Ganz gleich, an welcher Krankheit Sie leiden, es ist sehr wichtig, zunächst den Zustand zu verstehen und dann basierend auf dem Zustand wissenschaftliche und systematische Ernährungsumstellungen vorzunehmen, damit sich Ihr Körper besser und schneller erholen kann. Nachfolgend erklären wir Ihnen, welche Lebensmittel bei einer Spinalkanalstenose hilfreich sind. Die Ursachen für eine Spinalkanalstenose sind vielfältig, vor allem aber die Hypertrophie des gelben Bandes, die Hyperplasie kleiner Gelenke, ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule, eine Verkalkung des hinteren Längsbandes usw. In der Anamnese leiden die Patienten häufig unter unklaren chronischen Schmerzen im unteren Rückenbereich und einer leichten Bewegungseinschränkung und entwickeln schließlich das typische Symptom einer Spinalkanalstenose, nämlich die neurogene Claudicatio intermittens, d. h. Taubheitsgefühl und Schmerzen an der Rückseite oder posterior-lateralen Seite der unteren Extremitäten beim Gehen. Normalerweise wandert dieses Symptom vom unteren Rücken in die Beine. In den letzten Jahren gibt es immer mehr Methoden zur Behandlung der lumbalen Spinalkanalstenose, die Wirksamkeit dieser Methoden ist jedoch nicht optimal. Patienten mit einer lumbalen Spinalkanalstenose können ihre Ernährung während der Behandlung anpassen. Patienten mit Spinalkanalstenose sollten mehr Nahrungsmittel zu sich nehmen, die Kalzium, Protein, B-Vitamine, Vitamin C, Vitamin E usw. enthalten. Dies kann die Stärke der Lendenknochen verbessern und die Muskelkraft steigern und so die Linderung der Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule fördern. 1. Calcium ist nicht nur Hauptbestandteil der Knochen, sondern wirkt auch beruhigend und kann Schmerzen lindern. Zu den kalziumreichen Lebensmitteln im täglichen Leben zählen: Fisch, Milch und Milchprodukte, Sesamsamen, dunkelgrünes Gemüse und Seetang. 2. Zu den Lebensmitteln, die reich an Vitamin B sind, gehören grober Reis, polierter Reis, Sojabohnen, Erdnüsse usw. 3. Protein ist ein unverzichtbarer Nährstoff für den Aufbau von Muskeln und Bändern. Zu den proteinreichen Lebensmitteln des täglichen Lebens zählen Schweinefleisch, Hühnchen, Rindfleisch, Leber, Fisch, Eier, Bohnen und Bohnenprodukte. 4. Vitamin E kann Blutgefäße erweitern, die Durchblutung fördern und Muskelverspannungen lösen. Es kann auch die Schmerzsymptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule lindern. Zu den Vitamin-E-reichen Lebensmitteln des täglichen Lebens gehören Aal, Sojabohnen, Erdnüsse, Sesamsamen, Mandeln usw. 5. Vitamin C kann die Festigkeit des Faserrings der lumbalen Bandscheibe erhöhen. Auch eine erhöhte Vitamin-C-Zufuhr kann die Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule lindern. Zu den Vitamin-C-reichen Lebensmitteln gehören Süßkartoffeln, Kartoffeln, Raps, grüne Paprika, Kohl, Sellerie, Erdbeeren, süße Kakis, Zitronen, Orangen usw. |
<<: So passen Sie Ihre Ernährung bei Spinalkanalstenose an
>>: So beugen Sie einer Spinalkanalstenose vor
Wie behandelt man eine Leberzyste von 17 cm x 15 ...
Bei Patienten mit Femurkopfnekrose ist die Hautte...
Das Kniegelenk, das aus Knochen wie dem medialen ...
Wie wird Arthritis klassifiziert? Welche Standard...
Wir sollten mehr über die Fallot-Tetralogie wisse...
Man kann sagen, dass Kondome eine Erfindung sind,...
Theoretisch kann das Hängen an der Reckstange bei...
Wenn Ihr Bein gebrochen ist, sollten Sie als Erst...
Ich glaube, jeder kennt die Gefahren eines Hallux...
Heutzutage können viele männliche Freunde aufgrun...
Welche Nahrungsmittel dürfen Patienten mit Fallot...
Die Symptome einer leichten Wirbelsäulendeformati...
Rachitis ist eine Erkrankung, deren Heilung lange...
Immer mehr Patienten leiden im Laufe ihres Lebens...
Der Vorsprung unter der Haut hinter dem proximale...