Angeborene Herzfehler sind für Neugeborene eine sehr ernste Erkrankung. Wenn ein Neugeborenes an einem angeborenen Herzfehler leidet, bereitet das den Eltern des Kindes große Sorgen. Kommen angeborene Herzfehler also häufig vor? Lassen Sie uns gemeinsam mehr über dieses Thema erfahren. Angeborene Herzfehler bei Kindern (auch bekannt als angeborene Herzfehler bei Säuglingen und Kleinkindern, Englisch: Kinder mit) sind Fehlbildungen, die durch eine abnormale Entwicklung des Herzens und der Blutgefäße während der Fetalperiode verursacht werden. Die Inzidenzrate beträgt etwa 0,7 %. Aufgrund der Schwere der Erkrankung und der komplexen Fehlbildungen sterben die meisten Kinder einen Monat nach der Geburt. Bei einem Drittel von ihnen treten Komplikationen wie Lungenhochdruck auf, und eine Operation oder interventionelle Behandlung wird ihnen nicht mehr ermöglicht. Die Ursache angeborener Herzfehler bei Kindern ist noch unklar. Es kann mit internen Faktoren, Chromosomenanomalien und externen Faktoren zusammenhängen. In der Frühschwangerschaft wird die Mutter durch äußere Einflüsse gestört, beispielsweise durch Virusinfektionen, chemische Faktoren und Strahleneinwirkungen. Eine intrauterine Virusinfektion in der Frühschwangerschaft kommt häufiger vor als eine Infektion mit dem Rötelnvirus, die oft einen offenen Ductus arteriosus und eine Pulmonalarterienstenose verursacht. Eine Infektion mit dem Coxsackie-Virus (Coxsakie) kann eine Endokardfibroelastose verursachen. Darüber hinaus können Amnionschädigungen, mechanischer Druck auf den Fötus, Ernährungsstörungen der Mutter, Vitaminmangel und Stoffwechselerkrankungen, die Einnahme zytotoxischer Medikamente durch die Mutter oder eine längere Strahlenbelastung mit dem Auftreten dieser Krankheit in Zusammenhang stehen. Schwangere sollten in der Frühschwangerschaft (vor dem dritten Monat) möglichst nicht zu lange vor Computern, Mikrowellenherden oder anderen Orten mit starken Magnetfeldern sitzen, da der Fötus zu diesem Zeitpunkt noch instabil ist und sich seine Organe noch in der Entwicklungsphase befinden, was zu angeborenen Herzfehlern beim Kind führen kann. Vermeiden Sie den Kontakt mit Haustieren, da die Bakterien und Mikroorganismen auf Haustieren auch bei Kindern angeborene Herzerkrankungen verursachen können. Während der Schwangerschaft, insbesondere in der Frühphase, sollte auf die Gesundheitsvorsorge der Mutter geachtet werden, beispielsweise durch die aktive Vorbeugung von Virusinfektionen wie Röteln, Grippe und Mumps. Vermeiden Sie die Einwirkung von Strahlung und bestimmten Schadstoffen. Nehmen Sie Medikamente unter ärztlicher Anleitung ein und vermeiden Sie die Einnahme von Medikamenten, die die Entwicklung des Fötus beeinträchtigen können, wie etwa Krebsmedikamente, Tolbutamid usw. Behandeln Sie aktiv die Grunderkrankung, wie etwa Diabetes. Achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung und vermeiden Sie Nährstoffmängel. Vermeiden Sie eine lokale mechanische Kompression um den Fötus. Kurz gesagt: Um angeborenen Herzfehlern vorzubeugen, sollten alle mit der Krankheit verbundenen Faktoren vermieden werden. |
<<: Einführung in angeborene Herzfehler
Im Laufe der Zeit hat sich das Verständnis der Me...
Welche Faktoren beeinflussen die Behandlungswirku...
Jeder hat schon einmal von Arthrose gehört. Patie...
Wo kann man sich bei einer Achillessehnenentzündu...
Mit dem kontinuierlichen Fortschritt der medizini...
Manche Menschen haben noch nie von der Krankheit ...
Die Alkalisierung des Urins ist die wirksamste Me...
Eine Analfistel ist eine häufige Erkrankung des A...
Heutzutage stehen die Menschen in ihrem Leben und...
Gallenblasenpolypen sind eine relativ ernste, abe...
Mit dem Fortschritt der Gesellschaft ist die Ernä...
Die Radikulopathie der zervikalen Spondylose ist ...
Mit der Öffnung des Geistes und der Entwicklung d...
Blasenentzündung ist eine häufige Harnwegserkrank...
Bei einer Lendenmuskelzerrung handelt es sich um ...