Welche Gefahren birgt eine Achillessehnenentzündung?

Welche Gefahren birgt eine Achillessehnenentzündung?

Wie wir alle wissen, ist die Achillessehnenentzündung zu einer weit verbreiteten Erkrankung in unserem täglichen Leben geworden, die vielen Patienten große Probleme bereitet. Manche sind schlecht gelaunt, manche wollen keine Behandlung und manche leben sogar in Negativität und Angst. Um mehr Patienten dabei zu helfen, die Krankheit so schnell wie möglich loszuwerden, werfen wir einen Blick auf die Gefahren einer Achillessehnenentzündung.

1. Schmerzen in der Achillessehne sind vor allem durch einen schleichenden Beginn und anhaltende dumpfe Schmerzen gekennzeichnet. Schmerzen sind das Hauptsymptom der Erkrankung und die Hauptursache für Funktionsbeeinträchtigungen. Es tritt häufig nach Aktivitäten auf und kann durch Ruhe gelindert werden. Im weiteren Krankheitsverlauf kann die Aktivität der Achillessehne durch die Schmerzen eingeschränkt sein und auch im Ruhezustand können Schmerzen auftreten. Patienten können mit starken Schmerzen aus dem Schlaf aufwachen.

2. Verursacht Morgensteifheit. Morgensteifigkeit weist auf das Vorhandensein einer Synovitis hin, doch im Gegensatz zur rheumatoiden Achillessehnenentzündung ist die Morgensteifigkeit relativ kurzlebig und dauert im Allgemeinen nicht länger als 30 Minuten.

3. Es besteht ein Gefühl des Feststeckens. Mit dem Klebegefühl ist das Steifheitsgefühl gemeint, das auftritt, wenn sich die Achillessehne nach einer gewissen Zeit des Stillstands wieder bewegt, als ob sie feststecken würde. Das Gefühl kann durch eine kleine Bewegung gelindert werden. Es kommt häufiger bei älteren Menschen vor, insbesondere an der Achillessehne im Unterkörper.

4. Im weiteren Krankheitsverlauf können Achillessehnenkrämpfe, Instabilität, Ruheschmerzen und verstärkte Schmerzen bei Belastung auftreten. Aufgrund mechanischer Blockierungen, die durch eine schlechte Oberflächenbeschaffenheit der Achillessehne, Muskelkrämpfe und -kontraktionen, eine Kontraktion der Achillessehnenkapsel und Knochensporne verursacht werden, können Funktionsstörungen auftreten.

5. Es manifestiert sich als Knötchen in der distalen Interphalangeal-Achillessehne, die häufiger im Mittel- und Zeigefinger vorkommen. Knötchen in der proximalen Interphalangeal-Achillessehne kommen seltener vor und werden oft mit Rheumaknoten verwechselt. Degenerative Veränderungen der Achillessehne des ersten Mittelhandknochens können Schmerzen an der radialen Seite der Achillessehne des Handgelenks verursachen. Andere Mittelhand-Achillessehnen sind selten betroffen. Es kann zu einer Beuge- und Deformation der distalen Interphalangeal-Achillessehne kommen. Bei einigen Patienten mit schnellerer Entwicklung kann es zu akuter Rötung, Schwellung und Schmerzen kommen.

6. Die Achillessehne des Knies ist auch die am häufigsten betroffene Achillessehne bei degenerativer Tendinitis. Es kommt zu Klickgeräuschen in der Achillessehne und zu Schmerzen beim Gehen, die sich nach einer Ruhepause bessern. Die Achillessehne fühlt sich beim langen Sitzen oder Stehen steif an. Durch Gehen und Entspannen der Muskeln kann die Steifheit gelindert oder beseitigt werden. Die Symptome können leicht oder schwerwiegend sein und sogar von Tag zu Tag variieren. Es kann zu einer Knochenhyperplasie kommen, die eine Vergrößerung und Exsudatbildung der Achillessehne zur Folge hat. Bei einer akuten Schwellung kommt es zu Blutungen im Achillessehnenraum. Im weiteren Krankheitsverlauf wird die Beweglichkeit der Achillessehne eingeschränkt, was zu Muskelschwund durch Nichtgebrauch und sogar zu einer Valgus- oder Varusdeformität des Knies führen kann.

7. Auch Hüfte und Achillessehne können Schaden nehmen. Sie ist Teil der systemischen degenerativen Achillessehnenentzündung, die meist bei Menschen über 50 Jahren auftritt, häufiger bei Männern als bei Frauen. Bei manchen Patienten kommt es nach einer Fraktur des Femurkopfes oder des Femurhalses oder einer angeborenen Hüftluxation zu einer avaskulären Nekrose. Die wichtigsten klinischen Manifestationen sind Hüftschmerzen, die in die Leiste, die Innenseite des Oberschenkels und sogar über das Knie ausstrahlen können. Es beginnt bei Aktivitäten und Gewichtsbelastung. Im weiteren Verlauf der Krankheit werden die Schmerzen dauerhaft und der Patient hinkt. Bei einem schweren Krankheitsverlauf kommt es zu einer Beugung und Adduzierung der Achillessehne der Hüfte und einer kompensatorischen Lendenlordose. Zu diesem Zeitpunkt können starke Schmerzen im unteren Rückenbereich auftreten und der Patient ist möglicherweise sogar nicht mehr in der Lage zu gehen. Die täglichen Aktivitäten sind stark eingeschränkt und können sogar zu einer Behinderung führen.

Der obige Artikel informiert uns über die Gefahren einer Achillessehnenentzündung. Ich glaube, jeder hat ein gewisses Verständnis davon. Um zu vermeiden, dass sich der optimale Behandlungszeitpunkt verzögert, müssen die Patienten rechtzeitig behandelt werden.

<<:  Welche Komplikationen können bei einer Achillessehnenentzündung auftreten?

>>:  Welche Gefahren birgt eine Achillessehnenentzündung?

Artikel empfehlen

Kann man bei Morbus Bechterew medizinischen Wein trinken?

Orthopädische Experten weisen darauf hin, dass si...

Was sind die Gefahren des Sexuallebens während der Menstruation

Das sexuelle Verlangen vieler Menschen ist unkont...

Ist eine nicht-gonorrhoische Urethritis ernst?

Ist eine nicht-gonorrhoische Urethritis ernst? Ic...

Häufige Symptome einer akuten Osteomyelitis

Diagnose einer akuten Osteomyelitis x lineare Man...

Können Krampfadern durch eine Krampfaderoperation geheilt werden?

Krampfadern sind eine weit verbreitete Erkrankung...

Brusthyperplasie-Brustmuskelübung

Brustmuskeln sind etwas, wovon Jungen träumen, ab...

Es gibt einen Teil, der Frauen im Bett zum Höhepunkt bringt

Nacken Konzentrieren Sie sich nicht immer auf das...

Welche klinischen Symptome einer Lendenmuskelzerrung kennen Sie?

Welche Symptome einer Lendenmuskelzerrung kennen ...

Verschiedene Symptome von Rachitis in verschiedenen Stadien

Rachitis ist eine Krankheit, die unter orthopädis...

Was sind die Merkmale eines Hydrozephalus?

Was sind die Merkmale eines Hydrozephalus? Hydroz...

Stellen Sie kurz die Ursachen des Bandscheibenvorfalls vor

Ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ...

Komplikationen nach einer Bandscheibenvorfall-OP

Patienten mit einem Bandscheibenvorfall in der Le...

Experten erklären zwei Prinzipien, um Kindern zu helfen, Plattfüße zu vermeiden

Da die Gesundheit der Kinderfüße immer mehr im Mi...

Was sind die Tabus im Schlafzimmer einer alleinstehenden Frau

Frauen, die über 23, aber noch Single sind, haben...