An der Fersenknochenposition tritt eine Fersenknochenperiostitis auf, die durch eine Belastungsschädigung des Periosts oder eine Periostschädigung durch das Eindringen eitriger Bakterien aus verschiedenen Gründen verursacht wird. Häufige Erscheinungen: Stauung, Ödeme, Gefäßerweiterung und subperiostale Blutungen. Die häufigsten Symptome einer Fersenknochenperiostitis sind: Zunächst treten Schmerzen bei Berührung mit der Hand auf und es kommt zu Funktionseinschränkungen. Beim Abtasten kann der Arzt den Tender Point direkt ertasten. Der Tenderpoint hat keine feste Position und sein Wirkungsbereich kann weit oder begrenzt sein. Zweitens kommt es zu einer lokalen Gefäßstauung und einer Verdickung der Knochenhaut. Drittens kommt es zu einer leichten Vertiefung im Weichgewebe. Es liegt ein Ödem vor. Viertens: Hindernisse für Aktivitäten. Nach anstrengenden Übungen können die Schmerzen stärker sein. Ob beim Berühren, Gehen oder Stützen, die Schmerzen treten in unterschiedlichem Ausmaß auf. Einige Patienten berichten, dass die Schmerzen nachts stärker sind. In schweren Fällen kann ein brennendes Gefühl auftreten. Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für eine Fersenbeinperiostitis? 1. In der Anfangsphase der Erkrankung sollten Sie versuchen, sich auszuruhen und ausreichend zu schlafen. Vermeiden Sie anstrengende Aktivitäten, die das Fersenbein belasten. 2. An den entzündeten Stellen sollten entzündungshemmende und schmerzstillende Maßnahmen ergriffen werden, außerdem können heiße Kompressen verwendet werden. Durch lokale Verabreichung kann das Medikament schnell in den verletzten Bereich eindringen, Muskeln und Sehnen entspannen, die Durchblutung aktivieren, Schmerzen lindern und lokale Ödeme beseitigen. Wenn es zu einer Eiterung gekommen ist, sollten eine Inzision und Drainage durchgeführt werden, um eine weitere Entwicklung und Verschlechterung zu verhindern. 3. Physiotherapie. 4. Entzündungen reparieren. Durch die Beschleunigung des Stoffwechsels der Periostgewebeflüssigkeit können Blut und Qi reibungslos fließen und Entzündungen behoben werden. Fördern Sie die Regeneration des geschädigten Gewebes, um das Ziel einer vollständigen Heilung der Periostitis zu erreichen. Wir sollten uns vor dem Training aufwärmen. Die Trainingsintensität sollte schrittweise gesteigert werden und man sollte nicht zu schnell auf Ergebnisse aus sein, da dies leicht zu Muskelzerrungen führen kann. Vermeiden Sie Übungen auf unebenen Flächen und gönnen Sie sich nach dem Training eine Selbstmassage zur Entspannung. Oder baden Sie Ihre Füße in heißem Wasser, um Ihre Muskeln zu entspannen und Müdigkeit zu beseitigen |
<<: Was sind die Ursachen und Symptome einer Periostitis?
>>: Wie kann man Rückenschmerzen vorbeugen?
Fieberkrämpfe bei Säuglingen und Kleinkindern äuß...
Was sind die Unterschiede zwischen einem Bandsche...
Warum bekommen schwangere Frauen Gallensteine? Sc...
Trichterbrust kommt häufiger bei Kindern unter 15...
Wenn wir an einer Krankheit wie Gallensteinen lei...
Welches Medikament eignet sich zur Behandlung von...
Wenn es um Harnsteine geht, haben die Menschen ...
Blasenentzündung ist eine sehr häufige Erkrankung...
Eine falsche Nackenhaltung, eine langfristige Sti...
Viele Freundinnen leiden zwangsläufig an verschie...
Rachitis bei Kindern ist eine systemische Erkrank...
Eine Sehnenscheidenentzündung hat normalerweise k...
Die Behandlungsmöglichkeiten einer zervikalen Spo...
Hämorrhoiden sind eine sehr häufige Erkrankung de...
Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für Rachi...