Was sind die häufigsten Ursachen einer Rippenfellentzündung? Da Rippenfellentzündungen in den letzten Jahren häufiger auftreten, hat man begonnen, dieser Krankheit Beachtung zu schenken, insbesondere die Ursachen der Rippenfellentzündung stehen im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit. Was sind also die häufigsten Ursachen einer Rippenfellentzündung? Werfen wir einen Blick darauf. Bei einer Pleuritis handelt es sich um eine Entzündung des Brustfells, die durch pathogene Faktoren hervorgerufen wird, die das Brustfell stimulieren. Eine Rippenfellentzündung kann verschiedene Ursachen haben, die Hauptgründe sind folgende: 1. Entzündliche reaktive Ursachen: hauptsächlich Lungenentzündung; Lungeninfarkt; Tuberkulose; rheumatoide Arthritis; systemischer Lupus erythematodes; parasitäre Infektion; Pankreatitis usw. 2. Vergiftungsursachen: Asbestose, Medikamente wie Amiodaron, Cyclophosphamid, Pralol usw. sowie Medikamente wie Procain und Chinidin, die eine Lupus-Pleuritis verursachen können. 3. Gastrointestinale Ursachen: entzündliche Darmerkrankungen und spontane bakterielle Pleuritis. Adenovirus, Coxsackievirus, Cytomegalovirus, Influenzavirus, Mumpsvirus, Lungen- oder tuberkulöse Pleuritis und Parasiten. Notiz: Eine Rippenfellentzündung wird überwiegend medikamentös behandelt, zudem sind eine regelmäßige Tuberkulosetherapie und regelmäßige Röntgenuntersuchungen erforderlich. Wenn bei einer exsudativen Pleuritis ein großer Pleuraerguss auftritt und dieser auf Herz und Lunge drückt, was zu Symptomen wie Atemnot, Herzklopfen und Engegefühl in der Brust führt, müssen Sie sich umgehend zur Behandlung ins Krankenhaus begeben. Im Sinne der Prävention geht es zunächst darum, den Übertragungsweg zu unterbrechen und den Kontakt mit Tuberkulosepatienten zu minimieren. Sie sollten einen geregelten Alltag führen, Arbeit und Ruhe angemessen einteilen, zu große Müdigkeit vermeiden, nahrhaftes Essen zu sich nehmen, scharfe Speisen sowie Speisen, die Feuer verursachen und Schleim produzieren, meiden und wer regelmäßig raucht oder trinkt, sollte dies entschieden aufgeben. Sie sollten gute Laune und gute Laune bewahren und an Aktivitäten teilnehmen, die Ihnen Spaß machen. Wir sollten Wert auf eine psychologische Behandlung legen. Solange Sie geistig glücklich sind, stehen Sie unter deutlich weniger Stress, was der Linderung des Zustands eher förderlich ist. Die oben genannten sind einige der Ursachen einer Rippenfellentzündung. Aufgrund Ihrer Angaben ist es sicher, dass Ihre Rippenfellentzündung definitiv mit Passivrauchen zusammenhängt. Um jedoch festzustellen, ob dies der Fall ist, müssen Sie rechtzeitig zur Untersuchung ins Krankenhaus gehen, um dies bestätigen zu lassen. |
<<: Welche Arten von Rippenfellentzündung gibt es häufig?
>>: Was sind die Risikofaktoren für eine Rippenfellentzündung?
Nach der Operation sollten Patienten mit Rektumpo...
Eine Harnwegsinfektion entsteht durch Unachtsamke...
Die medikamentöse Behandlung eines Bandscheibenvo...
Ischiaspatienten müssen beim Sitzen ihren Rücken ...
Zu den zahlreichen orthopädischen Erkrankungen zä...
Fingerbrüche kommen recht häufig vor. Bei der nor...
Experten für Knochenerkrankungen weisen darauf hi...
Eine Zerrung der Lendenmuskulatur ist eine häufig...
Frakturen können den Alltag der Betroffenen stark...
Viele ältere Menschen leiden an Kniearthrose. Man...
Können innere Hämorrhoiden vollständig geheilt we...
Eine Nierenbeckenablösung ist eine angeborene Erk...
Tatsächlich ist die sexuelle Leistungsfähigkeit a...
Ist Physiotherapie bei Knochenhyperplasie sinnvol...
Eine Kniearthrose muss frühzeitig erkannt und beh...