Klinisch gesehen sind Brustzysten eine sehr häufige Erkrankung mit einer hohen Inzidenzrate. Allerdings sind auch bei dieser Krankheit zur Diagnose eine Reihe umfassender und systematischer Untersuchungen erforderlich, da es sehr leicht zu Fehldiagnosen kommt. Lassen Sie uns heute mehr über die Schritte der Brustzystenuntersuchung erfahren. Eine Brustzyste, auch Milchstau genannt, entsteht durch den unzureichenden Milchabfluss aus einem Drüsenlappen während der Stillzeit, was zu einer Ansammlung von Milch in der Brust führt. Die wichtigste klinische Manifestation ist ein Tumor in der Brust, der häufig fälschlicherweise als Brusttumor diagnostiziert wird. Es gibt viele Ursachen für Brustzysten. Wenn Sie während der Stillzeit an einer Brusthyperplasie, einer Entzündung oder einer Tumorkompression leiden, kann dies zu einer Verstopfung des Milchgangs eines Lappens oder Läppchens der Brust führen, wodurch sich Milch im Milchgang ansammelt und eine Brustzyste bildet. Die Ursache können auch schlechte Stillgewohnheiten sein, die dazu führen, dass die Milch in den Milchgängen stagniert, sich die Milchgänge erweitern und Zysten bilden, oder dass es zu einem Bakterienbefall und einer Sekundärinfektion kommt, die eine akute Mastitis oder Brustabszesse zur Folge haben. 1. Wärmebilduntersuchung: Die Verwendung einer Infrarot-Wärmebildkamera zur Diagnose von Brusterkrankungen ist eine zerstörungsfreie Methode. 2. B-Ultraschalluntersuchung: Auch hier handelt es sich um eine nicht-invasive Untersuchung, bei der die Diagnosegenauigkeit bei Brustkrebs in allen Stadien höher ist als bei der Wärmebildgebung. 3. Molybdän-Zielröntgen: Es weist eine hohe diagnostische Konsistenz für Brustkrebs auf und ist eine einfache, sichere, zuverlässige und nicht-invasive Untersuchung. Er kann als Screeningtest für asymptomatische Patienten oder zur Bestätigung abnormaler Zustände verwendet werden, die bei körperlichen Untersuchungen festgestellt wurden. 4. Röntgenangiographie der Milchgänge: Bei Brustwarzenausfluss kann diese Methode die erweiterten Milchgänge sowie die Art und das Ausmaß der Läsionen deutlich darstellen und hat einen hohen diagnostischen Wert. 5. Feinnadelaspirationszytologie: Mit dieser Methode können Knoten in der Brust diagnostiziert und deren pathologische Natur mit einer Genauigkeit von 80 bis 95 % geklärt werden. Die Rate falsch-positiver Befunde ist gering. Es handelt sich um eine relativ zuverlässige und weit verbreitete Untersuchungsmethode. Freundinnen sollten in ihrem täglichen Leben mehr Sport treiben, um Fettleibigkeit vorzubeugen und die Immunität zu verbessern. Der Missbrauch östrogenhaltiger Verhütungsmittel und Schönheitsprodukte ist verboten. Ebenso ist der Verzehr von mit Östrogen gefüttertem Hühner- oder Rindfleisch verboten. |
<<: Welche Untersuchungsgegenstände gibt es bei einer Vaskulitis?
>>: Welche Methoden gibt es zur Diagnose einer Vaskulitis?
Dank der Weiterentwicklung der Hämorrhoidenchirur...
Obwohl Brusthyperplasie eine häufige Erkrankung i...
Die hier erwähnte Klasse C bezieht sich normalerw...
Ist Vaskulitis erblich? Auch diese Frage beschäft...
Die schwerwiegendsten Folgeerscheinungen einer Os...
Was passiert, wenn Hämorrhoiden nicht behandelt w...
Während der Schwangerschaft gilt es vor allem, la...
Wenn ein Paar bessere sexuelle Ergebnisse erziele...
Mit welchem Medikament können Gallensteine au...
Die Symptome einer Rachenentzündung und eines Her...
Was sind die Diagnosekriterien für einen Hydrozep...
Wie wird eine angeborene Sehnenscheidenentzündung...
Es heißt, Mann und Frau seien Vögel desselben Wal...
Besonders bei jungen Frauen ist die Häufigkeit vo...
Nach dem Auftreten von Brustknoten sollten Sie wä...