Funktionelle Übungen zur Vorbeugung von Venenthrombosen der unteren Extremitäten

Funktionelle Übungen zur Vorbeugung von Venenthrombosen der unteren Extremitäten

Welche funktionellen Trainingsmethoden gibt es, um einer Venenthrombose der unteren Extremitäten vorzubeugen? Die meisten Fälle einer Venenthrombose der unteren Extremitäten sind auf Bewegungsmangel des Patienten zurückzuführen. Wenn Sie einer Beinvenenthrombose vorbeugen möchten, müssen Sie daher zunächst mit körperlicher Betätigung beginnen. Viele Menschen kennen jedoch die richtige Art des Trainings nicht, deshalb möchte ich Ihnen dieses Thema im Folgenden näherbringen.

Richtlinien für Knöchelpumpenübungen zur Vorbeugung von Venenthrombosen in den unteren Extremitäten

1. Prinzip der Knöchelpumpe-Übung

Bei der Plantarflexion (Zehen zeigen nach unten) zieht sich der Musculus triceps surae zusammen und verkürzt sich, während sich der Musculus tibialis anterior entspannt und verlängert. Bei der Dorsalflexion (Zehen zeigen nach oben) zieht sich der Musculus tibialis anterior zusammen und verkürzt sich, während sich der Musculus triceps surae entspannt und verlängert. Wenn sich Muskeln zusammenziehen, werden Blut und Lymphe zusammengedrückt und fließen zurück, und wenn sich Muskeln entspannen, wird frisches Blut nachgefüllt. Durch einfaches Beugen und Strecken des Sprunggelenks kann die Durchblutung der gesamten unteren Extremität effektiv gefördert werden (siehe Abbildung). Es kann das Auftreten einer tiefen Venenthrombose in den unteren Extremitäten wirksam verhindern.

So führen Sie die Knöchelpumpe-Übung durch

Beuge- und Streckbewegung (Knöchelpumpenübung): Der Patient liegt oder sitzt auf dem Bett, streckt die unteren Gliedmaßen, entspannt die Oberschenkel, krümmt langsam die Zehen und versucht, die Zehen zu sich zeigen zu lassen (Dorsalflexion), hält die Position 5–10 Sekunden, wenn die maximale Grenze erreicht ist, drückt dann die Zehen langsam nach unten (Plantarflexion), hält die Position 5–10 Sekunden, wenn die maximale Grenze erreicht ist, und entspannt dann. Dies ist eine Reihe von Bewegungen. Führen Sie nach einer kurzen Pause die nächste Bewegungsreihe erneut aus.

Häufigkeit der Knöchelpumpenübungen: Beugung und Streckung jeweils 3–10 Minuten lang, 5–8 Mal am Tag (durchschnittlich einmal alle 2 Stunden).

Zeitpunkt der Knöchelpumpenübung: wenn der Patient wach ist, im Bett oder während der Infusionsphase.

<<:  Welche Übung eignet sich am besten zur Genesung von einer Venenthrombose der unteren Extremitäten?

>>:  Wie man eine Spinalkanalstenose behandelt

Artikel empfehlen

Prävention und Behandlung von zervikaler Spondylose

Man kann sagen, dass die Häufigkeit der zervikale...

Symptome und Gefahren von Krampfadern in den unteren Extremitäten

Krampfadern in den unteren Extremitäten beeinträc...

Kann Harninkontinenz von selbst geheilt werden?

Postpartale Harninkontinenz ist ein peinliches Pr...

Was sind die schädlichen Erscheinungsformen einer Lendenmuskelzerrung

Eine Zerrung der Lendenmuskulatur ist in der Orth...

Wie kann man Plattfüßen effektiv vorbeugen?

Heutzutage sind Plattfüße eine weit verbreitete E...

Welche Behandlungsmethoden bietet das beste Krankenhaus für Synovitis?

Synovitis ist eine häufige klinische Erkrankung. ...

Was sind die ersten Symptome einer Lendenmuskelzerrung?

Eine Zerrung der Lendenmuskulatur ist eine sehr h...

Wie viel kostet die Behandlung von Knochenspornen normalerweise?

Wie viel kostet die Behandlung von Knochenspornen...

Was sind die körperlichen Anzeichen einer zervikalen Spondylose?

Welche körperlichen Anzeichen weisen Patienten mi...

Was sind die Hauptsymptome einer Harnwegsinfektion?

Was sind die Hauptsymptome einer Harnwegsinfektio...