Häufige Ursachen für das Wiederauftreten von Nierensteinen nach der Operation

Häufige Ursachen für das Wiederauftreten von Nierensteinen nach der Operation

Nierensteine ​​sind eine häufige Erkrankung der Harnwege, die den Patienten große Schmerzen bereitet. Eine Operation ist eine gängige Behandlungsmethode, viele Patienten erleiden jedoch kurz nach der Operation einen Rückfall. Was ist der Grund?

Stoffwechselerkrankungen

Verwandte Studien haben gezeigt, dass einige Stoffwechselerkrankungen den Harnsäure-, Purin- usw.-Spiegel im Körper erhöhen können, was eine wichtige Ursache für Nierensteine ​​ist. Bei den meisten Patienten mit Stoffwechselerkrankungen kommt es zu einem Rückfall, wenn sie nach der Operation nicht umgehend behandelt werden.

Harnwegsinfektion

Eine Harnwegsinfektion erhöht den Gehalt an Harnsäure und anderen steinbildenden Substanzen im Urin. Gleichzeitig schädigt die Infektion die Nierenschleimhaut, wodurch steinbildende Substanzen leichter anhaften können. Diese Faktoren beschleunigen die Steinbildung und sind eine weitere wichtige Ursache für das Wiederauftreten von Nierensteinen.

Intraoperative Verletzung der Nierenschleimhaut

Bei der operativen Behandlung von Nierensteinen ist eine Lithotripsie erforderlich, da die Steine ​​eng mit der Nierenschleimhaut verbunden sind und es dabei häufig zu einer Schädigung der Nierenschleimhaut kommt. Die beschädigte Schleimhautoberfläche wird rau, wodurch sich Steinmaterial leichter festsetzen kann. Die bei der Steinentfernung entstehenden Steinfragmente setzen sich außerdem leicht in der beschädigten Schleimhaut fest, was zu einem erneuten Auftreten von Nierensteinen führen kann.

Reststeine

Bei komplexen Nierensteinen ist eine chirurgische Entfernung im Allgemeinen schwierig und es können leicht kleine Nierensteine ​​zurückbleiben. Die verbleibenden kleinen Steine ​​sind gute Anhaftungen und die Substanzen, die Steine ​​bilden können, lagern sich schnell auf ihnen ab, was zu einem schnellen Wachstum der kleinen Steine ​​und damit zu einem erneuten Auftreten führt.

<<:  Pathologische Merkmale der zystischen Hyperplasie der Brust

>>:  Gründe, warum Frauen nach der Menopause anfälliger für Harnwegsinfektionen sind

Artikel empfehlen

Sind Analpolypen erblich?

Die Häufigkeit anorektaler Erkrankungen nimmt in ...

Welche konventionellen Verhütungsmethoden gibt es?

Welche Verhütungsmethoden sind üblich? Das verwir...

Klinische Diagnose einer nicht-gonorrhoischen Urethritis

Nicht-gonorrhoische Urethritis ist hochgradig ans...

Wie behandelt man rheumatoide Arthritis bei Frauen?

Wie behandelt man rheumatoide Arthritis bei Fraue...

Hören Sie, wie Experten die Ursachen der ankylosierenden Spondylitis analysieren

Morbus Bechterew ist eine der häufigsten orthopäd...

Können junge Menschen Krampfadern selbst heilen?

Können junge Menschen Krampfadern selbst heilen? ...

Wie behandelt man Osteoporose bei älteren Menschen?

Osteoporose bei älteren Menschen ist in meinem La...

Gibt es Verhütungsmittel, die Frauen nicht einnehmen dürfen?

Um ungewollte Schwangerschaften zu vermeiden, ist...

Welche Gefahren bergen Gallensteine?

Welche Gefahren bergen Gallensteine? Viele Mensch...

Lassen Sie uns die Hauptursachen für Arthrose analysieren

Die Ursache der Osteoarthritis bereitet vielen Me...

Was sind die Symptome von Hämorrhoiden?

Was sind die Symptome von Hämorrhoiden? 1. Zwölff...

Symptome der Harninkontinenz

Viele Frauen haben im Laufe ihres Lebens schon ei...