Was sind die Diagnosekriterien für Gallensteine?

Was sind die Diagnosekriterien für Gallensteine?

Da sich das Leben der Menschen heute verbessert und ihre Ernährung reichhaltiger ist, achten viele Menschen nicht mehr so ​​sehr auf eine gesunde Ernährung, und es kommt zu zahlreichen Krankheiten. Eine dieser Erkrankungen sind Gallensteine. Wenn die Krankheit auftritt, kann sie Bauchschmerzen verursachen. Was sind also die Diagnosekriterien für Gallensteine? Schauen wir uns zu diesem Thema die Einleitung des Artikels genauer an.

Diagnose von Gallensteinen:

1. Anamnese und Symptome: Die Diagnose von Gallensteinen basiert zunächst auf der Anamnese, beispielsweise häufigen Schmerzen im rechten Oberbauch, die in die rechte Schulter ausstrahlen und von Fieber begleitet werden usw. Anschließend wird eine körperliche Untersuchung des Patienten durchgeführt, die Ergebnisse werden analysiert und einige notwendige Spezialuntersuchungen werden durchgeführt, um die Diagnose zu bestätigen. Die Diagnose asymptomatischer Gallensteine ​​basiert hauptsächlich auf einer B-Mode-Ultraschalluntersuchung.

2. Ultraschalluntersuchung: Bei diesen asymptomatischen Gallensteinen basiert die Diagnose hauptsächlich auf einer Ultraschalluntersuchung vom Typ B. Die moderne Ultraschallbildgebung ist eine nicht-traumatische, nicht-invasive Diagnosemethode, mit der die Gallenblase deutlich dargestellt werden kann. Die Diagnoserate von Gallensteinen liegt bei über 95 % und es können Steine ​​mit einem Durchmesser von mehr als 0,3 cm erkannt werden. Es wird allgemein angenommen, dass B-Ultraschall bei der Diagnose von Gallensteinen der CT und der oralen Cholezystographie überlegen ist. Daher wird bei Patienten mit Verdacht auf Gallensteine ​​in der Regel eine B-Ultraschalluntersuchung zur Bestätigung der Diagnose durchgeführt. Wenn Sie den Funktionsstatus der Gallenblase weiter bestimmen möchten, können Sie auch eine orale Cholezystographie durchführen. Dabei können nicht nur Gallensteine ​​deutlich dargestellt, sondern gleichzeitig auch die Konzentrationskinetik und die Entleerungsfunktion der Gallenblase beobachtet werden.

Erkrankungen, die leicht mit Gallensteinen verwechselt werden können:

1. Lebererkrankungen: wie Virushepatitis, Leberzirrhose usw.

2. Magen-Darm-Erkrankungen: wie Magen-Darm-Dysfunktion, Magengeschwür, hochliegende und rechtsseitige Dickdarmerkrankungen usw.

3. Erkrankungen der Gallenwege: wie Funktionsstörungen der Gallenwege, Gallenblasentumore, gallenblasenpolypenähnliche Läsionen und Gallengangsparasiten.

4. Sonstiges: wie z. B. Nierenbeckenentzündung des rechten Nierenbeckens, Gürtelrose und Radikulitis usw. Da die oben genannten Erkrankungen leicht mit Gallensteinen verwechselt werden können, ist es erforderlich, dass die Patienten beim Arztbesuch das Auftreten und den Verlauf ihrer Erkrankungen systematisch und sorgfältig beschreiben, um ausreichende Informationen für die Diagnose des Arztes bereitzustellen. Ebenso sollten Sie als Arzt die Krankengeschichte umfassend erfragen, verschiedene relevante Untersuchungen detailliert durchführen und die gewonnenen Informationen umfassend analysieren, um möglichst zeitnah eine Diagnose stellen zu können.

Die Diagnose von Gallensteinen ist für die Behandlung von Gallensteinen von großer Bedeutung. Nur eine genaue und detaillierte Untersuchung von Gallensteinen kann die Grundlage für eine gezielte und wirksame Behandlung bieten.

<<:  Welche Methoden gibt es zur Diagnose von Gallensteinen?

>>:  Welche Differentialdiagnosen gibt es bei Gallensteinen?

Artikel empfehlen

Welche Übungen gibt es, um einer Frozen Shoulder vorzubeugen?

Mit zunehmendem Alter nehmen aufgrund von Osteopo...

Was sind die Symptome von Nebennierentumoren?

Eine Nebennierentumorerkrankung ist für unsere Pa...

Medikamentöse Behandlung der Hüftsynovitis bei Kindern

Die häufigste Ursache für Hüftschmerzen bei Kinde...

Kann eine Meniskusverletzung zum Tod führen?

Die schwerwiegendste Folge einer Meniskusverletzu...

Was verursacht rheumatoide Arthritis?

Wenn Sie die Ursache der rheumatoiden Arthritis k...

Prävention der zervikalen Spondylose rückt im Sommer in den Fokus

Im Sommer gehen wir oft in klimatisierte Räume un...

Was sind die häufigsten Symptome einer Frozen Shoulder?

Kennen Sie die Symptome einer Frozen Shoulder? Ta...

Wie pflegt man eine Trichterbrust nach einer Operation?

Um bessere Behandlungsergebnisse zu erzielen, mus...

Wie entsteht eine Analfistel? Welche Faktoren können zu analer Impotenz führen?

Eine Analfistel ist eine häufige Erkrankung des A...

Was sind die Gefahren einer Brusthyperplasie

Brusthyperplasie ist mittlerweile das häufigste B...

Schlagen Sie auf einen Schlag zu! Paare sollten so effizient sein

Wie können wir die Erfolgsrate einer Schwangersch...

Histomorphologie der Brusthyperplasie und Brustdrüsenerkrankung

Derzeit ist die Klassifizierung der Brusthyperpla...

Was soll ich tun, wenn ich einen einzelnen Gallenblasenpolypen habe?

Gallenblasenpolypen sind eine häufige Erkrankung ...

Eine leidenschaftliche Ehe beginnt mit einem Kuss

Der Kussvorgang und das Küssen mit dem Freund sin...