Unter Fasziitis versteht man eine Reihe klinischer Symptome, die durch Ödeme, Exsudation und Fibrose der Myofaszie und des Muskelgewebes aufgrund von Kälte, Feuchtigkeit und chronischer Belastung verursacht werden. Es handelt sich um eine unspezifische Veränderung des weißen Bindegewebes des Körpers, wie beispielsweise Faszien, Myofaszien, Bänder, Sehnen, Sehnenscheiden, Periost und Unterhautgewebe. Es handelt sich um ein häufiges klinisches Schmerzsyndrom, das oft ignoriert oder falsch diagnostiziert wird. Hier ist ein Überblick über Fasziitis. Zu den häufigsten Ursachen zählt ein feuchtkaltes Klima. Feuchtigkeit und Kälte können zu einer Verengung der Muskelgefäße, Ischämie und Ödemen führen, was wiederum zur lokalen Ausscheidung von faseriger Flüssigkeit und schließlich zu einer Fibrositis führt. Ein weiterer wichtiger Faktor für die Entstehung der Erkrankung ist chronische Belastung. Nach einer Schädigung der Muskeln und Faszien kommt es zu fibrotischen Veränderungen, die das Weichgewebe in einen Zustand hoher Spannung versetzen. Dadurch entstehen winzige Rissverletzungen, die das Bindegewebe schließlich vergrößern und zusammenziehen, wodurch die lokalen Kapillaren und peripheren Nerven eingeklemmt werden und Schmerzen entstehen. Weitere Ursachen sind Virusinfektionen, durch Rheuma verursachte Muskelallergien usw. Die wichtigsten klinischen Symptome sind diffuse dumpfe Schmerzen, insbesondere in den Psoasmuskeln auf beiden Seiten und oberhalb des Beckenkamms. Die Merkmale lokaler Schmerzen, Schüttelfrost, Taubheitsgefühle der Haut, Muskelkrämpfe und Bewegungsstörungen sind: Schmerzen am Morgen, leichte Schmerzen tagsüber und stärkere Schmerzen am Abend. Längerfristige Inaktivität oder übermäßige Aktivität können Schmerzen verursachen. Der Krankheitsverlauf ist langwierig und wird durch Müdigkeit und Klimawandel ausgelöst. Bei der körperlichen Untersuchung fällt im betroffenen Bereich deutlich ein lokaler Druckpunkt auf, und das Berühren dieses Punktes kann Schmerzen und Ausstrahlung verursachen. Manchmal ist innerhalb der Muskelfaszie ein Knoten tastbar, der als Faszienfetthernie bezeichnet wird. Klinische Diagnose 1. Lokale Schmerzen, Kältegefühl, Taubheitsgefühl, Muskelkrämpfe und Bewegungsstörungen 2. Die Schmerzen treten häufig am frühen Morgen auf und lassen nach Aktivität oder einer heißen Kompresse nach oder verschwinden. 3. Es besteht eine deutliche lokale Druckempfindlichkeit. 4. Der Schmerz verschwindet nach der Injektion von Procain an der schmerzenden Stelle. Zusatzuntersuchung: Die Röntgenuntersuchung zeigte keine Auffälligkeiten. Labortests zeigten, dass Anti-O oder die Blutsenkungsgeschwindigkeit normal oder leicht erhöht waren. |
>>: Tägliche Pflegemaßnahmen bei intrahepatischen Gallengangssteinen
Eine Blinddarmentzündung ist eine häufige Erkrank...
Jeder sollte schon einmal von der nicht-gonorrhoi...
Symptome und Behandlung einer Proktitis: Zu den S...
Sowohl Phenacamin-Tabletten als auch Ibuprofen si...
Nach unserem Verständnis werden die Symptome eine...
Die Ernährung ist für uns notwendig. Viele notwen...
Unter den gynäkologischen Erkrankungen sind die S...
Im modernen Leben ist Sexualleben nicht mehr nur ...
Die Magnetresonanztomographie, abgekürzt MRT, ist...
Wirbelsäulendeformationen sind eine häufige ortho...
Nierensteine sind eine Form der Urolithiasis un...
Ist Osteomyelitis erblich? Unter genetischen Erkr...
Nichtsteroidale Antirheumatika sind die wichtigst...
Was sind die klinischen Manifestationen von Niere...
Für Patienten ist ein zerebrales Aneurysma wie ei...