Patienten mit Nierensteinen wissen, dass es nach der Entstehung von Nierensteinen neben der rechtzeitigen Behandlung vor allem darauf ankommt, das Essen zu vermeiden. Es heißt, Krankheiten kämen aus dem Mund. Wenn Sie nach einer Erkrankung Ihre Ernährung nicht kontrollieren und zu viel essen, ist dies für die Genesung von der Krankheit nicht förderlich. Menschen mit Nierensteinen müssen bei ihrer Ernährung auf einiges achten. Informieren Sie sich darüber , was Sie bei Nierensteinen nicht essen dürfen. Was sollte man bei Nierensteinen nicht essen 1. Essen Sie weniger Salz. Patienten mit Nierensteinen müssen ihre Salzaufnahme streng kontrollieren und die tägliche Salzaufnahme sollte 3 Gramm nicht überschreiten. Besonders Menschen mit Kalziumsteinen sollten außerdem ihre Salzaufnahme reduzieren. 2. Vermeiden Sie L-Cystin. Wenn Sie bereits Nierensteine hatten oder sich derzeit in der Anfangsphase von Nierensteinen befinden, müssen Sie L-Cystin vermeiden, da die Ansammlung von Aminosäuren große Mengen an Kristallen in den Nieren bilden kann und diese Kristalle wiederum eine große Anzahl von Steinen produzieren können, die die Nieren blockieren. 3. Begrenzen Sie die Menge an Vitamin C und D. Patienten mit Nierensteinen sollten die Menge an Vitamin C in ihrer täglichen Ernährung auf nicht mehr als 4 Gramm pro Tag begrenzen, da Vitamin C die Produktion von Oxalsäure erhöht und dadurch die Wahrscheinlichkeit von Steinen erhöht. 4. Kontrollieren Sie die Kalziumaufnahme. Einige Nierensteine werden durch Kalzium oder kalziumhaltige Produkte gebildet. Patienten mit Nierensteinen sollten daher ihre Kalziumaufnahme streng kontrollieren, insbesondere die Aufnahme bestimmter kalziumreicher Nahrungsmittel wie Käse, Milch, Sahne und anderer Milchprodukte. 5. Essen Sie weniger oxalatreiche Lebensmittel. Mehr als 70 % der Steine sind Calciumoxalatsteine. Sie sollten daher Ihren Konsum von Nahrungsmitteln mit hohem Oxalatgehalt, wie etwa schwarzem Tee, Bohnen, Weintrauben, Sellerie, Rüben, Schokolade, grünem Paprika, Spinat, Erdbeeren, Koriander und anderem Gemüse, reduzieren. Sie müssen auch Alkohol, getrocknete Feigen, Koffein, Nüsse, Schokolade, Lamm, grüne Paprika, Tee, Mohnsamen usw. vermeiden. 6. Achten Sie auf die Proteinzufuhr. Die Bildung von Nierensteinen steht in direktem Zusammenhang mit der Proteinmenge. Zu viel Eiweiß kann leicht zu einer Erhöhung der Harnsäure führen und die Bildung von Steinen fördern. Wenn Sie bereits Kalziumsteine hatten, sollten Sie besonders darauf achten, ob Sie zu viel Eiweiß zu sich nehmen und Ihre Aufnahme auf 180 Gramm eiweißreicher Lebensmittel pro Tag beschränken. |
<<: Frühe Symptome von Nierensteinen: Achten Sie auf diese 4 Erkrankungen
>>: Wie behandelt man Nierensteine am besten? Operation und Medikamente bei Nierensteinen
Innere Hämorrhoiden haben viele Symptome, aber da...
Im Alltag beeinträchtigt die ankylosierende Spond...
AMY: Das erste Mal, dass ich Pech hatte, war im S...
Es gibt viele Gründe, die zu Knochenspornen im Kn...
Die Häufigkeit von Krampfadern ist in den letzten...
Wirbelsäulendeformationen treten im Allgemeinen i...
Beim Sex kann nicht bei jeder Frau sofort das sex...
Eine Urethritis kommt relativ häufig vor und veru...
Welchen Grad der Behinderung verursacht ein gebro...
Welche Gefahren bergen Gallensteine? Die meisten ...
Kann Arthritis geheilt werden? Können Sie allen s...
Menschen mit Osteoporose sollten regelmäßig ausre...
Viele Menschen wissen, dass Knochenbrüche zu Haus...
Rötungen und Schwellungen der Harnröhrenöffnung s...
Die Schäden durch Hydronephrose sind sehr schwerw...