Da eine Rippenfellentzündung nicht so häufig vorkommt wie Erkältungen und Fieber, wissen viele Menschen nicht viel über diese Krankheit und sind sich auch nicht im Klaren über die Faktoren, die eine Rippenfellentzündung verursachen. In dieser Situation gibt es keine Möglichkeit, einer Rippenfellentzündung wirksam vorzubeugen. Die folgenden Experten analysieren die vier Hauptursachen einer Rippenfellentzündung. Was ist eine Rippenfellentzündung? Bei einer Pleuritis handelt es sich um eine Entzündung des Brustfells, die durch pathogene Faktoren (meist Viren oder Bakterien) hervorgerufen wird und das Brustfell reizt. Man spricht auch von einer Rippenfellentzündung. Es kann zu einer Flüssigkeitsansammlung im Brustraum kommen (exsudative Pleuritis) oder es kann zu keiner Flüssigkeitsansammlung kommen (trockene Pleuritis). Nachdem die Entzündung unter Kontrolle ist, kann sich die Pleura wieder normalisieren oder die beiden Pleuraschichten können aneinander haften. Die wichtigsten klinischen Manifestationen sind Brustschmerzen, Husten, Engegefühl in der Brust, Kurzatmigkeit und sogar Atembeschwerden. Ursachen der westlichen Medizin 1. Infektiösität: Je nach Häufigkeit einer infektiösen Pleuritis sind die häufigsten Erreger Tuberkulose, eitrige Bakterien, Pilze, Viren, Parasiten usw. Krankheiten wie Tuberkulose, Lungenentzündung, Lungenabszess und Bronchiektasien können häufig zu einer sekundären Pleuritis führen. 2. Tumoren können in die Pleura selbst (primär) oder in pleurale Metastasen bösartiger Tumoren in anderen Körperteilen (sekundär) unterteilt werden. Die häufigsten metastasierenden Krebsarten sind Lungenkrebs, Brustkrebs, Eierstockkrebs, Magenkrebs und Lymphome. Das Pleuramesotheliom ist die häufigste primäre Pleuramalignität. 3. Das Interstitium und die Pleura der Lunge bei Allergenen sind reich an Bindegewebe. Systemische Bindegewebserkrankungen wie systemischer Lupus erythematodes und rheumatoide Arthritis verursachen Pleurareaktionen, die oft von pleuritischen Manifestationen begleitet sind. 4. Physikalische und chemische Faktoren: Zu den physikalischen Faktoren zählen Traumata; Zu den chemischen Faktoren zählen Urämie, Medikamente, intermittierende Hämoglobinurie usw. Die Behandlung einer Rippenfellentzündung hängt von ihrer Ursache ab. Wenn die Infektion durch Bakterien verursacht wird, sollten Antibiotika verabreicht werden. Wenn die Krankheit durch eine Virusinfektion verursacht wird, ist keine antiinfektiöse Behandlung erforderlich. Wenn die Erkrankung durch eine Autoimmunerkrankung verursacht wird, kann die Behandlung der zugrunde liegenden Erkrankung die Rippenfellentzündung möglicherweise heilen. |
<<: Diese Faktoren verursachen eine Rippenfellentzündung
>>: Eine kurze Analyse der Ursachen einer Pleuritis
Hallux valgus ist eine häufige orthopädische Erkr...
Die Bedeutung von Sex für Paare besteht im Allgem...
Osteoporose ist eine weit verbreitete Erkrankung ...
Was verursacht Hydronephrose bei Erwachsenen? Zu ...
Osteomyelitis ist eine häufige orthopädische Erkr...
Da die Zahl der Kinder, die im Laufe ihres Lebens...
Unter den vielen Behandlungsmethoden für Morbus B...
Derzeit kommt es immer häufiger zu Harnsteinen, d...
Bei einer Wirbelsäulendeformation handelt es sich...
Wie können junge Menschen einer Nebenbrust vorbeu...
Sakroiliitis ist in der klinischen Praxis eine hä...
Bei einer Harnwegsinfektion beim Mann handelt es ...
Patienten, bei denen eine Knochenhyperplasie diag...
Trichterbrust ist eine Erkrankung des Brustkorbs,...
Die klinische Heilung der ankylosierenden Spondyl...