Drei wichtige Pflegemethoden bei Rippenfellentzündung

Drei wichtige Pflegemethoden bei Rippenfellentzündung

Was sind die drei wichtigsten Pflegemethoden bei Rippenfellentzündung? Die Behandlung jeder Krankheit ist untrennbar mit der Pflege verbunden, denn nur durch eine gute Pflege im Leben und während der Behandlung kann die Behandlung reibungslos verlaufen und bessere Behandlungsergebnisse erzielt werden. Allerdings verfügen Patienten nur über eingeschränkte Kenntnisse in der Pflege. Welche Pflegemethoden gibt es also bei einer Rippenfellentzündung?

(1) Behandlung und Pflege einer allgemeinen Pleuritis: Eine exsudative Pleuritis geht häufig mit Fieber einher. Der Patient sollte sich zur Ruhe hinlegen und dabei auf der betroffenen Seite liegen, damit die gesunde Lunge ihre kompensierende Rolle voll erfüllen kann. Die Ernährung sollte gestärkt, der Appetit gesteigert und eine protein- und kalorienreiche, vitaminreiche und leicht verdauliche Kost verabreicht werden. Patienten mit hohem Fieber sollten wie Patienten mit hohem Fieber behandelt werden.

(2) Vorsicht bei der Pleuradrainage: Bei Patienten mit schwerer Dyspnoe aufgrund übermäßigen Pleuraergusses, Kompression des Mediastinums oder Herzens und langsamer Absorption von Exsudat nach der medikamentösen Behandlung kann eine Thorakozentese durchgeführt werden, um Exsudat zu extrahieren und so die Symptome zu lindern und Fibrinablagerungen zu vermeiden, die zu einer Verklebung und Verdickung der Pleura führen können. Erklären Sie vor der Entnahme von Flüssigkeit den Zustand des Patienten, um dessen psychischen Stress zu lindern, bereiten Sie Vorräte und Medikamente vor und befolgen Sie strikt die aseptischen Verfahren. Die Geschwindigkeit der Flüssigkeitsentnahme sollte nicht zu hoch sein. Beim ersten Mal können 400–600 ml abgesaugt werden, später kann die Menge schrittweise erhöht werden, jedoch nicht mehr als 1000 ml pro Mal, um Kreislaufstörungen oder einen Schock durch einen plötzlichen Abfall des Brustdrucks und eine Mediastinalverschiebung zu vermeiden. Beobachten Sie während der Behandlung einer Pleuritis stets die Atmung, den Herzschlag usw. des Patienten. Wenn der Patient über Herzklopfen, Kurzatmigkeit, Schwitzen usw. klagt, was darauf hindeutet, dass eine Pleuraschockreaktion aufgetreten ist, sollte die Operation abgebrochen werden, Adrenalin sollte subkutan injiziert werden und der Patient sollte flach oder halb liegend liegen und sich mit Sauerstoff ausruhen. Nach Abschluss der Drainage können je nach Zustand des Patienten Medikamente gegen Tuberkulose und Glukokortikoide in die Pleurahöhle injiziert werden, um die Wirksamkeit lokaler Erkrankungen zu verbessern.

(3) Psychologische Betreuung bei der Behandlung einer Rippenfellentzündung: Die Patienten sollten über die vollständige Behandelbarkeit der Erkrankung aufgeklärt werden und aktiv mitarbeiten. Es handelt sich um eine chronische Erkrankung mit Rückfallgefahr. Die Behandlung ist langwierig und erfordert eine dauerhafte Medikamenteneinnahme. Die Medikamenteneinnahme muss gemäß den Anweisungen des Arztes abgeschlossen werden.

Die Behandlung einer Rippenfellentzündung ist eigentlich weder kompliziert noch schwierig. Dies hängt vor allem von der Einstellung des Patienten zur Behandlung ab, davon, ob er sich aktiv an der Behandlung beteiligt und bei der Pflege seiner selbst und seiner Familie mitwirkt. Dadurch wird die Wirkung der späteren Behandlungsphase verbessert und eine schnelle Rückkehr ins normale Leben ermöglicht. Ich hoffe, dass alle Patienten bald wieder gesund werden.

<<:  Bringen Sie Ihnen bei, wie Sie äußere Hämorrhoiden behandeln

>>:  Experten erklären ausführlich, wie schädlich Brustknoten sind

Artikel empfehlen

Was sind die Symptome von Gallenblasenpolypen?

Was sind die Symptome von Gallenblasenpolypen? Ex...

Wie man einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule heilt

Aufgrund des Einflusses vieler schlechter Gewohnh...

Gallensteine ​​und Gallenblasensteine

Gallensteine ​​und Gallenblasensteine ​​stehen hä...

Schwule Männer sollten besonders vorsichtig bei Harnwegsinfektionen sein

Obwohl es sich bei einer Harnwegsinfektion um ein...

Vorsichtsmaßnahmen bei Gallenblasenpolypen

Vorsichtsmaßnahmen bei Gallenblasenpolypen: Patie...

Harnwegsinfektionen treten am häufigsten in Form eines Harnwegsreizsyndroms auf

Das auffälligste Symptom einer Harnwegsinfektion ...

Welche Faktoren begünstigen die Entstehung von Gallenblasenpolypen?

Es gibt viele Ursachen für Gallenblasenpolypen, e...

Verstehen Sie die Symptome und Anzeichen einer Frozen Shoulder!

Was sind die Symptome einer Frozen Shoulder? Was ...

Wie man ein Leberhämangiom diagnostiziert

Bei den meisten Hämangiomen in der Leber handelt ...

Können Harnwegsinfektionen auf Familienmitglieder übertragen werden?

Harnwegsinfektion, auch oft Harnwegsinfekt genann...

Was sollte die körperliche Untersuchung bei Patellararthritis beinhalten?

Patienten mit Patellararthritis müssen untersucht...

Volksheilmittel zur Behandlung von Synovitis

Bei der Kniesynovitis handelt es sich um eine nic...