Welche gängigen Methoden gibt es, um eine Fasziitis festzustellen? Die Untersuchung ist ein sehr wichtiger Schritt bei der Behandlung der Krankheit, aber viele Menschen sind sich nicht ganz im Klaren darüber, wie sie untersuchen sollen, sodass es zu Fehldiagnosen und Fehlbehandlungen kommen kann. Um diese Situationen zu vermeiden, ist es notwendig, die Art der Überprüfung zu verstehen. Welche Methoden gibt es also, um eine Fasziitis festzustellen? Wie kann man eine Fasziitis feststellen? Es äußert sich häufig durch Schmerzen im betroffenen Bereich, meist Wundsein und Unwohlsein, Muskelsteifheit und -starre oder ein starkes Druckgefühl. Manchmal sind schmerzhafte Knötchen oder schmerzende Muskelstränge unter der Haut zu spüren. Die Symptome verschlimmern sich morgens, bei Wetterumschwüngen oder bei Kälte. Der Schmerz lässt nach Aktivität nach und tritt häufig wieder auf. Bei einem akuten Anfall kommt es zu Verspannungen und Krämpfen der lokalen Muskeln und die Bewegung ist eingeschränkt. Myofasziitis kann unterteilt werden in: zervikale und schulternahe Myofasziitis, eosinophile Fasziitis, noduläre Fasziitis, lumbale und rückseitige Myofasziitis usw. 1. Histopathologische Biopsie – Entnahme von Fasziengewebe. 2. Weitere Untersuchungsergebnisse – können je nach Art unterschiedlich ausfallen: (1) Laboruntersuchungen bei lumbaler Myofasziitis zeigen, dass der Anti-O-Wert oder die Blutsenkungsgeschwindigkeit normal oder leicht erhöht ist. Die Magnetresonanztomographie zeigte streifenförmige lange T1- und lange T2-Signale unter der Haut der Taille und des Rückens mit klaren Grenzen, die auf Exsudat hindeuteten. (2) Bei der eosinophilen Fasziitis steigt die Anzahl der Eosinophilen im peripheren Blut signifikant an, um bis zu 10 %, mit einer absoluten Zahl von etwa 1900×10[6]/L, was häufig in den frühen Stadien der Erkrankung auftritt. Die Hauthistopathologie zeigte eine tiefe Faszienentzündung mit eosinophiler Infiltration, während in der Epidermis und Dermis keine offensichtlichen Veränderungen auftraten. Dies ist das Ende meiner Einführung zur Erkennung einer Fasziitis. Unabhängig davon, wie kompliziert die Ursache der Fasziitis ist, müssen die Patienten die Fasziitis sorgfältig untersuchen und behandeln, da es viele Ursachen für Fasziitis gibt und Fasziitis im Frühstadium sehr leicht zu heilen ist. Daher muss jeder der Untersuchung seiner eigenen Fasziitis besondere Aufmerksamkeit schenken. |
<<: Welchen Schaden verursacht Fasziitis im Körper?
>>: Eine Sammlung von Diagnosemethoden für Fasziitis
Frauen müssen während ihrer Periode auf viele Din...
Wenn wir eine Krankheit haben, denken wir zuerst ...
Dies kann auf Ischialgie oder einen Bandscheibenv...
Die Blasenentzündung ist eine in der klinischen P...
Das Auftreten von Nierensteinen hängt eng mit ein...
Ich glaube, jeder kennt im Alltag äußere Hämorrho...
Essig ist ein weit verbreitetes Gewürz in unserem...
Für Patienten mit Costochondritis ist es wichtig,...
Wie können wir uns von Weichteilverletzungen des ...
Kann eine Kniesynovitis von selbst heilen? Eine h...
Der Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ...
Manche Frauen ziehen immer viele Männer an und kö...
Dampfverbrennungen können mit topischen Silikonpr...
Was ist gut bei Nierensteinen zu essen? Worauf so...
Die Gefahr von Plattfüßen besteht nicht nur in Sc...