Brustzysten sind eine sehr häufige Erkrankung bei Freundinnen. Es handelt sich um eine Krankheit, die Patientinnen körperlich und geistig erschöpfen kann. Deshalb sollten wir im Leben verhindern, dass uns diese Krankheit passiert. Lassen Sie uns zunächst verstehen, was Brustzysten bei Frauen verursacht. Es gibt viele Ursachen für Brustzysten. Wenn Sie während der Stillzeit an einer Brusthyperplasie, einer Entzündung oder einer Tumorkompression leiden, kann dies zu einer Verstopfung des Milchgangs eines Lappens oder Läppchens der Brust führen, wodurch sich Milch im Milchgang ansammelt und eine Brustzyste bildet. Die Ursache können auch schlechte Stillgewohnheiten sein, die dazu führen, dass die Milch in den Milchgängen stagniert, sich die Milchgänge erweitern und Zysten bilden, oder dass es zu einem Bakterienbefall und einer Sekundärinfektion kommt, die eine akute Mastitis oder Brustabszesse zur Folge haben. Wenn kein bakterieller Befall und keine Infektion vorliegen, können Zysten lange Zeit in der Brust bestehen bleiben. Während der Stillzeit schwellen die Milchdrüsen an und die Knoten sind schwer zu erkennen und oft erst nach dem Abstillen deutlich zu ertasten. Die Zyste ist rund oder oval, hat eine glatte Oberfläche und lässt sich einschieben. Meist handelt es sich dabei um einseitige, einzelne Zysten, die bei Berührung leicht empfindlich sein können und sich zystisch anfühlen. Im Frühstadium enthält die Zyste dünne Milch. Später wird aufgrund der langfristigen Anwesenheit der Zyste das Wasser in der Milch absorbiert und die Milch konzentriert sich zu einer milchig-weißen, viskosen Substanz, wie beispielsweise Kondensmilch. Gelegentlich kann es quarkartig oder sogar fest wie Milchpulver sein. Klinisch gesehen werden die häufigsten Brustzysten durch eine schlechte Bruststruktur, Entzündungen und Tumorkompression verursacht. Wenn das Epithel des Milchlappens oder Milchgangs abfällt oder andere Substanzen den Gang blockieren, kann die Milch nicht ungehindert abfließen und stagniert im Gang, was dazu führt, dass sich der Gang ausdehnt und Zysten bilden. Die Zysten können sich sekundär infizieren und zu einer akuten Mastitis oder Brustabszessen führen. Wenn keine Sekundärinfektion auftritt, können sie lange Zeit bestehen. Der Zysteninhalt wird dickflüssiger und mit der Zeit kann das Wasser in den Zysten absorbiert werden, was zu einer Verhärtung der Zysten führt. Die Zystenwand besteht aus einer dünnen Schicht Bindegewebe, die innen mit einer sehr dünnen Epithelzellschicht ausgekleidet ist, die an manchen Stellen sogar abfällt. Die Zyste enthält hellrotes amorphes Strukturmaterial und schaumige Zellen, die Milch schlucken. Man kann eine große Anzahl von Monozyten, epithelähnlichen Zellen, mehrkernigen Riesenzellen, Lymphozyten und Plasmazellen erkennen, die in das Interstitium um die Zyste herum eindringen. Außerdem sind eine Erweiterung des kleinen Milchgangs und Gewebe des Milchdrüsenläppchens zu sehen. |
<<: Was sollten Menschen mit Brustzysten tun?
>>: Wie man Gallensteine heilt
Knochenbrüche sind ein Unfall, der im Leben der M...
Eine Achillessehnenentzündung ist eine im Alltag ...
Was sind die typischen Symptome eines Schädelbasi...
Bei einer Frozen Shoulder kann Schröpfen in Betra...
Das Kniegelenk ist ein Gelenk, in dem sich der me...
Die Kosten für die Behandlung einer Lendenmuskelz...
Schwellungen, die durch eine Venenthrombose der u...
Untersuchungen haben ergeben, dass unterschiedlic...
In der heutigen Gesellschaft müssen Männer viele ...
Da die Zahl der Darmverschlüsse in letzter Zeit i...
Welche Erste-Hilfe-Maßnahmen gibt es bei Frakture...
Was sind die wichtigsten Arten der Femurkopfnekro...
Was sind die Ursachen für chronische Weichteilver...
Ob eine Blasenentzündung Auswirkungen auf die Sch...
Bei Patienten mit Gallenblasenpolypen kann es zu ...