Krankheiten wie Gallensteine weisen im Frühstadium normalerweise keine offensichtlichen Symptome auf. Wenn die Symptome jedoch deutlich werden, sind sie sehr schwer zu behandeln. Daher muss jeder lernen, eine Diagnose zu stellen. Welche verschiedenen Diagnosemethoden gibt es für Gallensteine? Schauen wir uns zu diesem Thema die Einleitung des Artikels genauer an. Die Erkrankung Gallensteine ist sehr häufig. Viele Menschen wissen nicht, dass sie Gallensteine haben, was für die Behandlung sehr ungünstig ist. Für uns ist es wichtig, die relevanten Diagnosemethoden zu verstehen. Die spezifischen Diagnosemethoden sind wie folgt: Diagnose von Gallensteinen: Zunächst müssen wir anhand der oberflächlichen Symptome des Patienten eine vorläufige Beurteilung vornehmen. Das heißt, es liegen deutliche Schmerzen im rechten Oberbauch vor, die allmählich in die rechte Schulter ausstrahlen, und manchmal tritt Fieber auf. Zweitens muss sich der Patient einer körperlichen Untersuchung unterziehen, die Ergebnisse analysieren und sich dann einer B-Ultraschalluntersuchung unterziehen. Endlich kann eine klare Diagnose gestellt werden. Derzeit beruht die Diagnose von Gallensteinen hauptsächlich auf B-Ultraschall. B-Ultraschall ist eine nicht-traumatische und nicht-invasive Methode zur Diagnose von Gallensteinen. Die Situation in der Gallenblase lässt sich deutlich erkennen. Die Diagnoserate von Gallensteinen liegt bei über 95 %, wobei Steine mit einem Durchmesser von mehr als 0,3 cm erkannt werden können. Es wird allgemein angenommen, dass die Genauigkeit des B-Ultraschalls bei der Diagnose von Gallensteinen besser ist als die der CT und der oralen Cholezystographie. Daher wird bei Patienten mit Verdacht auf Gallensteine in der Regel eine B-Ultraschalluntersuchung zur Bestätigung der Diagnose durchgeführt. Um Gallensteine genauer zu identifizieren, können Sie die Konzentrations- und Entleerungsfunktion der Gallenblase gleichzeitig beobachten. Instrumentenprüfung und Diagnose: Die Diagnose von Gallensteinen basiert hauptsächlich auf bildgebenden Untersuchungen, darunter B-Ultraschall, CT und Röntgen-Cholangiographie. B-Ultraschall wird am häufigsten zur klinischen Diagnose und Differenzierung von Gallensteinen verwendet. Die drei Prüfungsgegenstände werden wie folgt vorgestellt: 1. Ultraschall Zur Diagnose von Gallensteinen ist der B-Ultraschall die bevorzugte Methode. Diese Methode ist mit einer Genauigkeitsrate von 50–70 % auch die genaueste, was relativ hoch ist. Unter B-Ultraschall sind Veränderungen in der Gallenblase des Patienten deutlich zu erkennen und das Vorhandensein von Steinen ist deutlich zu erkennen. Je größer der Durchmesser der Steine, desto klarer sind sie. 2. CT-Diagnose Bei den in der Gallenblase gebildeten Steinen handelt es sich hauptsächlich um pigmentierte Steine, die Bilirubin-Kalzium enthalten. Der Kalziumgehalt ist relativ hoch, sodass CT-Bilder sie deutlich zeigen können. Die diagnostische Genauigkeit der CT liegt bei 50–60 %. Mithilfe der CT können nicht nur Gallensteine in der Gallenblase erkannt werden, sondern auch Atrophieveränderungen in anderen Organen sichtbar gemacht werden. Außerdem können CT-Bilder auf jeder Ebene systematisch beobachtet werden. 3. Röntgen-Cholangiographie Die Röntgen-Cholangiographie (einschließlich PTC, ERCP, TCG) ist eine klassische Methode zur Diagnose intrahepatischer Gallengangssteine und kann im Allgemeinen eine korrekte Diagnose stellen. Die Röntgen-Cholangiographie sollte den Anforderungen der Diagnose und Operation gerecht werden. Eine gute Cholangiographie sollte die anatomischen Variationen des intrahepatischen Gallengangsystems und das Verbreitungsgebiet der Steine vollständig darstellen können. Oben werden die Diagnosemethoden für Gallensteine vorgestellt. Diese Diagnosemethoden sind in der klinischen Praxis weit verbreitet. Bei Unwohlsein können Patienten mit den oben vorgestellten Methoden prüfen, ob sie an Gallensteinen leiden. |
<<: Was sind die Diagnosekriterien für Gallensteine?
>>: Wie lautet die Erstdiagnose von Gallensteinen?
Perianale Abszesse heilen wahrscheinlich nicht vo...
Milch ist ein wichtiger Bestandteil unserer tägli...
Das Sexualleben ist eine unverzichtbare Würze im ...
Krampfadern sind eine sehr gefährliche Gefäßerkra...
Mit zunehmendem Alter nimmt die Knochenmasse im S...
Eine Meniskusverletzung ist eine Erkrankung, die ...
Welche diätetischen Behandlungsmethoden gibt es b...
Es gab schon immer viele „Legenden“ zum Thema män...
Welche Untersuchungsgegenstände gibt es bei zereb...
Knieschützer haben drei Funktionen: Bremsen, Wärm...
Der Arbeitsdruck in der heutigen Gesellschaft ist...
Das Auftreten früher Ischialgiesymptome bereitet ...
Welche Fitnessübungen eignen sich für Patienten m...
Achten Sie unbedingt auf diese Anzeichen einer ze...
Chronische Osteomyelitis bei Kindern wird im Früh...