Warum tun Nierensteine weh? Die Schmerzen von Patienten mit Nierensteinen äußern sich hauptsächlich in Nierenkoliken und Schmerzen im unteren Rückenbereich. Die Schmerzen der Patienten entstehen nicht dadurch, dass die Steine den Harnleiter zerkratzen, sondern dadurch, dass die Steine den Harnleiter wie ein Pfropf verstopfen. Der Harnleiter des Patienten ist blockiert und es besteht die Gefahr einer Hydronephrose. Das Nierenbecken und der Harnleiter versuchen, den Urin auszuscheiden, und ziehen sich daher heftig zusammen, was zu Nierenkrämpfen und Nierenkoliken führt. Um ein allgemeines Beispiel zu nennen: Es ähnelt dem Schmerz, den wir spüren, wenn unsere Beine verkrampfen. Die Schmerzen bei Krämpfen werden durch Muskelkrämpfe verursacht, ebenso wie die Schmerzen bei Nierensteinen. Die Breite der menschlichen Harnleiter ist nicht einheitlich; einige Teile sind schmaler. Wenn Steine in enge Stellen gelangen, können sie leicht eine Verstopfung verursachen, die zu heftigen Kontraktionen der Nieren und Harnleiter und damit zu Schmerzen führt. Sobald ein Nierenstein eine enge Stelle passiert und einen größeren Bereich erreicht, verspürt der Patient keine Schmerzen mehr. Wenn der Stein jedoch die nächste Engstelle erreicht, verspürt der Patient erneut Schmerzen. Daher verspüren Patienten mit Nierensteinen wellenförmige Schmerzen. Ist es gut, wenn Sie Nierensteine haben und keine Schmerzen verspüren? Keine Schmerzen sind nicht unbedingt eine gute Sache. Viele sehr zerstörerische und ernste Steine weisen keine offensichtlichen Symptome auf, was nicht gut ist. Denn so können Nierensteine nicht frühzeitig erkannt werden. Wenn bei Patienten Symptome wie Schmerzen und Hämaturie auftreten, gehen sie frühzeitig zur Behandlung ins Krankenhaus. Viele Patienten im Krankenhaus weisen jedoch eine große Anzahl von Steinen und schwer geschädigte Nieren auf. Dieses Ergebnis tritt auf, weil keine offensichtlichen Symptome vorliegen. Es wird generell empfohlen, auf regelmäßige körperliche Untersuchungen zu achten. Nierensteine können im Frühstadium durch B-Ultraschall, CT und Routineuntersuchungen erkannt werden. Können Nierensteine von selbst abgehen? Im Allgemeinen können Nierensteine, die kleiner als 5 mm sind, von selbst aus dem Körper ausgeschieden werden. Große Steine, die größer als 5 mm oder sogar bis zu 1 cm sind, können theoretisch jedoch nur schwer von selbst aus dem Körper ausgeschieden werden, da der Innendurchmesser eines normalen Harnleiters nur 2–3 mm beträgt und große Steine nur schwer hindurch gelangen können. |
<<: Was tun bei Osteoporose und Rückenschmerzen? Ist Osteoporose leicht zu heilen?
>>: Kann Kälte wirklich Arthritis verursachen?
Zu den Komplikationen von Gallensteinen zählen Ba...
Viele Menschen kennen möglicherweise die Knochenh...
Da es bei kapillären Hämangiomen zu einem Platzen...
Heutzutage dient das Sexualleben nicht mehr nur d...
Krampfadern während der Schwangerschaft sind eine...
Die durch einen Bandscheibenvorfall in der Lenden...
Kennen Sie die Gefahren eines Bandscheibenvorfall...
Heutzutage leiden viele Menschen unter einem Hall...
Immer mehr Männer leiden im Alltag unter Blasenen...
Knochensporne sind die häufigsten orthopädischen ...
Das Auftreten einer Frozen Shoulder hängt eng mit...
Die Synovialmembran ist die innere Schicht der Ge...
Zu den klinischen Symptomen von Gallenblasenpolyp...
Heutzutage verwenden viele Menschen Sternzeichen,...
Was sind Gallenblasenpolypen? Was sind die Ursach...