Was Sie über Brustzysten wissen sollten

Was Sie über Brustzysten wissen sollten

Brustzysten treten immer häufiger auf. Viele Menschen leiden an dieser Krankheit, ohne es zu wissen. Obwohl es sich nicht um eine kritische Krankheit handelt, hat sie dennoch schwerwiegende Auswirkungen auf uns. Es betrifft nicht nur den Patienten selbst, sondern möglicherweise auch die nächste Generation. Daher ist es für uns notwendig, es zu verstehen, um es frühzeitig zu verhindern und den Schaden zu verringern. Sehen wir uns an, was Sie über Brustzysten wissen sollten.

Eine Milchzyste, auch Milchstau genannt, entsteht durch den unzureichenden Milchabfluss aus einem Brustlappen während der Stillzeit, was zu einer Ansammlung von Milch in der Brust führt. Die wichtigste klinische Manifestation ist ein Tumor in der Brust, der häufig fälschlicherweise als Brusttumor diagnostiziert wird. Klinisch gesehen sind Brustfehlbildungen, Entzündungen und Tumorkompression die häufigsten Ursachen. Wenn das Epithel des Milchlappens oder Milchgangs abfällt oder andere Substanzen den Gang blockieren, kann die Milch nicht ungehindert abfließen und stagniert im Gang, was dazu führt, dass sich der Gang ausdehnt und Zysten bilden. Die Zysten können sich sekundär infizieren und zu einer akuten Mastitis oder Brustabszessen führen. Wenn keine Sekundärinfektion auftritt, können sie lange Zeit bestehen. Der Zysteninhalt wird dickflüssiger und mit der Zeit kann das Wasser in den Zysten absorbiert werden, was zu einer Verhärtung der Zysten führt. Die Zystenwand besteht aus einer dünnen Schicht Bindegewebe, die innen mit einer sehr dünnen Epithelzellschicht ausgekleidet ist, die an manchen Stellen sogar abfällt. Die Zyste enthält hellrotes amorphes Strukturmaterial und schaumige Zellen, die Milch schlucken. Man kann eine große Anzahl von Monozyten, epithelähnlichen Zellen, mehrkernigen Riesenzellen, Lymphozyten und Plasmazellen erkennen, die in das Interstitium um die Zyste herum eindringen. Außerdem sind eine Erweiterung des kleinen Milchgangs und Gewebe des Milchdrüsenläppchens zu sehen.

Wir müssen alle daran erinnern, dass wir zur Vorbeugung von Brustzysten mehr auf die Ernährung achten sollten. Patientinnen mit Brustzysten sollten ihre Ernährung umstellen, weniger fetthaltige Nahrungsmittel zu sich nehmen, Übergewicht vorbeugen, möglichst auf die Einnahme östrogenhaltiger Medikamente verzichten, den Missbrauch östrogenhaltiger Verhütungsmittel und Schönheitsprodukte unterbinden und kein mit Östrogen gefüttertes Hühner- und Rindfleisch essen.

<<:  Häufige Ursachen für innere Hämorrhoiden

>>:  Können Patienten mit Gallensteinen Rad fahren?

Artikel empfehlen

Ist ein Bruch tödlich?

Knochenbrüche kommen im Alltag sehr häufig vor. G...

Untersuchungsmethode bei Sakroiliitis

Jeder weiß, dass eine Sakroiliitis schwer zu beha...

Beeinträchtigt eine angeborene Herzerkrankung die Fruchtbarkeit?

Bei einer aktiven Behandlung kann die Herzfunktio...

Alltägliche Möglichkeiten zur Linderung von Fersenspornschmerzen

Das Hauptsymptom eines Fersensporns sind Fersensc...

Hinweis: Ernährungsüberlegungen nach einer Fraktur

Ernährungsaspekte bei Frakturen spielen bei der B...

So wählen Sie ein Krankenhaus für die Behandlung von Rachitis

Wenn ein Mensch krank ist, möchte er von einem gu...

Der Einfluss von Genen und Immunität auf Gallenblasenpolypen

Die Zahl der Patienten mit Gallenblasenpolypen ni...

Merkmale von Arthritisschüben

Was sind die Merkmale eines Arthritis-Rückfalls? ...

Was sind die Hauptursachen für Morbus Bechterew?

Morbus Bechterew ist eine Erkrankung, die zu Gele...

Unterscheidung zwischen Brusthyperplasie und Brustkrebs

Bei der fibrozystischen Brusterkrankung handelt e...

Welche Erfahrungen gibt es in der TCM-Pflege bei Knochentuberkulose?

Welche Erfahrungen gibt es in der TCM-Pflege bei ...

Wie man Costochondritis heilt

Wie kann eine Costochondritis geheilt werden? Das...

Warum lehnen Patienten transplantierte Organe ab?

Warum lehnen Patienten transplantierte Organe ab?...

Was tun bei Hämorrhoidenvorfall im 9. Schwangerschaftsmonat

Was soll ich tun, wenn im 9. Schwangerschaftsmona...