Welches ist die fortschrittlichste Methode zur Diagnose intrahepatischer Gallengangssteine?

Welches ist die fortschrittlichste Methode zur Diagnose intrahepatischer Gallengangssteine?

Was ist die fortschrittlichste Diagnosemethode für intrahepatische Gallengangssteine? Die medizinische Entwicklung verändert sich mit jedem Tag. Intrahepatische Gallengangssteine ​​sind eine häufige Erkrankung. Dafür gibt es viele Diagnosemethoden, doch welche Methode ist die fortschrittlichste? Heute werfen wir einen Blick auf die fortschrittlichsten Diagnosemethoden für intrahepatische Gallengangssteine:

1. Die Röntgen-Cholangiographie (einschließlich PTC, ERCP, TCG) ist eine klassische Methode zur Diagnose intrahepatischer Gallengangssteine. Im Allgemeinen kann eine korrekte Diagnose gestellt werden. Die diagnostischen Konsistenzraten von PTC, ERCP und TCG betragen 80–90 %, 70–80 % bzw. 60–70 %. Die Röntgen-Cholangiographie sollte den Anforderungen der Diagnose und Operation gerecht werden. Eine gute Cholangiographie sollte die anatomischen Variationen des intrahepatischen Gallengangsystems und das Verbreitungsgebiet der Steine ​​vollständig darstellen können. Bei der Cholangiographie ist auf folgende Punkte zu achten:

(1) Röntgenaufnahmen sollten aus mehreren Winkeln gemacht werden.

(2) Wenn der Gallengang eines bestimmten Lebersegments oder -lappens nicht sichtbar ist, sollte er sorgfältig identifiziert werden. Eine Steinobstruktion ist nur eine der Ursachen und zur Identifizierung sollten weitere Untersuchungen durchgeführt werden.

(3) Geben Sie sich nicht mit der Diagnose einer einzelnen Läsion zufrieden, da dies zu einer Fehldiagnose führen kann.

(4) Besorgen Sie sich bei der Analyse von Cholangiogrammen möglichst aktuelle Cholangiogramme, da die Krankheit fortschreiten kann.

2. B-Ultraschall ist eine nicht-invasive Untersuchung, bequem und einfach durchzuführen. Es ist die bevorzugte Methode zur Diagnose intrahepatischer Gallengangssteine. Die diagnostische Genauigkeit wird allgemein auf 50–70 % geschätzt. Die Ultraschallbilder intrahepatischer Gallengangssteine ​​variieren stark. Die Ultraschallmanifestation von intrahepatischen Gallengangsteinen kann nur diagnostiziert werden, wenn der Gallengang erweitert ist, da die Verkalkung des intrahepatischen Gangsystems auch steinähnliche bildgebende Manifestationen aufweist. Die Diagnose intrahepatischer Gallengangssteine ​​wird nicht durch Darmgase beeinträchtigt und die Diagnosegenauigkeit ist besser als bei extrahepatischen Gallengangssteinen. Die diagnostische Treffsicherheit liegt bei 70 bis 80 Prozent. Der intrahepatische Gallengang hat jedoch viele Verzweigungen und bei unsachgemäßer Untersuchung kann die Diagnose leicht verfehlt werden. Es muss auch von den intrahepatischen Verkalkungspunkten unterschieden werden. Die Schwierigkeit, intrahepatische Verkalkungen von intrahepatischen Gallengangssteinen durch B-Ultraschall zu unterscheiden, besteht darin, dass es bei punkt- oder clusterartigen Echos in der Leber, gefolgt von akustischen Schatten, und nicht den typischen linearen Echos, gefolgt von akustischen Schatten, schwierig ist, intrahepatische Gallengangssteine ​​allein durch B-Ultraschall zu diagnostizieren. Eine umfassende Beurteilung sollte in Kombination mit anderen Mitteln erfolgen.

Das typische Bild der B-Ultraschalldiagnose von intrahepatischen Gallengangssteinen ist ein strangförmiges Echo, gefolgt von einem akustischen Schatten, und der distale Gallengang ist offensichtlich erweitert, was durch eine durch Steine ​​verursachte Gallengangsobstruktion und eine gleichzeitige Gallengangsstenose verursacht werden kann.

Das Obige ist eine kurze Einführung in die fortschrittlichste Diagnosemethode für intrahepatische Gallengangssteine. Ärzte raten dazu, bei der Entdeckung intrahepatischer Gallengangssteine ​​rechtzeitig ein Fachkrankenhaus für Steinerkrankungen aufzusuchen, um sich untersuchen und behandeln zu lassen. Nur durch eine möglichst frühzeitige Entfernung der Steine ​​können Sie die Schäden, die durch die Steine ​​entstehen, rechtzeitig beseitigen und so eine Verzögerung der Behandlung und eine Verschlechterung des Zustands vermeiden.

<<:  Welche Fehler treten häufig bei der Diagnose intrahepatischer Gallengangssteine ​​auf?

>>:  Diagnosemethoden für leichte intrahepatische Gallengangssteine

Artikel empfehlen

Drei Hauptsymptome der zervikalen spondylotischen Radikulopathie

Eine zervikale spondylotische Radikulopathie trit...

Kennen Sie die präoperativen Behandlungsmethoden bei Trichterbrust?

Wenn Sie eine Trichterbrust behandeln möchten, is...

Gibt es so etwas wie übermäßigen Geschlechtsverkehr zwischen Paaren?

Der größte sexuelle Unterschied zwischen Männern ...

Was ist das Geheimnis der vor Ekstase schreienden Frauen beim Sex?

Wie wir alle wissen, können Frauen beim Geschlech...

Welche Auswirkungen hat eine O-Beinform auf das Leben der Patienten?

Welche Hauptauswirkungen haben O-förmige Beine? V...

Häufige Symptome der rheumatoiden Arthritis

Arthritis muss frühzeitig behandelt werden. Die K...

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für eitrige Osteomyelitis?

Eitrige Osteomyelitis ist eine schwere Erkrankung...

Ursachen der ankylosierenden Spondylitis bei Kindern

Die Hauptsymptome der ankylosierenden Spondylitis...

Pflegeroutine bei Osteomyelitis

Infektionen sind eine häufige Komplikation nach O...

Symptome und Behandlung einer Cholezystitis

Cholezystitis ist eine häufige Verdauungserkranku...

Häufige Ursachen der Fallot-Tetralogie

Wir wissen, dass die Vererbung eine der häufigste...

Wie behandelt man eine Analfistel bei Babys?

Im Allgemeinen entwickeln Kinder nicht so leicht ...

Die effektivste Methode zur Erkennung einer Hydronephrose

Hydronephrose ist klinisch eine häufige Nierenerk...

Ein Trauma ist wahrscheinlich die Ursache für O-förmige Beine

Die Ursache für O-förmige Beine ist sehr wahrsche...