Jeder sollte im Laufe seines Lebens schon einmal von intrahepatischen Gallengangssteinen gehört haben. Seien Sie nicht leichtsinnig, wenn verdächtige Symptome auftreten. Finden Sie die Ursache der Krankheit heraus und helfen Sie sich selbst, die Beschwerden der Krankheit so schnell wie möglich loszuwerden. Was sind also die Ursachen für intrahepatische Gallengangssteine? Nachfolgend stelle ich kurz die konkreten Ursachen und Erscheinungsformen vor. Werfen wir einen Blick darauf. Die Ätiologie und der Entstehungsmechanismus primärer Gallengangssteine sind noch nicht vollständig verstanden. Aktuelle Forschungsergebnisse lassen darauf schließen, dass die Entstehung dieser Steinart in engem Zusammenhang mit Gallengangsinfektionen und Gallenstauungen steht. 1. Gallenwegsinfektion Bei den meisten Patienten mit Gallensteinen liegt eine akute oder chronische Gallenwegsinfektion in der Vorgeschichte vor. Die Positivrate der Gallenbakterienkultur liegt bei 80–90 %. Das Bakterienspektrum besteht hauptsächlich aus Darmbakterien, davon sind 85 % Escherichia coli. Die meisten davon werden durch aufsteigende Infektionen verursacht. Die Hauptursache für eine Gallengangsinfektion sind Darmparasiten, die eine große Zahl von Darmbakterien in den Gallengang einschleppen. Eine Gallenwegsinfektion ist der Hauptfaktor, der bei chinesischen Bauern zu Gallensteinen führt. 2. Gallenstau Ein Gallenstau ist eine notwendige Voraussetzung für die Entstehung, Vergrößerung und Zunahme von Knoten. Wenn die Galle normal und reibungslos fließt und nicht genügend Zeit für eine Verstopfung und Ansammlung bleibt, können Partikel wie Bilirubin oder Bilirubin-Calcium im Gallengang mit dem Gallenfluss ausgeschieden werden und vergrößern sich nicht, sodass Steine entstehen, selbst wenn steinbildende Faktoren wie Infektionen und Parasiten im Gallengang vorhanden sind. Wiederholte Gallengangsinfektionen, invasive Entzündungen des unteren Gallengangs oder der Gallenpapille, Hyperplasie des Bindegewebes in der Gangwand, die zu einer Stenose des Ganglumens führt, sowie Funktionsstörungen des Gallengangs und des Gallengangsschließmuskels können den reibungslosen Gallenfluss beeinträchtigen, zu einer Gallenstauung im gemeinsamen Gallengang führen und die Bildung von Steinen begünstigen. Darüber hinaus ist die hepatobiliäre Stenose ein weiterer wichtiger Faktor bei der Bildung von hepatobiliären Steinen. Im Gallengang oberhalb der Engstelle können sich aufgrund eines schlechten Gallenabflusses, einer Stauung oder einer Infektion Gallenbestandteile wie Gallenfarbstoffe und Gallenenzyme ablagern und Steine bilden. Darüber hinaus kann auch die Obstruktion durch Leber- und Gallensteine selbst die Bildung neuer Steine fördern. Wenn sich also ein hepatobiliärer Krampf gebildet hat, kann es zur Ansammlung einer großen Zahl von Steinen im Gallengang oberhalb der Verstopfungsstelle kommen. |
<<: Ursachen für intrahepatische Gallengangssteine
>>: Die Grundursache für intrahepatische Gallengangssteine
Die meisten Männer haben Angst, dass ihre Partner...
Hallux valgus ist eine sehr häufige orthopädische...
Ich glaube, jeder kennt die Krankheit Achillesseh...
Risiken einer Operation bei zervikaler Spondylose...
Es gibt einen großen Unterschied zwischen gutarti...
Viele Patienten mit O-Beinen machen sich oft Sorg...
Eine Ernährungsumstellung bei Brustknoten kann zu...
Der menschliche Körper hat viele Gelenke und Gele...
Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für Galle...
Die zervikale Spondylose ist eine orthopädische E...
Die Behandlung einer Brusthyperplasie bereitet vi...
Eine Femurkopfnekrose führt bei den Patienten nic...
Pueraria lobata Anti-inflammatory Tablets ist ein...
Synovitis ist eine orthopädische Erkrankung, die ...
Die Kosten für die Behandlung einer zervikalen Sp...