Was sollten Schwangere bei einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule tun? Vollständige Heilung und Warten auf die Lieferung

Was sollten Schwangere bei einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule tun? Vollständige Heilung und Warten auf die Lieferung

Aufgrund endokriner Veränderungen kommt es bei schwangeren Frauen zu einer Lockerung der Bänder. Darüber hinaus erhöht sich mit zunehmender Größe des Fötus die Belastung der Lendenwirbelsäule, was zu einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule führen kann. Der Behandlung sollte besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden. Einige Medikamente sollten nicht angewendet werden. Stattdessen sollten sicherere Behandlungsmethoden eingesetzt werden. Besser ist es, zunächst die Schmerzen zu lindern und sich nach der Geburt einer Behandlung zu unterziehen.

Im Laufe ihres Lebens wird bei manchen Menschen ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule diagnostiziert, eine Krankheit, die das Leben und die Arbeit der Betroffenen ernsthaft beeinträchtigt. Insbesondere für einige spezielle Gruppen, wie zum Beispiel schwangere Frauen. Wenn eine schwangere Frau einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule hat, wirkt sich dies nicht nur auf die Gesundheit der Schwangeren aus, sondern auch auf die Gesundheit des Fötus. Was sollten schwangere Frauen also tun, wenn sie einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule haben?


1. Was ist zu tun?

Während einer Schwangerschaft verändern sich die Hormone und die Bänder im Körper der Schwangeren lockern sich in Vorbereitung auf die Geburt. Zu diesem Zeitpunkt erschlaffen die Bänder und Faszien der Lendengelenke und ihre Stabilität lässt nach. Während einer Schwangerschaft entwickelt sich aus der befruchteten Eizelle in der Gebärmutter nach und nach ein mehrere Kilogramm schwerer Fötus, wodurch die Belastung der Lendenwirbelsäule zunimmt. Wenn die Lendenmuskulatur zu diesem Zeitpunkt ermüdet oder verstaucht ist, kann es bei schwangeren Frauen sehr wahrscheinlich zu einem Bandscheibenvorfall kommen.

Schwangere sollten beachten, dass nach der Diagnose eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule von der Behandlung mit Pflastern abgeraten wird. Von der Verwendung medizinischer Öle oder Liköre sowie von Schmerzmitteln zur Behandlung eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule wird bei schwangeren Frauen abgeraten. Die hauptsächlich verwendete Methode besteht in der vorübergehenden Linderung der Symptome durch sichere Schmerzmittel. Wenn Sie vollständig geheilt werden möchten, müssen Sie bis nach der Entbindung warten.

Bei einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule wird Schwangeren empfohlen, nach der Entbindung das Schlafen auf weichen Betten zu vermeiden. Langes Schlafen auf einer weichen Unterlage erhöht den Druck auf die Bandscheibe in der Lendenwirbelsäule. Mit der Zeit kann es leicht zu einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule kommen. Verwenden Sie stattdessen ein hartes Bett. Zweitens: Halten Sie Ihr Gewicht. Ein zu dicker Bauch erhöht die Belastung der Taille. Junge Mütter, die gerade entbunden haben, sollten keine schweren Gegenstände heben und sich nicht zu heftig bewegen. Halten Sie Ihren Körper beim Aufheben von Gegenständen nah am Objekt, um ein Abrutschen Ihrer Taille zu vermeiden.

2. Lernen Sie, vorzubeugen

1. Achten Sie auf Übungen vor der Schwangerschaft: Kräftigungsübungen vor der Schwangerschaft können die Taillen-, Rücken- und Bauchmuskulatur stärken, was sich positiv auf die Stabilisierung der Wirbelsäule auswirkt und Bandscheibenvorfällen vorbeugt. Schwangere Frauen können während der Schwangerschaft angemessen Sport treiben, die Trainingsmethode sollte jedoch moderat sein und drei Monate vor der Entbindung sollte mit dem Training aufgehört werden.

2. Schlafen auf einem harten Bett, Traktion und Physiotherapie sind die wichtigsten Behandlungsmethoden: Chinesische Medizin zur Förderung der Durchblutung und Beseitigung von Blutstauungen kann die Entwicklung des Fötus beeinträchtigen und ist daher nicht für die Anwendung geeignet. Auch das Anlegen von Pflastern ist nicht geeignet. Um eine Verschlechterung des Zustandes zu verhindern, kann je nach Situation ein Kaiserschnitt als Entbindungsmethode gewählt werden. Bei den meisten Patientinnen können die Symptome nach der Behandlung gelindert werden und sie können sich nach der Entbindung oft selbst heilen.

<<:  Was essen bei einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule? Ergänzung 5 Nährstoffe

>>:  Der Unterschied zwischen Blinddarmentzündung und akuter Gastritis, medizinisches Wissen

Artikel empfehlen

Einfache Selbstbehandlungsmethode für zervikale Spondylose

Die Selbstbehandlung der zervikalen Spondylose ge...

Worauf sollten Sie bei Hämorrhoiden achten?

Worauf sollten Sie bei Hämorrhoiden achten? Das l...

Die Beurteilungskriterien des Krankenhauses für Weichteilverletzungen

Weichteilverletzungen sind eine sehr häufige Erkr...

Was sind die häufigsten Erscheinungsformen einer Hydronephrose?

Immer mehr Freunde beginnen, auf ihre gesundheitl...

Was verursacht eine chronische Blasenentzündung?

Tatsächlich wissen wir, dass man bei Blasenentzün...

Vorsichtsmaßnahmen nach der Operation bei perianalem Abszess

1. Wie sollten Patienten nach einer perianalen Ab...

Tägliche Vorbeugung von Harnwegsinfektionen

Wie kann man einer Harnwegsinfektion vorbeugen? E...

Was tun, wenn die Hände einer schwangeren Frau verbrüht und Blasen haben?

Wenn eine schwangere Frau Verbrühungen und Blasen...

Einführung in die Ernährungstherapie bei Osteoporose

Osteoporose ist eine häufige orthopädische Erkran...

Wie behandelt man einen Arthroseerguss?

Ein Arthroseerguss tritt vor allem im Kniegelenk ...

Welche Medikamente gibt es gegen eine Lendenmuskelzerrung bei Frauen?

Eine Zerrung der Lendenmuskulatur ist ein häufige...

Wissen Sie, was Harnwegsinfektionen bei Frauen verursacht?

Was sind die Ursachen einer Harnwegsinfektion bei...