Wie man die Ernährung bei Patienten mit Vaskulitis reguliert

Wie man die Ernährung bei Patienten mit Vaskulitis reguliert

Viele Menschen leiden im Laufe ihres Lebens an Vaskulitis. Obwohl sie viele Behandlungsmethoden angewendet haben, gelingt ihnen nie eine Heilung. Dies versetzt sie in große Verzweiflung und führt dazu, dass sie ihre Schmerzen so schnell wie möglich lindern möchten. Wie sollten wir also eine Vaskulitis behandeln? Lassen Sie uns erfahren, wie Patienten mit Vaskulitis ihre Ernährung anpassen.

Vereinfacht ausgedrückt handelt es sich bei einer Vaskulitis um eine Entzündung des betroffenen Bereichs. Bei gewöhnlichen Entzündungen kann die Einnahme einiger entzündungshemmender Medikamente und die tägliche Pflege den Zustand wirksam verbessern. Allerdings ist eine Vaskulitis sehr schwer zu heilen. Die Schmerzen, die es den Patienten bereitet, sind sehr groß und für normale Menschen unvorstellbar. Daher sollte beim Auftreten einer Vaskulitis rechtzeitig eine Behandlung erfolgen. Auch im Alltag sollten wir auf eine gute Ernährung achten.

Diättherapie bei Vaskulitis 1: Angelica dahurica, Mistel und Karauschensuppe. Je 10 Gramm Angelica dahurica, Achyranthes bidentata, Angelica sinensis, Rote Pfingstrosenwurzel, Codonopsis pilosula, je 12 Gramm Viscum album, Rehmannia glutinosa, Astragalus membranaceus, 3 Gramm Asarum, ein wenig Zimt, 500 Gramm (1 Jin) lebende Karausche und eine entsprechende Menge Gewürze. Den Karausche lebend töten, Kiemen und Innereien entfernen, waschen, die oben genannten Kräuter und Gewürze in einen Schmortopf geben, aufkochen, gar köcheln lassen, Rückstände und Gräten entfernen und schon ist er verzehrfertig. Iss Fisch und trinke Suppe. Wirksamkeit: Fördert die Durchblutung und befreit die Meridiane. Dieses Rezept eignet sich für Patienten mit Thrombangiitis obliterans, die unter Angst vor Kälte und Taubheitsgefühlen, Schmerzen nach dem Gehen und einem geschwächten oder fehlenden Puls in der Arteria dorsalis pedis leiden.

Zweite Diättherapie bei Vaskulitis: schwarzer Pilz, Seetang und Eiersuppe. 50 Gramm schwarzer Pilz, 20 Gramm Seetang und 1 Ei. Angemessene Mengen an Sesamöl, raffiniertem Salz und MSG. Den schwarzen Pilz und die Algen getrennt einweichen, waschen und in kleine Stücke schneiden. Verwenden Sie 500 ml Wasser und kochen Sie es, bis 300 ml übrig sind. Eier unterrühren und gar kochen. Salz, MSG und Sesamöl hinzufügen. Essen Sie das Gericht und trinken Sie die Suppe ein- bis zweimal, solange sie noch heiß ist. Wirksamkeit: Geeignet für die Erholungsphase bei Thrombangiitis obliterans.

Diättherapie bei Vaskulitis drei: Pfirsich, Pfingstrose, Geißblatt und roter Bohnenbrei. Je 10 Gramm Pfirsichkern und Geißblatt, je 50 Gramm rote Pfingstrosenwurzel und rote Bohnen sowie 20 Gramm Kandiszucker. Wickeln Sie Pfirsichkern, rote Pfingstrosenwurzel und Geißblatt in Gaze, geben Sie sie in einen Schmortopf, geben Sie die entsprechende Menge Wasser hinzu und kochen Sie alles auf. Lassen Sie es dann 10 Minuten lang bei schwacher Hitze sieden. Entfernen Sie nach dem Aufkochen den Gazebeutel, geben Sie rote Bohnen in den Topf und kochen Sie alles zusammen mit der Suppe, bis die Bohnen verdorben sind und zu Brei werden. Geben Sie dann Kandiszucker hinzu und warten Sie, bis sich der Zucker aufgelöst hat und der Brei abgekühlt ist, bevor Sie ihn essen. Frühstücksessen. Wirkung: Wirkt hitzeableitend, entgiftend, blutkühlend und durchblutungsfördernd. Dieses Rezept ist für Patienten mit Thrombangiitis obliterans geeignet, die durch das Stauungs-Hitze-Syndrom und das Toxische-Hitze-Syndrom verursacht wird.

Diättherapie bei Vaskulitis Nr. 4: Geschmorte Schweinefüße mit Stechpalme. 1 Vorderhuf eines Schweins, alle restlichen Haare abbrennen, waschen und in kleine Stücke schneiden; 200 Gramm Stechpalme waschen und in Stücke schneiden, in einen Schmortopf geben und mit 800 ml Wasser aufgießen. Nach dem Aufkochen den Schaum abschöpfen, Ingwerscheiben, Reiswein und feines Salz zugeben, bei schwacher Hitze weich und zart köcheln lassen, die Stechpalmenstücke herauszupfen, das Fleisch essen und die Suppe heiß in 1 bis 2 Portionen trinken. Eine Behandlungskur besteht aus der Einnahme des Arzneimittels an 7 aufeinanderfolgenden Tagen. Wenn keine Nebenwirkungen auftreten, können Sie die Einnahme fortsetzen. Wirksamkeit: Geeignet für Patienten mit Thrombangiitis obliterans.

Diätetische Behandlung bei Vaskulitis Nr. 5: Silberweizenbirne und Lotuswurzelsaft. 30 Gramm Geißblatt, je 20 Gramm Ophiopogon japonicus und Rehmannia glutinosa, zweimal mit jeweils 500 ml Wasser abgekocht, eine halbe Stunde köcheln lassen, die beiden Abkochungen mischen und auf 400 ml konzentrieren. Anschließend 500 Gramm frische Lotuswurzel und 2 Birnen zerdrücken, den Saft auspressen und mit dem Medizinsaft vermischen. Nehmen Sie 2-3 Dosen ein. Wirksamkeit: Geeignet für Patienten mit Thromboangiitis-Vaskulitis, Gangrän der betroffenen Gliedmaßen, unerträglichen Schmerzen, begleitet von Fieber, trockenem Hals, Durst und Appetitlosigkeit.

Diättherapie bei Vaskulitis sechs: Saflor- und Liliensuppe. 20 Gramm Lilie, 5 Gramm Saflor und eine entsprechende Menge brauner Zucker. Lilienzwiebeln 10 Minuten mit Wasser kochen, dann Saflor hinzufügen und weitere 10 Minuten kochen lassen. Nehmen Sie den Saft und fügen Sie braunen Zucker hinzu. Trinken Sie jederzeit. Wirksamkeit: Fördert die Durchblutung, beseitigt Blutstauungen und lindert Schmerzen. Dieses Rezept ist für Patienten mit Thrombangiitis obliterans geeignet, die ein brennendes Unbehagen in den Gliedmaßen und deutliche Schmerzen verspüren.

Tatsächlich kann eine Vaskulitis durch eine Ernährungstherapie wirksam gelindert werden. Kommt es zu einer Vaskulitis, muss die Erkrankung unbedingt ernst genommen werden, da es sonst durch die sich verschlimmernde Entzündung zu einer Fäulnis der betroffenen Stelle kommt, die dem Patienten erhebliche Schmerzen bereitet. Ich hoffe, dass jeder Patient bei seinen täglichen Wartungsarbeiten auf die Behandlung der Vaskulitis achten kann.

<<:  Kontraindikationen für körperliche Betätigung bei Patienten mit Pleuritis

>>:  Was ist die häufigste Ursache für intrahepatische Gallengangssteine?

Artikel empfehlen

Was sind Bindegewebserkrankungen

Bindegewebserkrankungen klingen vielleicht etwas ...

Welche Übungen eignen sich für Kinder mit Nierensteinen?

Da die Erkrankung unterschiedlich ist, können auc...

Welche Symptome treten bei einer erneuten Lendenmuskelzerrung auf?

Freunde mittleren und höheren Alters kennen den B...

Experten sagen Ihnen – worauf sollten Patienten mit Krampfadern achten?

Krampfadern, im Volksmund auch „frittierte Beine“...

Heilt eine Hüftkopfnekrose bei Kindern von selbst?

Eine Femurkopfnekrose tritt häufig bei Kindern im...

Was sind die wichtigsten Punkte bei der Behandlung von Gallensteinen?

Was sind die wichtigsten Punkte bei der Behandlun...

Analysieren Sie die Ursachen von Krampfadern

Im wirklichen Leben leiden manche Menschen häufig...

Was ist eine Gelenkaspiration bei Synovitis?

Die Gelenke des menschlichen Körpers sind der am ...

Sind Hämangiome gefährlich?

Ist ein Hämangiom für Männer schädlich? Diese Fra...

Experten analysieren die Ursachen von Weichteilverletzungen

Weichteilverletzungen sind eine häufige Erkrankun...

Was tun, wenn Sie während der Schwangerschaft O-förmige Beine haben?

O-Beine, auch „O-Beine“ genannt, werden in der Me...