Welche Vorsichtsmaßnahmen gibt es bei der Behandlung einer Fasziitis? Das Auftreten einer Fasziitis ist schwer zu behandeln, daher müssen wir im Behandlungsverlauf auf die Kombination von Behandlung und Pflege achten, insbesondere müssen den Patienten einige Punkte klar sein, die Aufmerksamkeit erfordern. Welche Vorsichtsmaßnahmen gibt es also bei der Behandlung einer Fasziitis? Patienten mit Fasziitis sollten zunächst darauf achten, die Taille und den Rücken vor Feuchtigkeit und Kälte zu schützen. Gleichzeitig sollten Sie regelmäßig Übungen für die Taille und den Rücken wie Luftgymnastik und Tai Chi machen. Patienten sollten außerdem Selbstmassageübungen erlernen, um die Muskeln und die Durchblutung besser zu entspannen und den lokalen Stoffwechsel anzupassen. Patienten mit Fasziitis sollten darauf achten, dass ihr Bett häufig der Sonne ausgesetzt wird, um Feuchtigkeit im Alltag vorzubeugen. Gleichzeitig können sie einige antirheumatische und entzündungshemmende Schmerzmittel aus der chinesischen und westlichen Medizin oral einnehmen. Patienten mit Fasziitis können auch mit Diclofenac-Natrium-Kapseln und Yaotongning-Kapseln behandelt werden, und die äußerliche Anwendung von Voltaren sollte eine gewisse Wirkung haben. Achten Sie darauf, sich zu normalen Zeiten auszuruhen. Patienten mit einer Fasziitis sollten auf Ruhe achten. Gleichzeitig können heiße Kompressen und Massagen Knötchen auflösen. Das Blockieren schmerzhafter Knoten ist ebenfalls recht wirksam, das Training der Lendenmuskulatur ist jedoch möglicherweise immer noch am wichtigsten. Bei einer kleinen Anzahl von Patienten mit hartnäckigen Symptomen, die über einen längeren Zeitraum nicht geheilt werden können, ist eine chirurgische Behandlung erforderlich. Achten Sie bei Ihrer Ernährung darauf, mehr durchblutungsfördernde Dinge zu sich zu nehmen! 1. Tee. Es gibt viele Teesorten. Zunächst empfiehlt sich grüner Tee. Neben der Senkung von Cholesterin und Blutzucker hat es auch eine antibakterielle Wirkung. Darüber hinaus hat es auch eine antioxidative Wirkung, kann die Bildung von aktivem Sauerstoff im Körper hemmen und die Zirkulation weißer Blutkörperchen fördern. 2. Fisch. Fischfleisch ist reich an den ungesättigten Fettsäuren DHA (Docosahexaensäure, allgemein als „Gold des Gehirns“ bekannt) und EPA (Eicosapentaensäure). Diese Substanzen können die Funktion der roten Blutkörperchen und Blutplättchen verbessern und die Durchblutung fördern. 3. Das in Meeresalgen, Kelp und Wakame enthaltene Jod kann den Stoffwechsel fördern. Die Alginsäure im Kelp-Schleim kann einen starken Anstieg des Blutzuckerspiegels verhindern und den Cholesterinspiegel senken. 4. Natto. Natto enthält eine Substanz namens Nattokinase, die Blutgerinnsel auflöst, den Blutdruck senkt und Diabetes vorbeugt und behandelt. Dieses Enzym kommt nur in Natto vor. 5. Essig. Der saure Geschmack im Essig ist Zitronensäure, die die Ausscheidung von Abfallstoffen im Blut fördern, die Flexibilität der Membranen der roten Blutkörperchen erhöhen und ihre Verformbarkeit verbessern kann. |
<<: Drei Behandlungen für Fasziitis
>>: Welche Medikamente sollten bei Fasziitis oral eingenommen werden?
„Was sind die Symptome einer Trichterbrust bei Ki...
Wie wird ein Fibroadenom in der Brust richtig unt...
Indomethacin, auch bekannt als Indomethacin, ist ...
Brüste werden beim Sex hart Brüste sind wie die w...
Welche Krankenhäuser sind bei Brustmyomen besser ...
Plantarfasziitis ist eine relativ häufige chronis...
Im Allgemeinen weist eine Brusthyperplasie drei H...
Das hepatische Hämangiom ist eine Erkrankung mit ...
Eine zervikale Spondylose ist durch Schmerzen im ...
Unter den orthopädischen Erkrankungen kommt auch ...
Ist eine Brustpflege bei Brusthyperplasie sinnvol...
Wie viel kostet ein Hydrozephalus-Test? Heutzutag...
Für Patientinnen mit Brustzysten ist die Pflege s...
Was verursacht eine Sehnenscheidenentzündung in d...
Osteomyelitis ist in meinem Land eine häufige ort...