Nebennierentumore zählen heute zu den häufigsten Tumorerkrankungen und kommen auch bei Kindern relativ häufig vor. Was ist also die Grundlage für die Differentialdiagnose von Nebennierentumoren? Dies muss anhand des Inhalts des Artikels verstanden werden. Schauen wir uns als Nächstes die Einleitung des Artikels genauer an. 1. Diagnose von Aldosteron-sezernierenden Tumoren: Die typischen Manifestationen des primären Aldosteronismus sind Hypertonie und Hypokaliämie. Bei etwa 20 % der Patienten mit primärem Aldosteronismus kann der Serumkaliumspiegel im Normbereich liegen. Wenn jedoch 3–7 Tage lang eine natriumreiche Diät (10–12 g NaCl/d) verabreicht wird, wird höchstwahrscheinlich eine Hypokaliämie ausgelöst. Wenn der Patient mit Nebennierentumor weder an Bluthochdruck noch an Hypokaliämie leidet, ist es unwahrscheinlich, dass der Tumor Aldosteron ausschüttet. Wenn der Patient an Bluthochdruck und/oder Hypokaliämie leidet, sollten zusätzlich die orthostatische Plasma-Renin-Aktivität und das Aldosteron gemessen werden. Wenn das Verhältnis orthostatisches Plasma-Aldosteron (ng/ml)/Renin-Aktivität [ng/(ml·h)] >20 ist, besteht ein starker Verdacht auf primären Aldosteronismus. Die Diagnose eines primären Aldosteronismus kann durch die Messung des 24-Stunden-Aldosteronspiegels im Urin mittels eines Natriumbelastungstests bestätigt werden. Vor dem Test sollte der Patient die Einnahme von Spironolacton für 6 Wochen, von Diuretika für 4 Wochen und von Sympathikusrezeptorblockern für 1 bis 2 Wochen absetzen. Auch die Ergebnisse der Anwendung von Kalziumkanalantagonisten sollten beachtet werden, da der Aldosteronspiegel im Blut zu diesem Zeitpunkt künstlich auf den Normalbereich gesenkt werden kann. Wenn der Patient mit primärem Aldosteron beispielsweise Knoten an beiden Nebennieren oder ein Mikroadenom auf einer Seite (Durchmesser <1 cm) hat, ist es am besten, eine Nierenvenenkatheterisierung durchzuführen, um Blut für den Aldosteron- und Cortisoltest zu entnehmen und so festzustellen, ob die Aldosteronsekretion von einer Seite kommt. 2. Diagnose von Cortisol-sezernierenden Tumoren: Unter den nicht-funktionellen Nebennierentumoren machen Adenome, die autonom Cortisol sezernieren, 2 % bis 15 % aus. Diese Patienten weisen keine typischen klinischen Manifestationen des Cushing-Syndroms auf, können aber eine oder mehrere der Manifestationen von Fettleibigkeit, Bluthochdruck und Diabetes aufweisen. Die 24-Stunden-Cortisolsekretionsrate und das 24-Stunden-freie Cortisol im Urin (UFC) dieser Patienten liegen im Allgemeinen im Normbereich, der zirkadiane Rhythmus des Cortisols im Blut kann jedoch abnormal sein und der Suppressionstest mit niedrig dosiertem Dexamethason (1 mg) über Nacht führt möglicherweise nicht zu einer Unterdrückung. Nach der Entfernung des Nebennierenadenoms können klinische Manifestationen einer Nebennierenrindeninsuffizienz auftreten. All dies deutet darauf hin, dass die Cortisolsekretion autonom erfolgt. Daher kann eine kleine Dosis (1 mg) eines Dexamethason-Suppressionstests über Nacht als Screeningtest verwendet werden. Wenn keine Unterdrückung eintritt, kann ein Dexamethason-Suppressionstest mit einer höheren Dosis (2–3 mg) über Nacht durchgeführt werden. Wenn der Blut-F-Wert am nächsten Morgen um 8 Uhr 83 nmol/l (3 μg/dl) beträgt, ist er nicht unterdrückt. Anschließend werden eine 24-Stunden-UFC-Messung, eine Messung des zirkadianen Rhythmus des Blut-F-Gehalts und eine Plasma-ACTH-Messung durchgeführt. Wenn der ACTH-Spiegel niedriger als normal oder im Normbereich liegt, handelt es sich um einen autonomen Cortisol-sezernierenden Tumor. Wenn der ACTH-Spiegel im Blut höher als normal ist, sollte von einer ACTH-Abhängigkeit ausgegangen werden. Mithilfe des ACTH-Stimulationstests lässt sich feststellen, ob der Nebennierentumor F autonom oder sekundär zu ACTH sezerniert. Dieser Nebennierentumor, der Cortisol absondert, kann als subklinisches Cushing-Syndrom oder stilles Cushing-Syndrom bezeichnet werden. Bei einer Langzeitnachuntersuchung kann sich bei einigen wenigen subklinischen Fällen des Cushing-Syndroms ein manifestes Cushing-Syndrom entwickeln. Die Differentialdiagnose von Nebennierentumoren wurde oben vorgestellt. Wenn Sie den Verdacht haben, an dieser Krankheit zu leiden, lassen Sie sich besser rechtzeitig untersuchen. |
<<: Wie kann man Nebennierentumoren vorbeugen?
>>: Wie viel kostet die Behandlung eines Hydrozephalus?
Eine leichte Fasziitis heilt in der Regel von sel...
Was sind die klinischen Manifestationen von Galle...
Osteoporose kann das Leben des Patienten beeinträ...
Ist Kniearthrose ansteckend? Kniearthrose ist ein...
Wir alle wünschen uns einen gesunden Körper, dami...
Heutzutage ist unser Lebensstandard relativ hoch ...
Obwohl Brusterkrankungen relativ häufig sind, kan...
Kinder in China leiden im Allgemeinen immer noch ...
Kennen Sie Weichteilverletzungen des Knies? Wir k...
Im wirklichen Leben haben viele Paare immer das G...
Blutungen aus Analfissuren kommen sehr häufig vor...
Sollten Sie immer Kondome bei sich tragen? Ein se...
Unter Brusthyperplasie versteht man im Allgemeine...
Behandlung von Hydrozephalus 1. Nicht-chirurgisch...
Ich glaube, dass Hämorrhoiden für viele Menschen ...