Welche schwerwiegenden Folgen kann eine Achillessehnenentzündung haben? Ich glaube, dass viele Patienten bei einer Achillessehnenentzündung nur eines wissen. Bei dieser Krankheit handelt es sich um eine häufige orthopädische Erkrankung. Daher müssen wir ihr in unserem Leben mehr Aufmerksamkeit schenken, um die Krankheit und ihre schwerwiegenden Folgen zu vermeiden. Was sind also die schwerwiegenden Folgen einer Achillessehnenentzündung? 1. Eingeschränkte Aktivitäten: Solange die unteren Gliedmaßen Kraft ausüben, hat dies einen gewissen Einfluss auf die Achillessehne. Sobald eine Achillessehnenentzündung auftritt, sind die Aktivitäten der unteren Gliedmaßen stark eingeschränkt, insbesondere das tägliche Gehen. Patienten mit leichten Symptomen einer Achillessehnenentzündung können im Allgemeinen gehen, da die Schmerzen nur gering sind. Wenn die Schmerzen jedoch stark sind, fällt das Gehen sehr schwer. 2. Was zu einem Achillessehnenriss führt: Im Frühstadium einer Achillessehnenentzündung verspüren die Patienten beim Gehen oder Treppensteigen unerträgliche Schmerzen in der Achillessehne. Ein Achillessehnenriss kann auftreten, wenn Schmerzen und Schwellungen in der Nähe des Knöchels den Patienten daran hindern, normal zu gehen. 3. Auswirkungen auf das Leben: Bei einem Achillessehnenriss ist es dem an einer Achillessehnenentzündung leidenden Fuß nicht mehr möglich, auf den Zehenspitzen zu stehen, was die Funktionsbeeinträchtigung des Patienten erheblich beeinträchtigen und zu Einschränkungen im Leben führen kann. 4. Auswirkungen auf das Sprunggelenk: Eine Achillessehnenentzündung tritt hauptsächlich aufgrund von Sportverletzungen auf, Studien haben jedoch gezeigt, dass auch langfristige Überlastungen des Sprunggelenks, Traumata und Infektionen sowie das Eindringen von Wind, Kälte und Feuchtigkeit usw. zum Auftreten dieser Krankheit führen können. Eine Achillessehnenentzündung kann bei Dorsalflexion des Sprunggelenks verstärkte Schmerzen verursachen und auch die normale Bewegung des Sprunggelenks in gewissem Maße beeinträchtigen. Wärmen Sie sich vor dem Training auf, beenden Sie das Training schrittweise, machen Sie nach dem Training geeignete Entspannungsübungen und vermeiden Sie möglichst das Tragen von weichen Stoffschuhen mit dünnen Sohlen. Wählen Sie Schuhe, die für die Häufigkeit, den Untergrund und die Bedingungen Ihres Trainings geeignet sind. Waschen Sie Ihre Füße täglich mit warmem Wasser, um die Durchblutung aufrechtzuerhalten, und ergänzen Sie dies mit Physiotherapie, um lokale Entzündungen zu reduzieren und Schmerzen zu lindern. |
<<: Welche Komplikationen können bei einer Achillessehnenentzündung auftreten?
>>: So beugen Sie einer Achillessehnenentzündung vor
Bei einfachen Krampfadern der unteren Extremitäte...
Weichteilverletzungen betreffen im Allgemeinen au...
Kniearthrose ist die häufigste Arthroseerkrankung...
Welche Lebensmittel sind für Patienten mit Steine...
Welche diätetischen Behandlungen gibt es bei inne...
Die durch Brustzysten verursachten Schmerzen könn...
Eine Brusthyperplasie bereitet Frauen große Probl...
Krankheiten wie Rachitis kommen im Leben relativ ...
Es wird nicht empfohlen, Brustknoten willkürlich ...
Welche Symptome treten nach einer Lendenmuskelzer...
Wenn Sie an einer zervikalen Spondylose leiden, s...
Bei einer Lendenmuskelzerrung handelt es sich um ...
Klinischen Untersuchungen zufolge wurden viele Fr...
Gelenkschmerzen bedeuten nicht unbedingt Arthriti...
Sogar Frauen gleichen Alters können in den Augen ...