Selbsttest: Leiden Sie unter einer zervikalen Spondylose? Wie viel wissen Sie über die Gefahren einer zervikalen Spondylose?

Selbsttest: Leiden Sie unter einer zervikalen Spondylose? Wie viel wissen Sie über die Gefahren einer zervikalen Spondylose?

Apropos zervikale Spondylose: Immer mehr Menschen leiden an dieser Krankheit und das Erkrankungsalter ist deutlich gestiegen. Sogar Kinder leiden mittlerweile an zervikaler Spondylose. Eine zervikale Spondylose ist sehr schädlich. Es verursacht nicht nur Schmerzen in unserem Körper, sondern bringt auch viele Unannehmlichkeiten in unser Leben. Werfen wir unten gemeinsam einen Blick darauf.

Testen Sie, ob Ihre Halswirbelsäule gesund ist

1. Neigen Sie Ihren Kopf langsam um 45 Grad nach vorne (der Standard besteht darin, zu prüfen, ob Ihr Kinn Ihren Körper berühren kann).

2. Neigen Sie Ihren Kopf langsam um 45 Grad nach hinten (der Standard besteht darin, zu prüfen, ob Ihre Augen direkt zur Decke blicken können).

3. Drehen Sie Ihren Kopf langsam um 80° nach links

4. Drehen Sie sich noch einmal um 80° nach rechts und prüfen Sie, ob Sie es problemlos schaffen.

Wenn Sie diese vier kleinen Bewegungen nicht reibungslos ausführen können oder Schmerzen verspüren, bedeutet dies, dass Sie möglicherweise von einer zervikalen Spondylose betroffen sind und frühzeitig vorbeugende Maßnahmen ergreifen müssen.

Welche Gefahren birgt eine zervikale Spondylose?

1. Schwindel verursachen

Wenn Sie längere Zeit auf Ihr Telefon hinunterblicken, wird Ihnen möglicherweise schwindelig. Dies liegt daran, dass die Halswirbelsäule betroffen ist und es dadurch zu einer unzureichenden Blutversorgung des Halses kommt.

2. Sehbehinderung

Es kann zu Sehstörungen, Augenschmerzen, Lichtempfindlichkeit, Tränenfluss usw. und sogar zur Erblindung kommen.

3. Schluckbeschwerden

Sie verspüren Schluckbeschwerden und ein Fremdkörpergefühl in der Speiseröhre. Bei einigen Betroffenen treten Symptome wie Übelkeit, Erbrechen, Heiserkeit, trockener Husten und Engegefühl in der Brust auf.

4. Lähmung verursachen

Wenn einer zervikalen Spondylose im Frühstadium nicht genügend Aufmerksamkeit geschenkt wird, kann dies zu einem pathologischen Zustand der Halswirbelsäule führen, der eine Kompression und Stimulation des Rückenmarks und der Nerven verursacht und schließlich zu einer Lähmung des Körpers führt.

5. Alzheimer-Krankheit

Wenn ein Bandscheibenvorfall in der Halswirbelsäule zu Deformationen führt, kommt es zu einer unzureichenden Blutversorgung des Gehirns. Eine chronische zerebrale Ischämie führt zu einem Rückgang kognitiver Funktionen wie Vergesslichkeit und kann auf lange Sicht zu Demenz führen.

So verhindern Sie eine zervikale Spondylose

1. Achten Sie auf eine gute Haltung

Wenn Sie lange lesen oder auf Ihr Telefon schauen, müssen Sie daran denken, Ihre Haltung entsprechend zu ändern und eine gute Sitzhaltung und Körperposition beizubehalten, um eine zervikale Spondylose zu vermeiden oder zu lindern. Neigen Sie nicht den Kopf und zucken Sie nicht mit den Schultern, lesen Sie kein Buch und schauen Sie nicht mit geneigtem Hals auf Dinge.

2. Passende Kissenhöhe

Auch die Wahl der Kissenhöhe hat großen Einfluss auf die Halswirbelsäule. Als Grundsatz für die Wahl der Kissenhöhe gilt: „Niedrig in der Rückenlage, hoch in der Seitenlage“. Für Rückenschläfer sollte die Kissenhöhe etwa der Höhe der Faust entsprechen. Für Seitenschläfer sollte die Kissenhöhe etwa anderthalb Fausthöhen betragen. Denken Sie daran, dass das Kissen nicht zu hoch oder zu niedrig und die Füllung nicht zu weich oder zu hart sein darf.

3. Halten Sie Ihren Hals warm

Die Vorbeugung einer zervikalen Spondylose sollte damit beginnen, den Nacken warm zu halten. Wenn Wind, Kälte und Feuchtigkeit in den Körper eindringen, verschlimmern sich die Schmerzsymptome. Die Muskeln in Ihren Schultern und Ihrem Rücken können bei Kälte verspannt und steif werden und ihre Beweglichkeit kann beeinträchtigt sein. Deshalb sollten Sie auch im Hochsommer die Klimaanlage nicht übermäßig nutzen. Achten Sie auf Wetteränderungen und halten Sie Ihre Körpertemperatur aufrecht.

<<:  Im heißen Sommer sollten wir auf die Vorbeugung einer zervikalen Spondylose achten. Bei „harter Arbeit“ kann es leicht zu Verletzungen der Halswirbelsäule kommen.

>>:  Wie sollte eine Lendenmuskelzerrung behandelt werden?

Artikel empfehlen

Welchen Schaden verursachen Gallensteine ​​im Körper?

Gallensteine ​​sind heutzutage eine weit verbreit...

Wie kann man einem Hallux valgus vorbeugen?

Was kann man tun, um einem Hallux valgus vorzubeu...

Eltern müssen das Wachstum infantiler Hämangiome genau beobachten

Nur wenn wir die Ursache des infantilen Hämangiom...

Wie man eine Achillessehnenentzündung heilt

Im Alltag ist die Achillessehnenentzündung eine E...

Die wichtigsten Gesundheitsmaßnahmen bei Bandscheibenvorfällen im Alltag

Ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ...

Warum bekommt man eine Urethritis?

Urethritis ist eine sehr belastende Erkrankung. I...

Ernährungstabus bei Proktitis

Welche Ernährungstabus gibt es bei einer Proktiti...

Sind Gallensteine ​​gefährlich?

Sind Gallensteine ​​schädlich? Für Patienten mit ...

Diagnose einer Lendenmuskelzerrung

Im Alltag müssen wir auf das Auftreten einer Lend...

Was sind die Ursachen für O-förmige Beine?

Die Ursachen für O-förmige Beine sind sehr komple...

Symptome einer sternalen Osteomyelitis

Bei der Sternumosteomyelitis handelt es sich um e...

Selbstdiagnosemethode der Femurkopfnekrose

Gibt es eine Methode zur Selbstdiagnose einer Fem...