Wie wird ein Ventrikelseptumdefekt diagnostiziert?

Wie wird ein Ventrikelseptumdefekt diagnostiziert?

Welche Diagnosemethoden gibt es bei Ventrikelseptumdefekt? Da es sich bei einem Ventrikelseptumdefekt um eine relativ schwere Erkrankung handelt, ist es nicht richtig, diese Krankheit allein anhand der Symptome zu beurteilen. Zur Bestätigung ist eine professionelle Diagnose erforderlich. Welche Diagnosemethoden gibt es für einen Ventrikelseptumdefekt?

Von einem Ventrikelseptumdefekt abgrenzbare Erkrankungen:

1. Wie bereits erwähnt, unterscheiden sich Ort und Art des Herzgeräusches bei einem Vorhofseptumdefekt von denen bei einem Ventrikelseptumdefekt.

2. Pulmonalklappenstenose: Das lauteste Geräusch befindet sich im Bereich der Pulmonalklappe und ist strahlartig, p2 ist geschwächt oder verschwindet, der rechte Ventrikel ist vergrößert und die Lungengefäßschatten werden dünner.

3. Die idiopathische Subaortenstenose ist durch ein systolisches Jet-Geräusch und eine Q-Welle im Elektrokardiogramm gekennzeichnet. Echokardiographie und andere Untersuchungen können bei der Diagnose helfen.

4. Sonstiges: Zwischen einem Ventrikelseptumdefekt mit Aorteninsuffizienz und einem persistierenden Ductus arteriosus, einem aortopulmonalen Septumdefekt und einem rupturierten Aortensinusaneurysma muss unterschieden werden. Bei einem offenen Ductus arteriosus treten im Allgemeinen eine große Pulsdruckdifferenz, ein erweiterter Aortenknoten und ein kontinuierliches Herzgeräusch auf. Eine Herzkatheteruntersuchung der rechten Seite zeigt, dass sich die Shuntstelle auf Höhe der Lungenarterie befindet, was bei der Diagnose des aortopulmonalen Septumdefekts hilfreich sein kann. Das Herzgeräusch ist kontinuierlich, jedoch an einer tieferen Stelle, und es besteht ein Shunt auf Höhe der Lungenarterie, der durch retrograde Aortographie unterschieden werden kann. Ein geplatztes Aortensinusaneurysma kann in der Regel plötzlich auftreten. Das Geräusch tritt hauptsächlich in der Diastole auf und eine kontinuierliche Angiographie kann die Diagnose bestätigen.

5. Ventrikelseptumdefekt mit Fehlbildung

(1) Ventrikelseptumdefekt in Kombination mit Aorteninsuffizienz: Die Häufigkeit eines Ventrikelseptumdefekts in Kombination mit einer Aorteninsuffizienz macht 30 % der Fälle von Ventrikelseptumdefekt aus. Wenn sich ein hoher Ventrikelseptumdefekt direkt unter der Aortenklappe befindet und dem unteren Teil der Klappe das Stützgewebe fehlt, kann ein Klappensegel der Aortenklappe (das hintere Klappensegel oder die rechte Klappenspitze) nach unten gezogen werden und durch den Blutfluss in die Herzkammer prolabieren, was zu einer Aorteninsuffizienz führt.

(2) Ventrikelseptumdefekt kombiniert mit einem offenen Ductus arteriosus: Normalerweise handelt es sich um einen großen Ventrikelseptumdefekt kombiniert mit einem offenen Ductus arteriosus. Es besteht ein Links-Rechts-Shunt sowohl auf Ventrikel- als auch auf Lungenarterienebene mit einem großen Shuntvolumen, oft begleitet von pulmonaler Hypertonie.

(3) Ventrikelseptumdefekt in Kombination mit einer Pulmonalarterienstenose: In den meisten Fällen handelt es sich um große Ventrikelseptumdefekte in Kombination mit einer sekundären Infundibularstenose, die bei Kindern häufig auftreten. In Kombination mit einer Pulmonalklappenstenose ist der Grad milder und sollte von der Fallot-Tetralogie unterschieden werden.

(4) Linker Ventrikel-rechter Vorhof-Kanal: In den meisten Fällen handelt es sich um membranöse Ventrikelseptumdefekte mit Dehiszenz des Trikuspidalklappenseptums, wobei der Rand der Dehiszenz mit der Defektöffnung verbunden ist. In einigen Fällen bildet das membranöse Ventrikelseptum ein Aneurysma, das in Richtung der Trikuspidalklappe reißt und so eine Verbindung zwischen der linken Herzkammer und dem rechten Vorhof verursacht. Zu den klinischen Manifestationen zählen neben den Merkmalen eines Ventrikelseptumdefekts auch eine Vergrößerung des rechten Vorhofs, ein erhöhter Sauerstoffgehalt im Blut des rechten Vorhofs und andere Veränderungen. Eine kardiovaskuläre Angiographie kann die Diagnose bestätigen.

Zugehörige Symptome:

Bei den betroffenen Kindern treten klinische Symptome häufig 1 bis 2 Monate nach der Geburt auf, wenn der Lungenkreislaufwiderstand abnimmt. Aufgrund des starken Lungenkreislaufs kommt es zu Lungenödemen, einem Anstieg des Lungenvenendrucks, einer verringerten Lungencompliance, Saugschwierigkeiten, Müdigkeit und starkem Schwitzen beim Füttern, Gewichtsverlust und einer allmählichen Verzögerung der Größenentwicklung. Gesundheitssuche, Kurzatmigkeit, Anfälligkeit für wiederholte Infektionen der Atemwege, weitere Verschlimmerung der Herzinsuffizienz und körperliche Untersuchung: Das Gesicht des Kindes ist gerötet, die Reaktion ist etwas schwach, die Pulsfrequenz ist beschleunigt und die Kraft ist normal, aber bei schwerer Herzinsuffizienz oder einem großen Links-Rechts-Shunt wird der Puls schwächer, das Kind hat Atembeschwerden, Kurzatmigkeit und der Interkostalraum ist aufgrund der Überkapazität des linken Ventrikels eingesunken und die präkordiale Pulsation ist deutlich zu erkennen.

Bei älteren Kindern sind eine deutliche Präkordiale Wölbung und eine Harrison-Rille zu erkennen. Der Herzspitzenstoß wird ertastet und es besteht das Gefühl einer Anhebung des linken Ventrikels. Ein systolisches Schwirren ist häufig am unteren linken Rand des Brustbeins zu spüren. Der zweite Herzton ist bei der Auskultation laut. Bei einer pulmonalen Hypertonie ist ein typisches vollsystolisches Geräusch am linken unteren Rand des Brustbeins zu hören, beispielsweise das subarterielle Defektgeräusch, das meist im zweiten Interkostalraum am linken Rand des Brustbeins am deutlichsten zu hören ist. Bei einem großen Links-Rechts-Shunt sind an der Herzspitze der dritte Herzton und ein mittdiastolisches Rumpelgeräusch zu hören.

Bei den oben genannten Erkrankungen handelt es sich um Erkrankungen, die von einem Ventrikelseptumdefekt unterschieden werden müssen und die Aufmerksamkeit von Eltern und Freunden auf sich ziehen sollten. Wir müssen die Krankheit genau verstehen und kennen. Wir müssen in unserem Leben einige vorbeugende Maßnahmen gegen Ventrikelseptumdefekte ergreifen, um das Auftreten dieser Krankheit zu verringern und sie bei Kindern zu vermeiden.

<<:  Krankenhäuser, die auf die Behandlung von Ventrikelseptumdefekten spezialisiert sind

>>:  Welches Medikament kann zur Behandlung der Fallot-Tetralogie verwendet werden?

Artikel empfehlen

Wie kann man einer lobulären Hyperplasie vorbeugen?

Die Häufigkeit der lobulären Hyperplasie bei Frau...

Kurze Einführung: Symptome von Plattfüßen in verschiedenen Stadien

Die Symptome von Plattfüßen sind in verschiedenen...

Wie lange nach einem Kaiserschnitt kann ich Sex haben?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten für Frauen, ei...

Sind intrahepatische Gallengangssteine ​​gefährlich?

Kleine intrahepatische Gallengangssteine ​​sind i...

Welche Risiken bestehen nach einer Nierentransplantation?

Welche Gefahren bestehen nach einer Nierentranspl...

Wie man die X-Leg-Krankheit heilt

Jeder kennt die Krankheit der X-förmigen Beine au...

Was verursacht eine Lendenmuskelzerrung?

Eine Lendenmuskelzerrung ist eine sehr häufige Wi...

Analyse der frühen Symptome von Hämorrhoiden

Es ist sehr schädlich für den menschlichen Körper...

Lassen Sie nicht zu, dass Pornos Ihr Sexualbewusstsein dominieren

Ich glaube, dass jeder Mensch langlebig ist. In P...

Ob eine Frau dich mag oder nicht, schau dir ihren Unterkörper an

Die Frage, die sich jeder verliebte Mann am meist...

Welche Medikamente gibt es zur Behandlung von Morbus Bechterew?

Medikamente zur Behandlung der ankylosierenden Sp...

Was tun, wenn Rektumpolypen Verstopfung verursachen?

Was soll ich tun, wenn Rektumpolypen Verstopfung ...