Der Schweregrad einer allergischen Vaskulitis ist unterschiedlich. Bei manchen Patienten treten nur leichte Symptome auf, es treten lediglich Hautläsionen auf und die Krankheit kann innerhalb weniger Tage geheilt werden. Bei manchen Patienten kommt es zu schweren Erkrankungen und multiplen Organschäden, die unbehandelt lebensbedrohlich sein können. Damit jeder mehr über diese weit verbreitete Krankheit erfährt, stellt der Herausgeber im Folgenden die Ursachen und klinischen Manifestationen der allergischen Vaskulitis vor. Die Ursache der allergischen Vaskulitis ist relativ komplex und die langfristige Einnahme pathogener Medikamente ist eine der Ursachen der Erkrankung. Es gibt viele gängige pathogene Medikamente, wie Penicillin, Jodide, Aspirin usw. Auch Infektionen sind eine der Ursachen der Krankheit, wie zum Beispiel Infektionen mit Viren, Tuberkulose und Leprabakterien. Auch eine Pilzinfektion ist eine der Ursachen der Erkrankung. Darüber hinaus hängen die Ursachen der allergischen Vaskulitis auch mit Erdölprodukten, Pestiziden, systemischem Lupus erythematodes, Kryoproteinämie und anderen Krankheiten zusammen. Man unterscheidet zwei Typen allergischer Vaskulitis: kutane und systemische Vaskulitis. Beide Typen weisen unterschiedliche klinische Erscheinungsformen auf. 1. Kutane allergische Vaskulitis Die Inzidenzgruppe der kutanen allergischen Vaskulitis sind junge Frauen. Bei Auftreten der Krankheit treten Hautsymptome wie Blasen, Erytheme, Papeln und Pusteln, systemische Symptome wie Schmerzen, Brennen, Juckreiz, Fieber, Gelenkschmerzen, Muskelschmerzen, gastrointestinale Symptome wie Übelkeit, Erbrechen und Appetitlosigkeit sowie Symptome der Harnwege wie Polyurie auf. Die Symptome lassen innerhalb weniger Wochen nach ihrem Auftreten nach und sind nach einigen Monaten geheilt. Bei manchen Patienten kommt es nach einer gewissen Zeit zu wiederkehrenden Anfällen, die nicht vollständig geheilt werden können. 2. Systemische allergische Vaskulitis Systemische allergische Vaskulitis ist eine schwere Erkrankung mit akutem Beginn. Bei Auftreten der Krankheit sind mehrere Organe, beispielsweise Kapillaren, betroffen. Bei Ausbruch der Krankheit verspürt der Patient allgemeines Unwohlsein, beispielsweise Schläfrigkeit, Müdigkeit, Muskelschmerzen, Kopfschmerzen und Fieber. Wenn die Symptome des Patienten nicht offensichtlich sind und der Zustand mild ist, kann er oder sie sich 3–4 Wochen nach der Behandlung erholen; Bei einem erneuten Auftreten der Krankheit ist die Behandlungszeit länger und es kann Monate oder sogar Jahre dauern, bis eine Heilung eintritt. |
<<: Werden Brustmyome zu Krebs?
>>: Was sind die Ursachen und Symptome einer Periostitis?
Gallensteine verursachen schwere Auswirkungen u...
Die durch Trichterbrust verursachten Schäden sind...
Harnsteine sind eine relativ häufige Erkrankung...
Eine Brusthyperplasie schadet unserer Gesundheit ...
Der wirksamste Weg, einer Venenentzündung vorzube...
Die Radikulopathie der zervikalen Spondylose wird...
Blinddarmentzündung, ich glaube, jeder kennt dies...
Eine langfristige Belastung der Taille und des Rü...
Das hepatische Hämangiom ist eine Gesundheitserkr...
Die oberflächliche Thrombophlebitis ist eine sehr...
Morbus Bechterew tritt häufiger bei jungen Mensch...
Tatsächlich sind nicht nur Frauen anfällig für Ur...
Wie lange dauern die Schmerzen bei einem Oberarmb...
Mit der zunehmenden Entwicklung der modernen Gese...
Für Freundinnen ist eine Schwangerschaft eine erf...