Aufgrund langjähriger Bürotätigkeit hat sich das Erkrankungsalter für die zervikale Spondylose von 40 auf 30 Jahre erhöht und sie ist zu einer regelrechten Berufskrankheit für Angestellte geworden. Die Situation bei zervikaler Spondylose ist ernst und die Gesundheit steht auf dem Spiel. Bei einer zervikalen Spondylose müssen wir uns gut um uns selbst kümmern. Anstatt zu warten, bis die Halswirbelsäule verletzt ist und sich dann einer langwierigen und langwierigen Behandlung zu unterziehen, ist es besser, die Initiative zu ergreifen und darauf zu bestehen, sich jeden Tag zu bewegen, um Krankheiten vorzubeugen. 15 große Gesundheitsgefahren durch zervikale Spondylose Risiko 1: Schlaganfall Unvollständigen Statistiken der Chinesischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften zufolge leiden über 90 % der Schlaganfallpatienten an einer zervikalen Spondylose. Das Erschreckende ist, dass es vielen Leuten nicht auffällt. Erst nach einem Schlaganfall kann eine zervikale Spondylose zu einer Nervenkompression im Gehirn führen und einen Schlaganfall auslösen. Risiko 2: Kataplexie Hauptsächlich verursacht durch eine Kompression der Wirbelarterie. Da der Gesundheit der Halswirbelsäule nicht genügend Aufmerksamkeit geschenkt wird, wird bei vielen Patienten fälschlicherweise eine neuropathische Migräne diagnostiziert. Wenn schwer erkrankte Patienten über einen längeren Zeitraum keine angemessene Behandlung erhalten, kann es zu einer Hirnstauung und einem plötzlichen Zusammenbruch kommen. Gefahr 3: Hirninfarkt, Hirnatrophie Viele Patienten mit zervikaler Spondylose leiden aufgrund von Vertebralarterienkrämpfen und Embolien an Hirninfarkten, Hirnatrophie und anderen Erkrankungen. Gefahr 4: Lähmung Vielen Patienten mit zervikaler Spondylose fehlt das Verständnis für die Krankheit und sie nehmen sie nicht ernst. Aufgrund fehlender rechtzeitiger Behandlung kann die durch die zervikale Spondylose verursachte Stimulation und Kompression des Rückenmarks und der Nerven leicht zu ein- oder beidseitiger Lähmung der oberen Extremitäten oder zu Inkontinenz führen. Gefahr 5: Häufiger Tinnitus oder sogar Taubheit Viele Patienten mit zervikaler Spondylose leiden unter einer Kompression der Wirbelsäule und einer Schädigung der sympathischen Nervenendigungen der Halswirbelsäule, was zu einer unzureichenden Blutversorgung führt und letztendlich schwerwiegende Folgen wie häufigen Tinnitus oder sogar Taubheit verursacht. Gefahr 6: Neurogene gastrointestinale Dysfunktion Viele Menschen leiden an einem „Magengeschwür“, das eine Langzeitbehandlung erfordert oder zu einem Rückfall führt. Tatsächlich wird dieses Phänomen durch eine neurogastrointestinale Funktionsstörung verursacht, die durch eine Obstruktion der Halswirbelarterie bedingt ist. Gefahr 7: Gesichtsmuskelatrophie, Gesichtslähmung Viele Patienten mit zervikaler Spondylose leiden aufgrund von Vertebralarterienkrämpfen und Embolien an Gesichtsmuskelatrophie, Gesichtslähmung und anderen Erkrankungen. Gefahr 8: Hartnäckige Schlaflosigkeit, Neurasthenie Klinische Beobachtungen zeigen, dass mehr als 70 % der Neurastheniepatienten mit hartnäckiger Schlaflosigkeit an einer zervikalen Spondylose leiden, doch selbst viele Ärzte sind sich dessen in der Anfangsphase der Behandlung nicht bewusst. Die bloße Behandlung von Schlaflosigkeit und die Verzögerung des optimalen Behandlungszeitpunkts führt letztendlich zu schweren Depressionen oder psychischen Störungen. Gefahr 9: Hirnthrombose Bei vielen Patienten mit zervikaler Spondylose kommt es aufgrund mangelnder Aufmerksamkeit zu Deformationen der Bandscheiben, Gefäßmutationen und Läsionen, die zu Gefäßverstopfungen, unzureichender Blutversorgung sowie Herz-Kreislauf- und zerebrovaskulären Erkrankungen führen. Gefahr 10: Wechseljahresbeschwerden Risiko 11: Periarthritis der Schulter, Steifheit des Schultergelenks Da die Halswirbel 2 bis 7 die Schulter- und Armmuskulatur beeinflussen, können Probleme mit den Halswirbeln eine kontrollierte Muskelsteifheit verursachen, die wiederum zu Schultersteifheit und Periarthritis der Schulter führt. Gefahr 12: Schilddrüsenerkrankung Risiko 13: Asthma Gefahr 14: Halsprobleme und Husten Gefahr 15: Taubheitsgefühl und Schmerzen in Fingern und Armen Obwohl die Schädlichkeit einer zervikalen Spondylose so groß ist, schenken ihr viele Menschen immer noch nicht genügend Aufmerksamkeit. Heute werden wir über die besondere Situation der zervikalen Spondylose sprechen. 8 Uhr – Viele Menschen nutzen morgens gerne ihre Halswirbelsäule, um sich aus dem Bett zu quälen. Sie müssen diese schlechte Angewohnheit ändern und stattdessen die Kraft ihrer Taille nutzen. 9 Uhr – Erwärmung der Halswirbelsäule. Bereiten Sie sich eine Tasse Tee zu. Einen Esslöffel braunen Zucker und 7 Scheiben Ingwer hinzufügen und 10 Minuten in kochendem Wasser kochen. Es wird empfohlen, es einmal täglich zu trinken. 10 Uhr – Machen Sie 5 Minuten lang Übungen für die Halswirbelsäule. Die Methode ist: Setzen Sie sich aufrecht auf einen Stuhl und führen Sie die Bewegungen aus: Senken Sie Ihren Kopf, heben Sie Ihren Kopf, drehen Sie Ihren Kopf nach links, drehen Sie Ihren Kopf nach rechts, strecken Sie Ihren Kopf nach vorne, ziehen Sie Ihren Kopf ein und bewegen Sie Ihren Kopf im und gegen den Uhrzeigersinn. Seien Sie vorsichtig und seien Sie sanft. 12 Uhr – Versuchen Sie beim Essen Ihre Kaumuskulatur so viel wie möglich zu nutzen. Beim Wassertrinken können Sie Ihren Kopf möglichst weit nach hinten neigen. Diese können steife Nackenmuskeln lindern. 15 Uhr – Einfach den Nacken massieren. Die Methode ist: Kreuzen Sie Ihre Finger, legen Sie sie hinter Ihren Nacken, reiben Sie Ihren Nacken sanft und massieren Sie ihn 50 Mal ununterbrochen. Ihr Nacken fühlt sich dann warm und sehr angenehm an. 18:00 – Machen Sie etwas Bewegung im Freien. Für Angestellte sind beispielsweise Schwimmen, Ballspielen, Yoga usw. sehr geeignete Sportarten. 19:00 – Abendessen zur Stärkung der Knochen. Sie können dem Abendessen geschickt Walnüsse, rohe Erde, Rinderknochen, schwarzen Sesam und andere Zutaten hinzufügen, die die Funktion haben, das Knochenmark zu nähren und so Ihre Muskeln und Knochen zu stärken. 21:00 – Erfahren Sie, wie Sie Ihre Flügel wie ein Roch ausbreiten, um Ihre Halswirbelsäule zu schützen. Achten Sie darauf, den Kopf nicht anzuheben. Machen Sie dies jedes Mal 5 Minuten lang. Dadurch können Sie die Belastbarkeit Ihrer Halswirbelsäulenmuskulatur steigern. 23:00 – Wählen Sie ein gesundes Kissen. Das barrenförmige Gesundheitskissen, das in der Mitte niedrig und an beiden Enden hoch ist, bietet eine gute Unterstützung der Halswirbelsäule und ermöglicht eine bessere Erholung der Halswirbelsäule. Gleichzeitig sollte die Breite des Kissens bis zu den Schultern reichen. Für Menschen mit Nackenproblemen sind Holzbetten und braune Trampoline die erste Wahl. Selbstbehandlungsmethoden bei zervikaler Spondylose 1. Selbstbehandlung bei zervikaler Spondylose: Brustschwimmen ein- bis zweimal pro Woche Beim Atmen beim Brustschwimmen wird der Hals aus seiner parallelen Position zur Wasseroberfläche nach hinten und oben geneigt und der Kopf zum Atmen über das Wasser gehoben. Kopf und Nacken befinden sich immer in einer niedrigen und aufrechten Position, was den Übungsprinzipien bei zervikaler Spondylose entspricht und daher eine positive Rolle bei der Vorbeugung und Behandlung von zervikaler Spondylose spielen kann. Das Bewegungsprinzip beim Empfangen eines hohen Balls beim Badminton ist in etwa dasselbe wie beim Brustschwimmen. Die Wirkung von Brustschwimmen und Badminton bei der Vorbeugung und Behandlung einer zervikalen Spondylose dürfte je nach Zeitpunkt und Person unterschiedlich sein. Patienten mit schwerer zervikaler Spondylose können keine Schwimmübungen machen. 2. Selbstpflege bei zervikaler Spondylose: Sonnenbaden für den Nacken Sonneneinstrahlung kann eine lokale Erwärmung verursachen, die lokale Durchblutung beschleunigen, Blut und Meridiane freigeben und auch die Nährstoffzufuhr erleichtern. Es kann Nackenschmerzen lindern und die Genesung von zervikaler Spondylose unterstützen. Darüber hinaus unterstützt regelmäßige Sonneneinstrahlung die Aufnahme von Vitamin D, was wiederum die Aufnahme von Kalzium und Phosphor durch den Darm fördert und zur Vorbeugung und Behandlung von Osteoporose beiträgt. 3. Selbstbehandlung bei zervikaler Spondylose: Heiße Kompresse mit gebratenem Salz Geben Sie etwas Röstsalz in ein Säckchen, lassen Sie es etwas abkühlen und legen Sie es auf die Halswirbel. Warten Sie, bis das Salz vollständig abgekühlt ist, bevor Sie es abnehmen. Dadurch kann Wärme erzeugt und die Durchblutung aktiviert werden. Sie können den Ingwer auch in Stücke schneiden, in ein Säckchen geben und sich vor dem Schlafengehen um den Hals binden. Das Prinzip besteht wahrscheinlich darin, eine heiße Kompresse bereitzustellen. 4. Selbstbehandlung bei zervikaler Spondylose: Massage des Fengchi-Akupunkturpunkts Lage des Fengchi-Punktes: im Nacken, unterhalb des Hinterhauptbeins, in der Vertiefung zwischen dem Musculus sternocleidomastoideus und dem oberen Ende des Musculus trapezius. Anwendung: Mit beiden Händen drücken und reiben. Schließen Sie beim Kneten die Augen. Am besten ist es, Schmerzen und Schwellungen zu spüren. Insgesamt 1 Minute. 5. Selbstpflege bei zervikaler Spondylose: Legen Sie einen kleinen Schal ins Büro Menschen mit Erkrankungen der Halswirbelsäule müssen auf Wärme achten. Sie können Ihren Hals mit einem dicken und langen Schal umwickeln, um zu verhindern, dass Ihr Hals auskühlt, und um die auslösenden Faktoren der zervikalen Spondylose zu beseitigen. Wenn Sie Ihren Nacken warm halten, können Sie nicht nur Nackenermüdung vorbeugen, sondern auch verhindern, dass sich die Blutgefäße in Kopf und Nacken durch Kälte zusammenziehen, was die Blutzirkulation im Gehirn verlangsamt. Es wird empfohlen, dass Frauen im Büro einen kleinen Schal tragen, insbesondere im Sommer, wenn die Klimaanlage sehr kalt bläst. Sie können ihn tragen, um die kühle Luft abzuhalten. 6. Selbsthilfe bei zervikaler Spondylose, Computernutzer: Monitor anheben Erhöhen Sie den Computermonitor um einige Zentimeter oder legen Sie einige dicke Bücher unter den Monitor. Dadurch wird die bisherige Kopfsenkung in eine Kopfhebung umgewandelt und so die Entstehung einer zervikalen Spondylose an der Quelle verhindert. Gleichzeitig sollten Sie nicht über längere Zeit in einer Position sitzen. Stehen Sie öfter auf und bewegen Sie sich, drehen Sie den Kopf. Drei gängige Methoden der Nackenbewegung Nackendehnung: Stellen Sie sich zunächst stramm hin, die Füße leicht auseinander und die Hände stützen Ihre Taille. Beim Üben: Drehen Sie Kopf und Hals nach rechts und schauen Sie nach rechts und hinten; Rückkehr in die Vorbereitungsposition; senken Sie den Kopf und schauen Sie auf den Boden, vorzugsweise mit dem Kiefer, der das Manubrium berührt; in die Ausgangsposition zurückkehren. Die Bewegungen sollten langsam ausgeführt werden, mit einer Bewegung pro Atemzug. Wechseln Sie zwischen Links- und Rechtsbewegungen ab. Blick zurück: Die vorbereitende Haltung ist die gleiche wie oben. Beim Üben: Kopf und Hals nach rechts drehen und nach rechts hinten schauen; Rückkehr in die Vorbereitungshaltung; Kopf und Hals nach links drehen und nach links hinten schauen; Kehren Sie in die Vorbereitungshaltung zurück. Die Bewegungen sollten mit der Atmung koordiniert und langsam ausgeführt werden. Blick zurück zum Mond: Die vorbereitende Haltung ist die gleiche wie oben. Beim Üben gilt: Kopf und Hals möglichst weit nach hinten oben rechts drehen, den Oberkörper ebenfalls leicht nach rechts drehen. Drehen Sie die Augen nach rechts oben hinten und schauen Sie hinauf zum Himmel; Rückkehr in die Vorbereitungshaltung; Kopf und Hals möglichst weit nach hinten oben links drehen, der Oberkörper dreht sich ebenfalls leicht nach links. Drehen Sie die Augen nach links oben hinten und schauen Sie hinauf zum Himmel; Kehren Sie in die Vorbereitungshaltung zurück. Führen Sie mit einem Atemzug jeweils eine Bewegung aus. |
<<: Krankheiten, die im Sommer leicht auftreten können. Achten Sie im Sommer auf diese Krankheiten.
>>: Welche Methoden gibt es zur Diagnose, Untersuchung und Behandlung von Meniskusverletzungen?
Die meisten älteren Menschen kennen Knochensporne...
Zunächst einmal ist die Diagnose einer akzessoris...
Ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ...
Es ist bekannt, dass Patienten mit Gallenblasener...
Viele Patienten wissen nicht viel über rheumatoid...
Urethritis ist die häufigste Erkrankung der Harnw...
Das Auftreten einer Blasenentzündung im Alltag be...
Eine Blinddarmentzündung ist eine ganz normale Er...
Heutzutage gibt es viele Möglichkeiten, einer Mas...
Sexuelle Gesundheit ist heute eines der Gesundhei...
Plattfüße sind in der Orthopädie häufig. Was sind...
Medikamente zur Behandlung von Knochenspornen war...
Trichterbrust wird auch als angeborene Trichterbr...
Gallensteinen kann durch eine richtige Ernährung,...
Was im Volksmund oft als Hallux valgus bezeichnet...