Was sind die diagnostischen Indikatoren für Gallensteine?

Was sind die diagnostischen Indikatoren für Gallensteine?

Obwohl Gallensteine ​​eine sehr häufige Erkrankung sind, wissen wir sehr wenig über die Krankheit selbst, insbesondere über ihre Diagnose. Was sind also die diagnostischen Indikatoren für Gallensteine? Schauen wir uns als Nächstes die Einleitung des Artikels genauer an.

Tatsächlich sind Gallensteine ​​eine relativ häufige Steinart und können dem Körper großen Schaden zufügen. Wenn Sie also das Gefühl haben, dass bei Ihnen Symptome von Gallensteinen vorliegen, gehen Sie am besten zu einer ausführlichen Untersuchung. Sobald dies bestätigt ist, sollten Sie sofort behandelt werden.

1. Anamnese und Symptome:

Die Diagnose von Gallensteinen basiert zunächst auf der Krankengeschichte, beispielsweise auf häufigen, in die rechte Schulter ausstrahlenden Schmerzen im Oberbauch der rechten Seite, begleitet von Fieber usw. Anschließend wird eine körperliche Untersuchung des Patienten durchgeführt, die Ergebnisse werden analysiert und einige notwendige Spezialuntersuchungen werden durchgeführt, um die Diagnose zu bestätigen. Die Diagnose asymptomatischer Gallensteine ​​basiert hauptsächlich auf einer B-Mode-Ultraschalluntersuchung.

2. Ultraschalluntersuchung:

Bei diesen asymptomatischen Gallensteinen basiert die Diagnose hauptsächlich auf einer Ultraschalluntersuchung Typ B. Die moderne Ultraschallbildgebung ist eine nicht-traumatische, nicht-invasive Diagnosemethode, mit der die Gallenblase deutlich dargestellt werden kann. Die Diagnoserate von Gallensteinen liegt bei über 95 %, wobei Steine ​​mit einem Durchmesser von mehr als 0,3 cm erkannt werden können.

Es wird allgemein angenommen, dass B-Ultraschall bei der Diagnose von Gallensteinen besser ist als CT und orale Cholezystographie. Daher wird bei Patienten mit Verdacht auf Gallensteine ​​in der Regel eine B-Ultraschalluntersuchung zur Bestätigung der Diagnose durchgeführt.

Bei Gallensteinen gibt es nicht viele Untersuchungsmöglichkeiten und da es sich um eine relativ leicht zu diagnostizierende Erkrankung handelt, müssen wir uns diesbezüglich keine allzu großen Sorgen machen. Sobald die Testergebnisse vorliegen, treffen Sie eine Entscheidung auf der Grundlage Ihrer eigenen Situation. Wenn dies bestätigt wird, sollten Sie eine Behandlung erhalten. Wenn nicht, wäre das natürlich das Beste.

<<:  Ist es schwierig, Gallensteine ​​zu diagnostizieren?

>>:  Wie man Gallensteine ​​bei Kindern diagnostiziert

Artikel empfehlen

So beugen Sie einer Mastitis puerperalis vor

Wie kann man also einer postpartalen Mastitis vor...

Wie wirksam ist eine Operation zur Behandlung von O-Beinen?

Wie werden O-förmige Beine behandelt? Welchen Eff...

So können Sie einer Brusthyperplasie durch Ernährung vorbeugen

Wie kann man einer Brusthyperplasie durch die Ern...

Wie Osteoporose-Patienten durch Muskeltraining ihre Knochen schützen können

Bei vielen Osteoporosepatienten liegt ein Missver...

Was sind die frühen Symptome einer Rachitis?

Kinder mit Rachitis neigen zu jeder Jahreszeit zu...

Was sind die Symptome von Gallensteinen? Achten Sie mehr auf diese 4 Symptome

Gallensteine ​​haben viele Symptome, im Allgemein...

Was sollte man bei Osteoporose nicht essen?

Es wird gesagt, dass wir in Bezug auf unsere Ernä...