Ich erinnere mich noch gut an eine Szene von vor einigen Jahren: Ein Grundschüler ging langsam auf der Straße und trug eine Schultasche, die fast so groß war wie seine eigene. Damals war ich sehr traurig. Bald darauf kamen Trolley-Schultaschen mit Rollen auf den Markt, da die Kinder sonst möglicherweise nicht in der Lage wären, die Schultasche zu tragen. Viele Eltern haben beim Anblick der schweren Schultaschen Angst, dass ihre Kinder dadurch eine Skoliose entwickeln könnten. Es gibt tatsächlich viele Gründe, warum Skoliose dem Körper schadet. Wir können nicht einfach sagen, dass es am Tragen der Schultasche liegt. Zuerst müssen wir ein Konzept verstehen. Was ist Skoliose? Skoliose, allgemein als Skoliose bekannt, ist eine dreidimensionale Deformierung der Wirbelsäule. Unter Berücksichtigung von Sequenzanomalien in der koronalen, sagittalen und axialen Position kann die Skoliose in angeborene und erworbene Skoliosen unterteilt werden. Was verursacht Skoliose? Angeborene Skoliose Während der wichtigen Phase der embryonalen Wirbelsäulenentwicklung kann das Vorhandensein von schädlichen Faktoren wie Medikamenten und Viren beim Fötus im Mutterleib eine Skoliose verursachen. Dies ist die Hauptursache für angeborene Skoliose. Die kritische Phase für die embryonale Wirbelsäulenentwicklung ist die 5. und 6. Schwangerschaftswoche, daher sollten Eltern besonders darauf achten. Erworbene Skoliose Die Ursache der Skoliose bei Jugendlichen ist noch nicht eindeutig geklärt. Die Ursachen hierfür liegen jedoch nicht allein in der falschen Trageweise des Rucksacks, der Sitzhaltung oder der Schlafposition. Ist Skoliose keine große Sache? Unabhängig vom Grad der Skoliose wirkt sich dies auf unsere Körperform aus. Theoretisch beeinträchtigt eine leichte und mittelschwere Skoliose die Funktion der inneren Organe und anderer Körperfunktionen nicht. Bei einer schweren Skoliose kommt es zu einer Verkleinerung des Brust- und Bauchraums, was leicht zu kardiopulmonalen und gastrointestinalen Funktionsstörungen führen kann. Wie wird Skoliose behandelt? Eine fortschreitende angeborene Skoliose wird im Allgemeinen durch eine Operation behandelt, während eine erworbene Skoliose von der jeweiligen Situation abhängt. Im Allgemeinen wird eine Skoliose innerhalb von 20 Grad hauptsächlich durch Beobachtung und Erkennung behandelt. Eine Skoliose zwischen 20 und 40 Grad kann mit einem Korsett und moderater körperlicher Betätigung behandelt werden, während eine Skoliose über 40 Grad mit einer Operation behandelt werden kann. Aufgrund der komplexen Ursachen und der zahlreichen Arten von Skoliosen müssen natürlich viele Faktoren berücksichtigt werden. Faktoren wie Art, Ausprägung, Stadium und Knochenalter der Deformität erfordern beispielsweise eine systematische und formelle Behandlung im Krankenhaus. |
<<: Eltern aufgepasst: Darauf müssen Jugendliche achten
Das Wissen um die Ursachen des Hallux valgus kann...
Viele Patienten mit Gallensteinen hatten bereits ...
Viele Paare möchten beim Sex kein Baby. Was also ...
Urethritis ist eine häufige Erkrankung bei Frauen...
Welche Arten von Vorhofseptumdefekten gibt es? Wä...
Was sind die häufigsten Ursachen für Ischias? Ich...
Es gibt viele Arten von Blinddarmentzündungen, un...
Geschlechtsverkehr zwischen Männern und Frauen is...
Nach einer Kniearthrose verspüren die Patienten B...
Sie denken vielleicht, dass Analpolypen im Alltag...
Welche Übungen können Patientinnen mit zusätzlich...
Bei der Sehnenscheide handelt es sich um einen ge...
Osteoporose ist eine degenerative Erkrankung des ...
Um die Symptome einer ankylosierenden Spondylitis...
Osteoporose ist eine häufige Erkrankung älterer M...