So erkennen Sie frühzeitig eine Harnwegsinfektion

So erkennen Sie frühzeitig eine Harnwegsinfektion

Zu den Untersuchungsgegenständen bei Harnwegsinfektionen gehören hauptsächlich Abstrichuntersuchungen, Routineuntersuchungen des Urins, bakteriologische Untersuchungen des Urins, Routineuntersuchungen des Blutes usw. Unter anderem können Routineuntersuchungen des Urins den Patienten helfen, die genaue Ursache der Krankheit zu finden und so schnell wie möglich eine gezielte Behandlung einzuleiten, indem Eiterzellen, rote Blutkörperchen, Urinfarbe, Transparenz usw. überprüft werden. Die quantitative Bakterienkultur des Urins ist ein wichtiger Indikator zur Diagnose einer Harnwegsinfektion mit einer Genauigkeitsrate von 80 bis 96 Prozent.

Top 10 Tests für Harnwegsinfektionen

1. Abstrichuntersuchung des Harnröhren- oder Vaginalsekrets: Bei einer Gonokokken-Urethritis können intrazelluläre oder extrazelluläre Gonokokken nachgewiesen werden. Bei einer unspezifischen Urethritis können Sekrete oder vordere Harnröhrenabstriche zur Kultur verwendet werden, die ein großes Bakterienwachstum zeigen können. Wenn in Sekretausstrichen und Kulturen keine Bakterien gefunden werden, besteht die Möglichkeit einer Mykoplasmen- oder Chlamydieninfektion und es können spezielle Kulturmethoden oder PCR-Tests durchgeführt werden.

2. Urinanalyse: Bei der Urinanalyse werden Eiterzellen, rote Blutkörperchen, die Farbe und Transparenz des Urins usw. überprüft, was den Ärzten hilft, die Ursache der Urethritis bei Patienten zu bestimmen.

3. Bakteriologische Untersuchung des Urins: Die quantitative Kultur von Urinbakterien ist ein wichtiger Indikator für die Diagnose einer Harnwegsinfektion mit einer Genauigkeitsrate von 80-96 %. Daher ist die bakteriologische Untersuchung des Urins für die Abklärung von Harnwegsinfektionen von besonderer Bedeutung. Dies ist auch Teil der Untersuchung auf Harnwegsinfekte.

4. Mikroskopische Untersuchung des Urinsediments: Leukozytopyurie bezeichnet eine deutliche Vermehrung weißer Blutkörperchen im Urinsediment. Pyurie ist bei der Abklärung einer Harnwegsinfektion von Bedeutung. Diese Art von Test auf Harnwegsinfektionen ist relativ häufig.

5. Bechertest: Bei diesem Test werden dem Patienten im Wesentlichen drei Becher Urin entnommen, wobei die ersten 10 bis 20 ml Urin im ersten Becher, die mittleren 30 bis 40 ml Urin im zweiten Becher und die letzten 5 bis 10 ml im dritten Becher verbleiben. Mit diesem Test kann eine Urethritis eindeutig diagnostiziert werden. Wenn der erste Becher Urin abnormal und stark ist, kann die Läsion in der vorderen Harnröhre liegen. wenn die dritte Tasse abnormal und schwerwiegend ist, befindet sich die Läsion im Blasenhals oder in der hinteren Harnröhre; Wenn alle drei Körbchen abnormal sind, befindet sich die Läsion oberhalb des Blasenhalses.

6. Bestimmung der Harnkonzentrationsfunktion: Die Funktion des Nierenmarks wird durch Messung der maximalen Harnkonzentrationsfunktion beurteilt, anhand derer zwischen Nieren- und Blaseninfektionen unterschieden werden kann. Eine Infektion im Nierenmark kann zu Veränderungen der maximalen Urinkonzentrationsfunktion führen. Eine akute oder chronische tubulointerstitielle Entzündung führt häufig zu einer Abnahme der Harnkonzentrationsfunktion. Zur optimalen Beurteilung kann daher die maximale Harnkonzentrationsfunktion herangezogen werden. Dies ist auch eine gängige Methode zur Diagnose von Harnwegsinfektionen.

7. Bilaterale Harnleiterkatheterisierung: Die bilaterale Harnleiterkatheterisierung ist die einzige Diagnosemethode für Harnwegsinfektionen, mit der die Infektion direkt lokalisiert werden kann. Obwohl diese Methode größere Schäden anrichtet, ist sie im Vergleich zu allen anderen Diagnosemethoden für Harnwegsinfektionen immer noch die zuverlässigste.

8. Urinkultur nach Blasenspülung: Die weniger schädliche Methode ist die Urinkultur nach der Blasenspülung. Der größte Nachteil dieser Methode zur Diagnose von Harnwegsinfektionen besteht darin, dass nicht zwischen einseitigen und beidseitigen Niereninfektionen unterschieden werden kann. Im Vergleich zu allen nichtinvasiven Methoden ist sie jedoch einfach durchzuführen, sicher, kostengünstig und erfordert keine Unterstützung durch Zystoskopiker. Es hat die Harnleiterkatheterisierung als Diagnosemethode für Harnwegsinfektionen ersetzt.

9. B-Ultraschalluntersuchung: Bei der B-Ultraschalluntersuchung werden die durch das Echo des Ultraschalls in den Nieren erzeugten Bilder verwendet, um Veränderungen der Form, Größe und inneren Struktur der Nieren zu erkennen.

10. Routinemäßige Blutuntersuchung: Bei Patienten mit akuter Pyelonephritis kann die Anzahl der weißen Blutkörperchen leicht oder mäßig erhöht sein, die Anzahl der Neutrophilen kann erhöht sein und es kann zu einer Linksverschiebung des Zellkerns kommen. Die Blutsenkungsgeschwindigkeit kann beschleunigt werden. Chronische Pyelonephritis kann eine leichte Anämie verursachen.

Herzliche Erinnerung: Angesichts der Komplexität von Harnwegsinfektionen ist es manchmal zusätzlich zu den oben genannten Untersuchungsgegenständen erforderlich, eine Urinkultur + Arzneimittelempfindlichkeitstest, Konzentrationstest, Verdünnungstest, Harnstoffstickstoff im Blut, Kreatinin im Blut, intravenöse Pyelographie usw. durchzuführen, um die Genauigkeit der Diagnose zu verbessern.

<<:  Welches Krankenhaus hat einen guten Ruf bei der Behandlung von Harnwegsinfektionen?

>>:  Grundsätze der medikamentösen Behandlung von Harnwegsinfektionen

Artikel empfehlen

So pflegen Sie Patienten mit Proktitis

Krankheiten wie Proktitis kommen in unserem Leben...

Was sind die frühen Symptome einer Rachitis?

Was sind die frühen Symptome einer Rachitis? Das ...

Welche Rolle spielt der Knochenhyperplasie-Schutz?

Unter Osteophyt versteht man eine degenerative Ve...

Welche nicht-chirurgischen Behandlungsmöglichkeiten gibt es für Nierensteine?

Mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Me...

So behandeln Sie Kniearthrose effektiv

Arthritis ist eine häufige Erkrankung bei Mensche...

Einige frühe Symptome von Arthritis, die Sie kennen sollten

Im wirklichen Leben sind die frühen Symptome eine...

Wie man Knochensporne behandelt und beseitigt

Knochensporne sind eine Knochenhyperplasie, die d...

Die Ursachen für O-förmige Beine müssen analysiert werden

O-Beine sind eine weit verbreitete Erkrankung und...

Kann die chinesische Medizin eine Frozen Shoulder behandeln?

Die traditionelle chinesische Medizin kann die Fr...

Was sind die Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule?

Viele Menschen wissen, dass es eine Krankheit nam...

Hämorrhoiden können auch anatomische Ursachen haben

Hämorrhoiden können auch anatomische Ursachen hab...