Wie lange muss man sich nach einer Blinddarmoperation schonen? Sie sollten innerhalb eines halben Monats nach Ihrer Entlassung aus dem Krankenhaus keine anstrengenden Übungen oder schwere körperliche Arbeit verrichten, wie etwa Wasser tragen, Basketball spielen usw. Nach einem Monat können Sie einige Übungen oder Aktivitäten mit geringer Intensität durchführen. Häusliche Pflege nach Operationen: Denn nach einer Darmoperation kommt es vorübergehend zu einem Stillstand der Magen-Darm-Tätigkeit. Definition und Fakten zur Blinddarmentzündung Der Blinddarm ist ein kleiner, wurmartiger, röhrenförmiger Anhang, der am Blinddarm des Dickdarms befestigt ist. Eine Blinddarmentzündung wird durch eine Blockade im Blinddarm und eine anschließende bakterielle Invasion der Blinddarmwand verursacht. Die häufigsten Komplikationen einer Blinddarmentzündung sind ein Riss, ein Abszess und eine Bauchfellentzündung. Die häufigsten Anzeichen und Symptome einer Blinddarmentzündung treten bei Erwachsenen und Kindern auf. Bauchschmerzen, Appetitlosigkeit, Übelkeit und Erbrechen, Fieber und Druckschmerz im Bauchraum. Der Verdacht auf eine Blinddarmentzündung beruht im Allgemeinen auf der Krankengeschichte und der körperlichen Untersuchung des Patienten. Allerdings können auch die Bestimmung der weißen Blutkörperchen, eine Urinanalyse, eine Röntgenaufnahme des Bauchraums, ein Bariumeinlauf, eine Ultraschalluntersuchung, eine Computertomographie (CT) und eine Laparoskopie zur Diagnose beitragen. Aufgrund der Größe und Lage des Blinddarms und der Nähe anderer Organe zum Blinddarm kann es schwierig sein, eine Blinddarmentzündung von anderen Erkrankungen des Bauchraums und des Beckens zu unterscheiden, selbst im Verlauf einer Blinddarmentzündung. Schwangerschaft während der Wehen. Die Behandlung einer Blinddarmentzündung erfolgt in der Regel mit Antibiotika und einer Appendektomie (Operation zur Entfernung des Blinddarms). Zu den Komplikationen einer Blinddarmoperation zählen Wundinfektionen und Abszesse. Zu den weiteren Erkrankungen, die eine Blinddarmentzündung imitieren können, zählen Zöliakie, Morbus Meckel, Divertikulitis, entzündliche Erkrankungen des Beckens (PID), entzündliche Erkrankungen des rechten Oberbauchs (Gallenblasenerkrankung, Lebererkrankung oder perforiertes Zwölffingerdarmgeschwür), rechtsseitige Divertikulitis, Eileiterschwangerschaft, Nierenerkrankungen und Morbus Crohn des terminalen Ileums. Symptome und Schmerzen einer Blinddarmentzündung Das Hauptsymptom einer Blinddarmentzündung sind Schmerzen. Die meisten Menschen sagen, dass die ersten Schmerzen einer Blinddarmentzündung in der Mitte des Bauches auftreten. Ein weiteres häufiges Symptom einer Blinddarmentzündung ist Appetitlosigkeit, die sich mit der Zeit verschlimmern und zu Übelkeit und Erbrechen führen kann. Zu den weiteren möglichen Symptomen gehören: Bauchschwellung, Unfähigkeit, Gase abzulassen, Verstopfung oder Durchfall mit giftigen Gasen und leichtes bis mäßiges Fieber. Was ist der Blinddarm? Brauchst du es? Der Blinddarm ist ein geschlossener, schmaler, wurmförmiger Schlauch, der mehrere Zentimeter lang sein kann und mit dem Blinddarm (dem ersten Teil des Dickdarms) verbunden ist. (Der anatomische Name des Blinddarms, „Wurmfortsatz“, bedeutet wurmähnliches Anhängsel.) Die innere Auskleidung des Blinddarms produziert eine kleine Menge Schleim, der durch den zentralen offenen Kern des Blinddarms in den Blinddarm fließt. Die Wand des Blinddarms enthält lymphatisches Gewebe, das Teil des Immunsystems ist. Wie der Rest des Dickdarms enthält auch die Wand des Blinddarms eine Muskelschicht, die jedoch nur schwach entwickelt ist. Es ist nicht klar, ob der Blinddarm bei älteren Kindern und Erwachsenen eine wichtige Rolle spielt. Bei kleinen Kindern kann es eine Immunfunktion haben. Mit der Entfernung des Blinddarms sind keine ernsthaften, langfristigen gesundheitlichen Probleme verbunden, allerdings ist ein Anstieg einiger Erkrankungen, wie beispielsweise Morbus Crohn, zu verzeichnen. Postoperative häusliche Pflege: Denn nach einer Darmoperation kommt es vorübergehend zu einem Stillstand der Magen-Darm-Tätigkeit. Die in den Magen-Darm-Trakt gelangende Nahrung und das Wasser können nicht abfließen und stauen sich im Magen, was zu einer Aufblähung des Bauches führt. Daher dürfen Sie nach der Operation weder essen noch trinken. Warten Sie mit dem Essen, bis die Magen-Darm-Aktivität wieder einsetzt. Das Zeichen für die Erholung der Magen-Darm-Aktivität ist die Fähigkeit, Darmgeräusche (z. B. gurgelnde, gurgelnde Geräusche) im Bauchraum oder Blähungen (Furze) aus dem After zu hören. Der Darm ist nach der Operation unbeweglich und die Operationswunde neigt zum Verkleben. Daher sollten die Patienten zu mehr Aktivität ermutigt werden. Einerseits kann es Darmverklebungen vorbeugen, andererseits kann es auch die Wiederherstellung der Magen-Darm-Tätigkeit fördern. Husten ist für Patienten nach einer Bauchoperation eine schmerzhafte Erfahrung. Sie können einige Hustenstiller und Expektorans verwenden, beispielsweise 3 Tabletten Lakritzmischung, die Sie dreimal täglich oral einnehmen. Oder nehmen Sie dreimal täglich 50 mg Carbetapentan oral ein. Ernährungseinschränkungen nach der Geburt Eine Blinddarmentzündung ist eine weit verbreitete und häufig auftretende Erkrankung in der Allgemeinchirurgie und die Blinddarmentfernung ist einer der ältesten und häufigsten chirurgischen Eingriffe. Es gibt zwei chirurgische Methoden zur Appendektomie: die offene Appendektomie und die laparoskopische Appendektomie. Wenn eine Blinddarmentfernung mittels Laparotomie durchgeführt wird, sollte sich die postoperative Versorgung auf die Wiederherstellung der körperlichen Kräfte konzentrieren. Obwohl die Blinddarmoperation ein häufiger Eingriff ist, verursacht sie dennoch Schäden am menschlichen Körper. Sie können daher Nahrungsergänzungsmittel verwenden, sollten jedoch keine zu fettigen Nahrungsmittel zu sich nehmen. Wählen Sie in der frühen postoperativen Ernährung leicht verdauliche Kost, nach zwei Wochen können Sie grundsätzlich wieder normal essen. Während der Erholungsphase ist es wichtig, ausreichend körperlich aktiv zu bleiben, um die Möglichkeit einer Darmverklebung zu verringern. Eine laparoskopische Appendektomie verursacht weniger Traumata. Es kann dieselbe Methode der Nahrungsergänzung verwendet werden, körperliche Aktivitäten können jedoch früher durchgeführt werden. 1. Vermeiden Sie die Einnahme jeglicher Nahrung. Nach einer größeren Operation am Verdauungstrakt oder im Bauchraum ist der Darm in einem Zustand der Unterfunktion und Fasten ist erforderlich. Wenn 2–3 Tage nach der Operation Gas aus dem After austritt, ist dies ein Hinweis darauf, dass sich die Darmfunktion zu erholen beginnt. Zu diesem Zeitpunkt kann eine kleine Menge flüssige Nahrung verabreicht werden. Nach 5–6 Tagen können Sie auf eine halbflüssige Ernährung mit weniger Rückständen umstellen. Während dieser Zeit sollte die Flüssigkeit leicht und nahrhaft sein und warm eingenommen werden, um zu vermeiden, dass grobe Speisereste in die Flüssigkeit gelangen. Vermeiden Sie bei der Umstellung auf eine ballaststoffarme, halbflüssige Ernährung den Verzehr von Suppen mit Hühnchen, Schinken und verschiedenen Gemüsesorten. Auch wenn diese Speisen sehr gut durchgegart sind, müssen sie 10 Tage nach der Operation unbedingt gegeben werden. 2. Vermeiden Sie fettiges Essen. Auch am 10. Tag nach der Operation, wenn der Körper weiche Kost verträgt, sollten Sie nicht zu früh fette Speisen zu sich nehmen. 3. Vermeiden Sie reizende Lebensmittel. Obwohl Sie sich zwei Wochen nach der Operation gut erholt haben und die Fäden gezogen wurden, ist die Abwehrkraft des Körpers in dieser Zeit noch sehr geschwächt und es besteht weiterhin die Gefahr einer Entzündung. Vermeiden Sie daher reizende Nahrungsmittel. 4. Die Ernährung sollte leicht sein und die folgenden Lebensmittel sollten weniger gegessen werden 5. Chemische Stimulanzien wie Kaffee und starker Tee 6. Mechanisch stimulierende Lebensmittel wie gebratene Spareribs, Knoblauch, Lauch und Sojasprossen 7. Lebensmittel, die leicht Säure produzieren, wie Kartoffeln, Süßkartoffeln, süß-saure Lebensmittel und übermäßig süße Snacks 8. Lebensmittel, die viel Gas produzieren, wie rohe Zwiebeln, Schalotten usw. 9. Rohe und kalte Speisen, kalte Getränke 10. Vermeiden Sie zu viel Salz 11. Da es sich bei der Blinddarmentzündungsoperation um eine Darmoperation handelt, ist die Verdauungsfunktion nach der Operation für einen gewissen Zeitraum beeinträchtigt. Nach der Operation empfiehlt es sich, leichte, gut verdauliche, halbflüssige Kost zu sich zu nehmen, beispielsweise Hirsebrei, Reisbrei, gedämpfte Brötchen, Gemüsesuppe und andere gut verdauliche Speisen. Nachdem die Verletzung allmählich verheilt ist, fügen Sie weichen Reis und normalen Reis hinzu. Achten Sie gleichzeitig darauf, sich nicht zu erkälten und meiden Sie scharfe oder fettige Speisen. Trinken Sie keine Milch, da diese zu Magenverstimmungen führen kann. Es wird empfohlen, auf den Konsum von Milch und Milchprodukten zu verzichten. |
<<: Wie man Harninkontinenz bei älteren Menschen zu Hause behandelt
Wie kann festgestellt werden, ob bei Ihnen ein Ve...
Welche Routineuntersuchungen gibt es bei einer Fa...
Bei einer Lendenmuskelzerrung handelt es sich um ...
Ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ...
Daten aus klinischen Studien zeigen, dass bei den...
Unter Brusthyperplasie versteht man die Prolifera...
Die auffälligsten Symptome von Hämorrhoiden sind ...
Nierensteine sind heutzutage eine weit verbreit...
Knochenhyperplasie wird auch als hyperplastische ...
Ich höre oft von älteren Menschen in meinem Umfel...
Wir alle wissen, dass es Zeiten gibt, in denen wi...
Bei einem zentralen Bandscheibenvorfall in der Le...
Was sind die Symptome einer Harnwegsinfektion? Di...
Du berührst sie. Als würde man ein geliebtes Spie...
Der Schlüssel zur Vorbeugung von Gallensteinen li...