Was sind die wichtigsten Punkte zur Diagnose einer Fasziitis? Da die anfänglichen Symptome einer Fasziitis denen vieler anderer Krankheiten sehr ähnlich sind, ist eine Diagnose allein auf Grundlage der Symptome oft unzuverlässig. Um die Genauigkeit der Diagnose und Behandlung sicherzustellen, müssen wir zur Diagnose in ein normales Krankenhaus gehen. Was sind also die wichtigsten Punkte zur Diagnose einer Fasziitis? Krankheitsdiagnose 1. Am Ansatzpunkt der Sehne oder am Muskelbauch befinden sich feste Schmerz- und Druckpunkte. Durch Drücken des Schmerzpunkts kann es zu regional verteilten Schmerzen kommen, die nicht entsprechend der Nervenwurzelempfindung verteilt sind. 2. Die Schmerzen verschlimmern sich, wenn die Temperatur sinkt oder Sie müde sind. 3. Behandlungen, die die Durchblutung der Muskeln steigern, können Schmerzen lindern. 4. Schließen Sie lokale raumfordernde oder destruktive Läsionen aus. Aktuelle Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass die eigentliche Läsionsstelle myofaszialer Schmerzen nicht in der Myofaszie, sondern in der motorischen Endplatte des Skelettmuskels liegt. Langfristige myofasziale Schmerzen können zu Erleichterungsänderungen auf der Ebene des Rückenmarks führen und akute Schmerzen werden zu chronischen Schmerzen. Differentialdiagnose Bei der Differentialdiagnose dieser Erkrankung liegt der Schwerpunkt auf der Identifizierung und Diagnose der primären Schmerzursache: (1) Akute Verstauchung: Normalerweise liegt eine Vorgeschichte mit einer Rotationsverstauchung vor, es treten Schmerzen unmittelbar nach der Verletzung auf, die Bewegung ist eingeschränkt, die Verletzung ist deutlich empfindlich, man kann die Körperposition nicht frei verändern, es treten krampfartige Schmerzen auf und die Röntgenaufnahmen weisen keine Auffälligkeiten auf. (2) Bandscheibenvorfall: In der Regel liegt eine Vorgeschichte mit einer Verletzung vor, die von ausstrahlenden Schmerzen in den Gliedmaßen begleitet wird. Die Symptome variieren von leicht bis schwer und die Bewegung ist eingeschränkt. Husten, Niesen, Drehen des Kopfes und Bücken können die Symptome verschlimmern. Nach der Ruhe lassen die Schmerzen nach. Es besteht eine deutliche Druckempfindlichkeit zwischen oder neben den Dornfortsätzen, ein positiver Test beim Anheben des gestreckten Beins sowie sensorische und motorische Störungen in den entsprechenden Innervationsbereichen der Nervenwurzeln. Röntgenaufnahmen oder CT-Scans können bei der Diagnose helfen. (3) Lumbale Spinalkanalstenose: wiederkehrende Episoden von Schmerzen im unteren Rückenbereich, Taubheitsgefühl in den unteren Gliedmaßen, Schwäche beim Gehen, Claudicatio intermittens und Verengung des Bandscheibenraums und des Innendurchmessers des Wirbelkanals, wie in Röntgenaufnahmen oder CT-Scans der Lendenwirbelsäule gezeigt. (4) Syndrom des Querfortsatzes des dritten Lendenwirbels: Bei den meisten Patienten liegt eine Verstauchung oder Zerrung in der Anamnese vor. Es besteht eine deutliche Druckempfindlichkeit am Querfortsatz des dritten Lendenwirbels, die in den unteren Rücken und das Gesäß ausstrahlt. In der Nähe des Querfortsatzes des dritten Lendenwirbels können schnur- oder knotenförmige Objekte ertastet werden. (5) Schmerzen durch Tumormetastasen: Bei Patienten im fortgeschrittenen Alter, mit kürzlichem signifikantem Gewichtsverlust und insbesondere bei nächtlichen Schmerzen sind entsprechende Untersuchungen zum Ausschluss von Tumoren erforderlich. |
<<: Eine Überprüfung der Ursachen von Analpolypen
>>: Analpolypen bringen 3 große Gefahren mit sich
Wie können Harnleitersteine effektiv und gründl...
Mit Bandscheibenvorfall wird ein lumbaler Bandsch...
Wenn wir von Blasenentzündung sprechen, müssen wi...
Wie viel kostet die Untersuchung auf Sakroiliitis...
Welches entzündungshemmende Medikament sollte ich...
Wenn Sie unter Gallensteinen leiden, können Sie j...
Viele Babys neigen zu Kalziummangel, insbesondere...
Welche Gefahren bergen Hämorrhoiden? Wenn Hämorrh...
Patientinnen mit Brustzysten müssen bestimmte Ern...
Einige Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der...
Tatsächlich hat jeder ein gewisses Verständnis fü...
Unter den Ursachen für Knochensporne gibt es drei...
Egal welcher Ehepartner fremdgeht, es zerstört di...
Unter Knochenhyperplasie versteht man im Allgemei...
Eine gesunde Ernährung, regelmäßige Bewegung und ...