Das Auftreten einer Arthrose führt bei den Patienten zu erheblichen körperlichen Schäden. Es gibt viele Faktoren, die Arthrose verursachen, deshalb müssen wir sie unterscheiden. Normalerweise teilen wir Osteoarthritis in zwei Kategorien ein: die sekundäre Osteoarthritis und die primäre Osteoarthritis. Sobald wir eine Arthrose feststellen, müssen wir rechtzeitig eine Behandlung einleiten. Wie prüfen wir also im Allgemeinen, ob Arthrose vorliegt? 1. Die Laboruntersuchung zeigt keine abnormalen Veränderungen der Blutsenkungsgeschwindigkeit und des Blutbildes. Gelenkflüssigkeit ist normalerweise klar, leicht gelblich und hat eine hohe Viskosität. Die Anzahl der weißen Blutkörperchen liegt normalerweise im Bereich von 1,0 x 109 pro Liter, hauptsächlich handelt es sich um Monozyten. Die Schleimklumpen sind fest. 2. Weitere Zusatzuntersuchungen: Im Frühstadium sind auf den Röntgenaufnahmen keine offensichtlichen Auffälligkeiten zu erkennen, nach einigen Jahren tritt jedoch eine allmähliche Verengung des Gelenkspalts auf, was darauf hindeutet, dass der Gelenkknorpel dünner geworden ist. Der Gelenkspalt ist zunächst im unbelasteten Zustand normal, verengt sich jedoch bei Belastung. Im späteren Stadium der Erkrankung ist der Gelenkspalt deutlich verengt und es können Anzeichen von Mikrofrakturen unter dem Knorpel auftreten, gefolgt von Knochensklerose. Schließlich kommt es zur Verrundung der Gelenkränder, zur Bildung von Osteophyten und zur Bildung von Knochenzysten unter dem Knorpel an der Belastungsstelle, die typische Anzeichen einer Arthrose sind. Durch CT- und MRT-Untersuchungen können krankhafte Veränderungen des Gelenkknorpels und des subchondralen Knochens frühzeitig erkannt werden. Oben haben wir erläutert, was Osteoarthritis ist und welche klinischen Erscheinungsformen sie aufweist. Wir wissen, dass Arthrose bei Patienten zu schweren körperlichen Schäden führt. Daher müssen wir die Symptome der Arthrose frühzeitig erkennen und wirksame Behandlungen einleiten. Oben haben wir die Untersuchung der Arthrose ausführlich vorgestellt. |
<<: Diagnose der lumbalen Facettenarthrose
>>: Behandlungsmöglichkeiten bei Sakroiliitis
Bei dem sogenannten „Knochensporn“ handelt es sic...
Ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ...
Skoliose ist eine abnormale seitliche Krümmung de...
Ein Trümmerbruch des Handgelenks weist darauf hin...
Wie behandelt man O-förmige Beine? Kennen Sie die...
Eine zervikale Spondylose tritt häufig im unteren...
Seit bei Herrn Lin eine Periarthritis der Schulte...
Den meisten Menschen fehlt es heutzutage im Allta...
Methoden der Traditionellen Chinesischen Medizin ...
Arthritis ist eine häufige orthopädische Erkranku...
Zerebraler Vasospasmus ist eine chronische zerebr...
Obwohl Masturbation ein normales Verhalten zur Se...
Das Thema Sexualleben während der Schwangerschaft...
Obwohl viele Menschen noch nie von einer Meniskus...
Nackenübungen sind auch eine Behandlungsmethode f...