Es gibt viele Gründe für die Entstehung von Gallensteinen, beispielsweise kann der Verzehr fettiger Speisen zum Auftreten dieser Erkrankung führen. Welche Medikamente werden üblicherweise zur Behandlung von Gallensteinen eingesetzt? Schauen wir uns zu diesem Thema die Einleitung des Artikels genauer an. 1. Zu den bei der Behandlung häufig verwendeten litholytischen Arzneimitteln gehören: 1. Die Dosierung von Chenodesoxycholsäure (CDCA) beträgt 12–15 mg/(kg.d) für nicht fettleibige Patienten. Bei übergewichtigen Patienten beträgt die Dosierung aufgrund des erhöhten Cholesteringehalts im Gallengang 18–20 mg/(kg.d). Sollten Nebenwirkungen wie Durchfall auftreten, beträgt die Dosierung 500 mg pro Tag. Darüber hinaus können die Serumtransaminasen erhöht sein. Daher wird es heute kaum noch verwendet. Bei Anwendung müssen die Transaminasen mindestens drei Monate lang täglich kontrolliert werden. 2. Die Dosis der Ursodeoxycholsäure (UDCA) beträgt 8–10 mg/(kg.d). Bei starkem Übergewicht des Patienten muss die Dosis erhöht werden. Etwa 20 bis 30 % der im Röntgenbild sichtbaren Steine können vollständig aufgelöst werden, was schneller geht als mit Chenodesoxycholsäure und ohne Nebenwirkungen. 3. Kombinationsbehandlung: CDCA 6–8 mg/(kg.d), UDCA 5 mg/(kg.d). Die Erfolgsrate der oralen Gallensäure bei der Behandlung von Steinen liegt bei etwa 40 %. Es ist nicht geeignet für Patienten mit positiven Steinen, keiner Visualisierung bei der Cholezystographie oder gleichzeitiger Enteritis, Lebererkrankung oder Diabetes. Die folgenden Situationen sind für die Lithotripsie nicht geeignet: 2. Verbessern Sie die Gallenausscheidung. Magnesiumsulfat kann den Sphinkter Oddi entspannen und so die Entleerung der zurückgehaltenen Galle erleichtern. Sie können dreimal täglich 10–15 ml einer 50%igen Magnesiumsulfatlösung nach den Mahlzeiten oral einnehmen. Gallensalze können die Leber dazu anregen, große Mengen verdünnter Galle abzusondern, was sich positiv auf die Spülung des Gallengangs auswirkt. Die Dosierung von Dehydrocholsäure beträgt 0,25 g und von Natriumcholat 0,2 g, dreimal täglich nach den Mahlzeiten. Die beiden letztgenannten Medikamente sollten bei einem Gallengangsverschluss nicht eingesetzt werden, um einen Anstieg des Gallengangsdrucks zu vermeiden. Eine Behandlung zur Steigerung der Gallensekretion, die während der Remission durchgeführt und über mehrere Wochen fortgesetzt wird, kann das Wiederauftreten der Symptome verringern. 3. Beseitigen Sie Gallenkoliken. Leichte Koliken können durch Stillliegen, Einläufe usw. behandelt werden. In schweren Fällen können zusätzlich zu allgemeinen Behandlungen wie Fasten, gastrointestinaler Dekompression (bei Blähungen) und intravenöser Rehydratation krampflösende Mittel wie 0,6 mg Nitroglycerin alle 3 bis 4 Stunden sublingual verabreicht oder 0,5 mg Atropin alle 3 bis 4 Stunden intramuskulär injiziert werden. Um die schmerzstillende Wirkung zu verstärken, können 25 mg Phenergan intramuskulär injiziert werden. Sehr wirksam sind Analgetika wie 50–100 mg Pethidin oder 5–10 mg Meperidin, die intramuskulär injiziert werden. Die oben genannten Schmerzmittel können in Kombination mit krampflösenden Mitteln verwendet werden, um die schmerzstillende Wirkung zu verstärken. Obwohl Morphin ein gutes Schmerzmittel ist, kann es einen Krampf des Sphincter Oddi auslösen und dadurch den Druck im Gallengang erhöhen. Daher sollte es in Kombination mit krampflösenden Mitteln angewendet werden. Das Obige ist meine Antwort auf die medikamentösen Behandlungsmethoden bei Gallensteinen. Ich glaube, Sie wissen, welche medikamentöse Behandlung Sie für Ihre Gallensteine benötigen. Hier sei daran erinnert, dass Patienten mit schwerwiegenderen Gallensteinen rechtzeitig zur Behandlung ins Krankenhaus gehen müssen. |
<<: Welche Gefahren birgt eine Rippenfellentzündung für Patienten?
>>: Patienten mit Gallensteinen sollten Medikamente wissenschaftlich und rational anwenden
Hydronephrose ist keine polyzystische Nierenerkra...
Bei der sogenannten Fraktur handelt es sich, wie ...
Was sind die wichtigsten Punkte bei der Behandlun...
Dann gibt es noch die zervikale Spondylose des Rü...
Wie behandelt man Osteoporose? Was sind die Ursac...
Ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ...
Welche Gefahren birgt eine Kniearthrose? Nur mit ...
In unserem Umfeld entscheiden sich viele Patiente...
1. Neben ihm zu sitzen kann die angespannte Atmos...
Ein Mann mittleren Alters hatte Blut im Stuhl und...
Werden Krampfadern nicht rechtzeitig behandelt, k...
Bei einer tiefen Venenthrombose handelt es sich u...
Was ist die diagnostische Grundlage für einen Ban...
Die Behandlung von Brustknoten hängt hauptsächlic...
Wie lange dauert es, bis die Schwellung nach eine...