Welche Arten von Fasziitis-Symptomen gibt es?

Welche Arten von Fasziitis-Symptomen gibt es?

Fasziitis ist eine der häufigsten Erkrankungen, doch viele Menschen wissen nicht viel über diese Krankheit, insbesondere nicht über die Symptome einer Fasziitis. Wenn die Symptome einer Fasziitis nicht verstanden werden, beeinträchtigt dies die rechtzeitige Diagnose der Patienten erheblich. Nachfolgend finden Sie eine kurze Einführung in die verschiedenen Erscheinungsformen einer Fasziitis.

Eine Myositis äußert sich häufig durch Schmerzen im betroffenen Bereich, meist Wundsein und Unwohlsein, Muskelsteifheit und -starre oder ein starkes Druckgefühl. Die Symptome verschlimmern sich morgens, bei Wetterumschwüngen oder bei Kälte. Der Schmerz lässt nach Aktivität nach und tritt häufig wieder auf. Bei einem akuten Anfall kommt es zu Verspannungen und Krämpfen der lokalen Muskeln und die Bewegung ist eingeschränkt. Da die Krankheit aufgrund mangelnder gründlicher Behandlung in der akuten Phase chronisch wird oder der Patient wiederholt negativen Reizen wie Belastungen, Kälte usw. ausgesetzt ist, können Symptome wie anhaltende oder zeitweise chronische Muskelschmerzen, Muskelkater und Schwäche erneut auftreten. Bei der körperlichen Untersuchung können im betroffenen Bereich feste Druckpunkte ertastet werden. Die Lokalisation wird häufig in der Nähe des Ursprungs und Ansatzes des Muskels oder an der Verbindungsstelle zweier Muskelgruppen in unterschiedliche Richtungen festgelegt. Tief in den Tender Points können schmerzhafte Knoten oder schmerzende Muskelstränge ertastet werden.

1. Rückenmyofasziitis

Es tritt hauptsächlich in den Muskeln und Faszien der Schulter und des Rückens auf. Aufgrund der Symptome in Schulter, Rücken und Nacken kann es leicht zu einer Verwechslung mit einer zervikalen Spondylose kommen. Es äußert sich in anhaltenden oder wiederkehrenden Schmerzen und Beschwerden im Nacken-, Schulter- und Rückenbereich, die sich bei Ermüdung verschlimmern. Bei der Bewegung des Halses kommt es zu einem ziehenden Gefühl und Unbehagen, meist liegt jedoch keine offensichtliche Bewegungsstörung vor. Eine Supraspinatus-Myofasziitis kann sich auf das Schultergelenk ausbreiten, eine Trapezmuskel-Myofasziitis kann sich auf den Nacken ausbreiten. Auslöser sind chronische entzündliche Erkrankungen des Körpers wie chronische Cholezystitis, Karies, Infektionen der oberen Atemwege oder andere Entzündungen, die Fieber verursachen, Klimaveränderungen wie Kälte und Feuchtigkeit sowie übermäßige körperliche Ermüdung.

2. Plantarfasziitis

Dabei handelt es sich um eine Plantarfasziitis, eine meist chronische Verletzung der Fußsohle, die durch langes Gehen (z. B. beim Bergsteigen, Wandern, Einkaufen usw.) verursacht wird. Darüber hinaus üben zu harte Absätze Druck auf die Ferse aus und das häufige Tragen von High Heels verschlimmert Verletzungen an der Fußsohle. Die meisten Fälle treten an einem Fuß auf. Zusätzlich zu den Fersenschmerzen leiden weitere 10 % der Patienten unter Schmerzen im Fußgewölbe oder im Vorfuß. Wenn meine Füße morgens zum ersten Mal den Boden berühren und ich aufstehen will, sind die Schmerzen sehr stark. Durch leichte Bewegung lässt sich eine Linderung erzielen, nach längerem Gehen wird es jedoch schlimmer.

<<:  Wie man mit weiblicher Fasziitis umgeht

>>:  Wie man mit einer frühen Fasziitis umgeht

Artikel empfehlen

Einführung in die Gefahren von zwei ernsteren Hämorrhoiden

Mit der Entwicklung von Wissenschaft und Technolo...

Behandlung von Proktitis mit traditioneller chinesischer Medizin

Auch Darmerkrankungen können in unserem Umfeld se...

Was sind die offensichtlichen Symptome von Krampfadern?

Krampfadern sind die häufigste Venenerkrankung de...

Behandlung von Knochenhyperplasie

Wenn Sie an Knochenhyperplasie leiden, ist eine d...

Wissen Sie, wie man einen Bandscheibenvorfall diagnostiziert?

Die Diagnose eines Bandscheibenvorfalls in der Le...

Anzeichen einer Besserung bei tuberkulöser Pleuritis

Die Besserung der Symptome, wie Fieber, Engegefüh...

Häufig verwendete Tests für Patienten mit Drüsenzysten

Heutzutage wird das Gesundheitsbewusstsein der Me...

Kennen Sie die klinischen Kriterien für Morbus Bechterew?

Im Alltag beeinträchtigt die ankylosierende Spond...

Schmutziger Sex, acht schlechte Sexualgewohnheiten

1Als gewalttätiger Mann spielen Keine Frau mag ei...

Wie lässt sich eine Analfissur am besten behandeln?

Es gibt keine „beste Behandlung“ für Analfissuren...

Wie behandelt man Brusthyperplasie?

Brusthyperplasie kommt in der klinischen Praxis r...

Welche Folgen hat eine Aneurysmaruptur-Operation?

Welche Folgen hat eine Operation bei einem geplat...