Eine Achillessehnenentzündung ist eine Erkrankung, die an der Ferse unseres Fußes auftritt. Auch die Symptome sind sehr deutlich. Beispielsweise verspürt der Patient extreme Schmerzen. Was sind also die wichtigsten Punkte bei der Selbstdiagnose einer Achillessehnenentzündung? Schauen wir uns zu diesem Thema die Einleitung des Artikels genauer an. Die Diagnose einer Achillessehnenentzündung basiert im Allgemeinen auf einer Kombination aus Krankheitsverlauf, Trainingsgewohnheiten und Fersenschmerzen des Patienten. Die Magnetresonanztomographie ist eine sehr gute Untersuchungsmethode und hilfreich bei der Diagnose einer Achillessehnenentzündung. Um eine Achillessehnenentzündung zu diagnostizieren, muss Ihr Arzt Ihren Fuß untersuchen und möglicherweise Röntgenaufnahmen des Achillessehnenbereichs machen, um andere Erkrankungen auszuschließen, die die Schmerzen in der Achillessehne verursachen können. Ihr Arzt wird Sie möglicherweise auch nach Ihren Aktivitäten fragen. Wenn Ihr Arzt den Verdacht hat, dass Ihre Achillessehne gerissen ist, kann er eine Magnetresonanztomographie (MRT) anordnen. Dabei handelt es sich um eine schmerzlose Untersuchung, bei der mithilfe eines Magnetfelds Bilder der Weichteile des Körpers erzeugt werden. 【Typische Symptome】 1. Verdickung oder Verkalkung der Sehne oder des Sehnenansatzes. Eine Tendinopathie äußert sich vor allem durch lokale Schmerzen, Druckempfindlichkeit, Verdickung der Sehne oder des Sehnenansatzes sowie Funktionseinschränkungen durch Bewegungsschmerzen. Röntgenaufnahmen zeigen eine Verdickung oder Verkalkung der Sehne oder des Sehnenansatzes. Die MRT ist für die Diagnose hilfreich. T2-gewichtete Bilder zeigen, dass das erkrankte Gewebe an der Verbindung zwischen Sehne und Knochen ein Signal mit hoher Dichte aufweist. Mittels Ultraschall lassen sich Veränderungen im echoarmen Bereich des erkrankten Sehnengewebes darstellen. 2. Beim Laufen ziehen sich die Gastrocnemius-Muskeln im Fuß zusammen, um die Ferse anzuheben und es der vorderen Hälfte des Fußes zu ermöglichen, den Boden zu berühren. Gerade wenn Sportler täglich an ihre Leistungsgrenzen gehen, ist die Achillessehne immer wieder heftigen Belastungen ausgesetzt. Dies kann auf lange Sicht eine Entzündungsreaktion hervorrufen und zu einer Achillessehnenentzündung führen. 3. Die Ferse ist zu weich, die Ferse ist im Schuh instabil und die Ferse bewegt sich übermäßig, was zu Instabilität und übermäßiger Belastung des Befestigungspunkts der Achillessehne führt. die Sohle ist zu hart und das erste Großzehengrundgelenk zwischen Zehen und Fußsohle kann sich nicht beugen; Der Schuh ist zu groß, und die Zehen werden beim Springen abgeknickt und klemmen an der Sohle. All dies kann die Belastung der Achillessehne erhöhen. 4. Manchmal zeigen Sportler während des Trainings nicht die richtige Leistung, beispielsweise durch übermäßige Innen- oder Außenrotation der Zehen beim Schlagen des Balls am Netz oder instabile Knöchellandung beim Springen und Landen, was leicht zu einer Achillessehnenentzündung führen kann. Darüber hinaus leiden viele Offiziere und Soldaten aufgrund ihres langjährigen und übermäßigen Trainings unter „Fußschmerzen“, die ebenfalls durch eine Achillessehnenentzündung verursacht werden. Eine Achillessehnenentzündung kann bei Dorsalflexion des Sprunggelenks verstärkte Schmerzen verursachen und auch die normale Bewegung des Sprunggelenks in gewissem Maße beeinträchtigen. Die meisten Gelenkerkrankungen dauern lange, und die Achillessehnenentzündung bildet hier keine Ausnahme. Orthopädische Experten empfehlen Patienten, während der Behandlung ihre Mentalität anzupassen, damit sie ihre Gesundheit so schnell wie möglich wiedererlangen. |
<<: So erkennen Sie eine Achillessehnenentzündung
>>: Wie wird eine Achillessehnenentzündung diagnostiziert?
Heutzutage leiden viele Menschen an Osteomyelitis...
Ischias tritt immer häufiger auf und ist für jede...
Was sind die Ursachen und die Pathologie einer Fr...
Hallux valgus ist eine weit verbreitete Erkrankun...
Eine Fehlsegmentierung kann zu einer Deformation ...
Osteoporose erfordert nicht nur wirksame Behandlu...
Heutzutage gehen manche Menschen bei der Behandlu...
Aufgrund der zunehmenden Beliebtheit von Computer...
Was sind die Symptome einer degenerativen Knieart...
Was tun, wenn Diabetes mellitus durch eine Vaskul...
Eine Meniskusverletzung des Kniegelenks hat erheb...
Welche Erfahrungen gibt es in der TCM-Pflege bei ...
Phlebitis ist eine der häufigsten Erkrankungen in...
Ischias ist ein häufiges klinisches Syndrom mit v...
Nierensteine sind eine häufige nephrologische E...