Manche Patienten mit intrahepatischen Gallengangsteinen sind im Frühstadium der Erkrankung nicht in der Lage, wirksame Behandlungsmaßnahmen zu ergreifen. Wenn sich der Zustand verschärft, ist der beste Zeitpunkt für eine Behandlung bereits verstrichen. Tatsächlich ist das sehr unklug. Die Patienten müssen ihren Zustand klar verstehen. Nachfolgend listen wir Ihnen die Ursachen für intrahepatische Gallengangssteine auf. Werfen wir einen Blick darauf. (1) Ursachen Die Ursachen intrahepatischer Gallengangssteine liegen in bakteriellen Infektionen, parasitären Infektionen und Gallenretention im Gallengang. Infektionen sind der Hauptfaktor, der zur Steinbildung führt. Häufige Infektionsursachen sind eine parasitäre Galleninfektion und eine wiederkehrende Cholangitis. Bei fast allen Patienten mit intrahepatischen Gallengangsteinen können in der Gallenkultur Bakterien nachgewiesen werden. Die infizierenden Bakterien stammen hauptsächlich aus dem Darm. Häufige Bakterien sind Escherichia coli und anaerobe Bakterien. Die bei einer Infektion mit Escherichia coli und einigen anaeroben Bakterien entstehende B-Glucuronidase und die bei einer Gallenwegsinfektion entstehende endogene Glucuronidase können konjugiertes Bilirubin hydrolysieren und freies Bilirubin bilden, was zu dessen Ablagerung führt. Eine Gallenretention ist eine notwendige Voraussetzung für die Bildung intrahepatischer Gallengangssteine. Nur unter der Bedingung einer Gallenretention können sich Bestandteile der Galle ablagern und Steine bilden. Zu den Ursachen einer Gallenretention zählen eine entzündliche Gallenstenose und eine Fehlbildung der Gallengänge. Der Druck im Gallengang distal der Obstruktion steigt an, der Gallengang erweitert sich und der Gallenfluss verlangsamt sich, was die Bildung von Steinen begünstigt. Darüber hinaus sind Makromoleküle wie Mucin, saure Mukopolysaccharide, Immunglobuline in der Galle, entzündliche Exsudate, abgeschuppte Epithelzellen, Bakterien, Parasiten, Metallionen in der Galle usw. an der Steinbildung beteiligt. (2) Pathophysiologie Der linke und der rechte Lebergang vereinigen sich zum gemeinsamen Lebergang. Der rechte intrahepatische Gallengang ist in den rechten Vorderlappen und den rechten Hinterlappen unterteilt. Der linke intrahepatische Gallengang ist in den linken Innenlappen und den linken Außenlappen unterteilt. Intrahepatische Gallengangssteine treten häufig am Anfang des linken Lebergangs auf. Eine Stenose des Lebergangs geht mit einer Erweiterung des Lumens und einer Ansammlung von Steinen einher. Häufig kommt es auch vor, dass sich an der Mündung des rechten vorderen und hinteren Lebergangs Gallensteine ansammeln. Der Durchmesser des normalen Gallengangs während PTC und ERCP beträgt 0,7 bis 1,0 cm. Bei einem Durchmesser <0,06 cm wird von einer sklerosierenden Cholangitis ausgegangen, bei einem Durchmesser >1,0 cm von einer Gallengangsobstruktion. Die Ursachen können Gallengangssteine, Tumore, gutartige Papillenstenosen usw. sein. Bei einer leichten intrahepatischen Gallengangstenose beträgt der maximale Durchmesser des Gallengangs weniger als das 1-fache des minimalen Durchmessers. Eine schwere Stenose bedeutet, dass der maximale Durchmesser des Gallengangs mehr als das Einfache des minimalen Durchmessers beträgt. Intrahepatische Gallengangssteine sind fast ausschließlich Bilirubin-Calcium-Steine, die aus Bilirubin, Cholesterin, Fettsäuren und Calcium bestehen. Es kann sich um beidseitige intrahepatische Gallengangssteine handeln oder diese können auf die linke oder rechte Leber beschränkt sein. Intrahepatische Gallengangssteine kommen in der linken Leber häufiger vor als in der rechten. Intrahepatische Gallengangssteine treten zusammen mit einer Stenose und Dilatation des intrahepatischen Gallengangs auf, was zu einer Gallenretention führt. Stenosen können in beiden Lebergängen auftreten, häufiger auf der linken Seite, und können auch am Zusammenfluss der linken und rechten Lebergänge am Leberportal auftreten. In einigen Fällen liegen nur intrahepatische Gallengangssteine ohne Gallengangstenose vor. |
<<: Einführung in gängige Diagnosemethoden für intrahepatische Gallengangssteine
>>: Ursachen für intrahepatische Gallengangssteine
Primäre Osteoporose kommt in der klinischen Praxi...
Das kavernöse Hämangiom ist eine angeborene Venen...
Weiß jeder, was eine Sehnenscheidenentzündung ist...
Welche Tests werden bei Patienten mit Costochondr...
Jede Krankheit hat ihre eigenen Manifestationsmer...
Das Auftreten einer Brusthyperplasie wirkt sich d...
Experten der entsprechenden Urologie sagten, dass...
Bei Problemen mit Brustzysten kann eine Diätthera...
Wie lindert man verbrannte Hände? Verbrühungen an...
Wenn Sie im Leben nicht vorsichtig sind, können S...
Eine ankylosierende Spondylitis ist nicht leicht ...
Was sind die typischen Symptome einer posttraumat...
Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, angebor...
Im heutigen Familienleben ist es nicht verwunderl...
Osteoporose ist eine weit verbreitete Erkrankung ...