Ist eine Achillessehnenentzündung anfällig für Rückfälle? Vielen Menschen ist die Erkrankung Achillessehnenentzündung nicht so bekannt. Obwohl die Krankheit im Leben nicht sehr häufig auftritt, ist ihre klinische Häufigkeit dennoch sehr hoch, insbesondere bei manchen Läufern und Springern, die eine Hochrisikogruppe für die Krankheit darstellen. Besteht bei einer Achillessehnenentzündung die Gefahr eines Rückfalls? Nachfolgend finden Sie eine ausführliche Einführung für alle. Bei einer Achillessehnenentzündung besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit eines Rückfalls. Bei vielen Menschen lassen die Symptome einer Achillessehnenentzündung nach einer kurzen Behandlung nach und sie können es kaum erwarten, wieder Sport zu treiben. Viele Menschen müssen nicht nur anstrengende Übungen wie Laufen und Springen durchführen, manche müssen auch trainieren, was leicht zu einem erneuten Auftreten einer Achillessehnenentzündung führen kann. Viele Patienten achten nicht auf das frühe Stadium der Erkrankung oder greifen lediglich auf einfache Behandlungen (orale Medikamente, Fußbäder, äußerliche Sprays, Salben) zurück, und durch Ruhe verschwinden oder lindern sich die Symptome sofort. Daher habe ich auf eine weitere Behandlung verzichtet. Tatsächlich hat sich die beschädigte Achillessehne nicht vollständig erholt und der Patient treibt weiterhin Sport, was dazu führt, dass die Krankheit unbemerkt weiter fortschreitet. Beim nächsten Rückfall der Krankheit verschlechtert sich der Zustand allmählich. Die Lokalisation einer Achillessehnenentzündung ist etwas ganz Besonderes. Beim Gehen ist eine größere Belastung erforderlich und eine Achillessehnenentzündung tritt meist im Fersenbereich auf. Durch Druck wird die Achillessehne zwangsläufig stimuliert, was zu einer Überlastung führt und die Regeneration der Achillessehne beeinträchtigt. Es wird empfohlen, das Training schrittweise zu beginnen und die Menge und Intensität der Aktivität schrittweise zu steigern. Vermeiden Sie Aktivitäten, die die Achillessehne zu stark belasten, insbesondere über einen zu langen Zeitraum. Wenn Sie bei einer Aktivität Schmerzen verspüren, sollten Sie sofort aufhören und sich ausruhen. Die Schuhe, die Sie beim Training tragen, sollten richtig passen, eine ausreichende Polsterung für Ihren Knöchel bieten und über eine stabile Fußgewölbestütze verfügen, um die Belastung Ihrer Achillessehne zu verringern. Achten Sie auf die Gestaltung Ihres Trainingsplans. Es sollte nicht zu häufig oder zu intensiv sein. Als Maßstab sollten Sie Ihren eigenen körperlichen Zustand verwenden (auf Ihr Körpergefühl hören, nicht auf Ihr subjektives Empfinden). Wenn Sie Schmerzen oder Verletzungen haben, sollten Sie sich ausreichend ausruhen. Bei schwerwiegenden Fällen sollten Sie einen Arzt aufsuchen und eine sportmedizinische oder rehabilitative Abteilung aufsuchen, die sich stärker auf die Diagnose und Behandlung von Sportverletzungen spezialisiert hat. |
<<: So verhindern Sie ein Wiederauftreten einer Achillessehnenentzündung nach einer Operation
>>: Wie behandelt man eine wiederkehrende Achillessehnenentzündung?
Hallux valgus ist eine häufige Fußdeformität, die...
Welche Untersuchungen sollten bei Gallensteinen d...
Derzeit leiden seine männlichen Freunde unter ein...
Wenn eine Frau an einer Mastitis leidet und die S...
Brustzysten können bis zu einem gewissen Grad dur...
Bei großen Brustzysten muss die Behandlungsmethod...
Da Morbus Bechterew sehr gefährlich ist, ist es n...
Schmerzen im Metatarsophalangealgelenk sind Schme...
Osteophyten sind eine häufige Erkrankung in unser...
Die Grundsätze der Ersten Hilfe bei Frakturen sin...
Nur bei der einfachen Blinddarmentzündung kann da...
Die Vorbeugung angeborener Herzfehler ist sehr wi...
Im Allgemeinen kann sich der Zustand von Patiente...
Was sind die frühen Symptome von Frakturen? Die f...
Bei einer Lendenmuskelzerrung handelt es sich um ...