchtbar?

Viele Freundinnen, die schwanger werden möchten, ...

Wie korrigiert man O-förmige Beine?

Es gibt zwei Methoden zur Korrektur von O-Beinen:...

Was ist Synovitis?

Bei einer Synovitis handelt es sich um eine Gelen...