Harnleitersteine sind eine sehr gefährliche Erkrankung. Sie kommen häufig im Harnsystem vor und sind im Alltag häufig zu beobachten. Sie können bei Patienten Symptome wie Schwierigkeiten beim Wasserlassen und Schmerzen beim Wasserlassen verursachen. Allerdings ist über diese Krankheit sehr wenig bekannt. Lassen Sie uns kurz erklären, was Harnleitersteine sind. Die überwiegende Mehrheit der Harnleitersteine hat ihren Ursprung in den Nieren, darunter auch Nierensteine oder Steinfragmente, die nach einer extrakorporalen Stoßwellentherapie abfallen. Da Harnsalzkristalle leichter mit dem Urin in die Blase ausgeschieden werden, sind primäre Harnleitersteine äußerst selten. Wenn auslösende Faktoren wie Harnleiterstenose, Divertikel, Fremdkörper usw. vorliegen, kann es durch Harnverhalt und Infektionen zur Entstehung von Harnleitersteinen kommen. Harnleitersteine kommen meist einzeln vor, wobei die Häufigkeit auf der linken und rechten Seite etwa gleich ist. Bilaterale Harnleitersteine machen etwa 2–6 % aus. Klinisch gesehen tritt die Krankheit häufiger bei jungen und mittelalten Menschen auf, wobei die höchste Inzidenzrate zwischen 20 und 40 Jahren auftritt und das Verhältnis von Männern zu Frauen 4,5:1 beträgt. Die meisten Steine befinden sich im unteren Harnleiter, sie machen etwa 50–60 % aus. Harnleitersteine können zu Verstopfungen, Erweiterungen und Wasseransammlungen im Urin führen und die betroffenen Nieren gefährden. In schweren Fällen kann es zu einem allmählichen Verlust der Nierenfunktion kommen. Ursächlich für Harnleitersteine ist meist, dass sich Nierensteine bei der Ausscheidung vorübergehend im engen Teil des Harnleiters festsetzen. Primäre Harnleitersteine sind selten. Wenn Harnleitersteine nicht ausgeschieden werden, können sie an der Stelle, an der sie verbleiben, allmählich größer werden. Harnleitersteine gehen normalerweise mit offensichtlichen Symptomen wie Nierenkoliken und Hämaturie einher. Harnleitersteine verursachen außerdem häufig eine Obstruktion und Hydronephrose, die alle eine Notfallbehandlung erfordern. Die Symptome von Harnleitersteinen und Nierensteinen sind grundsätzlich dieselben. Eine Harnleiterkolik, die durch Steine im oberen und mittleren Harnleiterabschnitt verursacht wird, ist durch einseitige Schmerzen im unteren Rückenbereich und eine mikroskopische Hämaturie gekennzeichnet. Die Schmerzen sind meist kolikartiger Natur und die Hämaturie ist im Allgemeinen mild. Bei den meisten Patienten liegt nur eine mikroskopische Hämaturie vor, die Schmerzen können sich jedoch nach dem Auftreten verschlimmern. Etwa die Hälfte der Patienten weist eine makroskopische Hämaturie auf. Übelkeit und Erbrechen sind ebenfalls häufige Symptome. Steine im Harnleiter-Blasenwandabschnitt können häufigen Harndrang, Harndrang und Schmerzen beim Wasserlassen verursachen. Dies kann damit zusammenhängen, dass die Muskeln am unteren Ende des Harnleiters mit den Muskeln im Blasendreieck verbunden sind und direkt mit der hinteren Harnröhre verbunden sind. Da das Harnleiterlumen klein ist, können runde Steine leicht eine Verstopfung verursachen, die zu einer ipsilateralen Hydronephrose und Infektion führt. Wenn eine Hydronephrose und eine Infektion vorliegen, kann die Niere bei der Untersuchung tastbar und empfindlich sein, manchmal entlang des Harnleiterverlaufs. Bei einer rektalen Untersuchung können Steine am unteren Ende des Harnleiters zum Vorschein kommen. Häufigkeit, Zusammensetzung, Lokalisation und Altersverteilung von Harnsteinen (Urolithiasis) variieren je nach Region und Epoche erheblich, aber im Allgemeinen ist die Häufigkeit von Urolithiasis bei Kindern viel geringer als bei Erwachsenen. Deshalb sollten wir im Alltag darauf achten und sie frühzeitig erkennen und behandeln. |
<<: Häufige Arten von Harnleitersteinen
>>: Harnleitersteine im Detail
Osteophyten sind eine weit verbreitete und häufig...
Sakroarthritis ist eine Gelenkerkrankung, die für...
Osteoporose ist eine Erkrankung der Knochen und M...
Weichteilverletzungen sind eine Art orthopädische...
Wiederkehrende perianale Abszesse bedeuten nicht,...
Viele Frauen in unserem Umfeld leiden an Brustmyo...
Viele Menschen scheuen sich nach einer Erkrankung...
Ich glaube, dass wir alle schon einmal eine Ureth...
Warum treten Gallensteine immer wieder auf? Das...
Osteoporose ist eine häufige orthopädische Erkran...
Muttermilchgelbsucht unterscheidet sich von physi...
Hämangiome können in jedem Körperteil auftreten, ...
In diesem Jahr verabschiedete ich mich von der Au...
Die Frozen Shoulder ist eine weit verbreitete Erk...
Osteoporose kommt häufig bei Frauen nach der Meno...