Bandscheibenvorfall vorbeugen: Eine gute Schlafhaltung entwickeln

Bandscheibenvorfall vorbeugen: Eine gute Schlafhaltung entwickeln

Der lumbale Bandscheibenvorfall, auch als Nucleus pulposus-Hernie (oder -Extrusion) oder lumbale Anulus fibrosus-Ruptur bekannt, kommt in der Altersgruppe der 20- bis 40-Jährigen besonders häufig vor und zählt zu den häufigsten orthopädischen Erkrankungen.

Ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule wird hauptsächlich durch degenerative Veränderungen in verschiedenen Teilen der Lendenwirbelscheibe (Netze, Anulus fibrosus und Knorpel) in unterschiedlichem Ausmaß verursacht. Unter dem Einfluss von Alter, Überanstrengung oder äußerer Krafteinwirkung reißt der Faserring zwischen den Lendenwirbeln und das Gewebe des Nucleus pulposus tritt aus dem Riss nach hinten oder in den Wirbelkanal aus (oder fällt heraus), wodurch die benachbarten Spinalnervenwurzeln und das Rückenmark stimuliert und komprimiert werden. Dies führt zu einer Reihe neurologischer Symptome wie Schmerzen in der Lenden- und Kreuzbeinregion, Schmerzen in den unteren Gliedmaßen, Taubheitsgefühl und sogar Inkontinenz, unvollständiger Lähmung beider unteren Gliedmaßen usw.

Hochrisikopatientengruppe für Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule

1. Bandscheibenvorfälle in der Lendenwirbelsäule treten häufig bei jungen und mittelalten Menschen im Alter zwischen 30 und 50 Jahren auf. Patienten dieser Altersgruppe machen etwa 80 % aller Patienten mit Bandscheibenvorfällen in der Lendenwirbelsäule aus. In den letzten Jahren ist ein zunehmender Trend zu beobachten, dass junge Menschen unter 30 Jahren an einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule leiden. In Bezug auf das Geschlecht gibt es mehr Männer als Frauen, was möglicherweise damit zusammenhängt, dass Männer die Hauptarbeitskraft in der Gesellschaft und in der Familie sind. Frauen leiden nach einer Schwangerschaft und einer Geburt häufig unter Schmerzen im unteren Rückenbereich. Die Schmerzen treten häufig plötzlich auf, sind extrem stark und führen zu Bewegungsschwierigkeiten. Darüber hinaus leiden zu dicke oder zu dünne Menschen häufiger an einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule.

2. Das Auftreten eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule hängt eng mit der Art der Arbeit zusammen, die der Patient verrichtet, mit der Intensität der Wehen, mit der Dauer der Arbeit und mit dem Grad der verursachten Belastung der Bandscheiben und der Lendenmuskulatur. Abgesehen von einigen wenigen traumabedingten Fällen müssen sich die meisten Patienten bei der Arbeit häufig bücken oder halb vornüberbeugen, verdrehen den Körper wiederholt, nehmen über lange Zeit eine starre Haltung ein, wenden unkoordinierte Kraft an, haben eine falsche Sitzhaltung und Bewegungsmangel usw., was zu einer Zerrung der Lendenmuskulatur und einer Degeneration der Lendenwirbelsäule führt, die mit der Zeit einen Bandscheibenvorfall verursacht. Autofahrer sitzen beispielsweise lange im Auto und sind dabei Stößen und Vibrationen ausgesetzt. Mit der Zeit erhöht sich der Druck auf die Bandscheibe in der Lendenwirbelsäule, was zu einer Degeneration der Bandscheibe führt, die leicht zu einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule führen kann. Auch Buchhalter, Angestellte, Sportler, Büroangestellte, Schreibkräfte, Lehrer, Bergleute, Bauarbeiter, Gemüsebauern im Treibhaus, Köche, Friseure, Träger und Computerarbeiter erleiden häufiger Bandscheibenvorfälle in der Lendenwirbelsäule. Die Inzidenzrate ist bei Personen, die schwere körperliche Arbeit verrichten, höher als bei Personen, die leichte körperliche Arbeit verrichten. Insbesondere Personen, die über einen längeren Zeitraum schwere körperliche Arbeit verrichten, sind extrem anfällig für Bandscheibenvorfälle in der Lendenwirbelsäule. Auch der Anteil derjenigen, die eine rein geistige Arbeit verrichten und an einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule leiden, ist deutlich höher als der Anteil derjenigen, die eine gemischte geistige und körperliche Arbeit verrichten.

3. Menschen, die lange Zeit in einer kalten und feuchten Umgebung arbeiten oder leben, werden von Wind, Kälte und Feuchtigkeit angegriffen, was zur Kontraktion kleiner Blutgefäße und Muskelkrämpfen führt, die Immunfunktion des Körpers schwächt und zu Schmerzen im unteren Rücken und in den Beinen führt. Ständige Krämpfe der unteren Rückenmuskulatur können zu erhöhtem Druck in der Lendenwirbelsäule führen und einen Bandscheibenvorfall verursachen.

4. Während der Schwangerschaft und Stillzeit entspannen sich aufgrund endokriner Veränderungen die Muskeln, Gelenkkapseln und Bänder im unteren Taillen- und Beckenbereich, die Belastung der unteren Lendenwirbelsäule nimmt zu und der Druck auf die Bandscheibe nimmt zu, wodurch die Wahrscheinlichkeit eines Bandscheibenvorfalls bei Frauen steigt.

So beugen Sie einem Bandscheibenvorfall effektiv vor: Entwickeln Sie eine gute Schlafhaltung

Die richtige Schlafhaltung hat nicht nur Einfluss auf die Schlafqualität, sondern auch auf die Gesundheit der Taille und des gesamten Körpers. Eine wissenschaftliche und vernünftige Liegehaltung sollte darauf abzielen, die Taille in einer natürlichen physiologischen Krümmung zu halten. Die Rückenlage kann bei Patienten mit einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule die gesamte Körpermuskulatur entspannen, den Druck im Lendenwirbelraum deutlich reduzieren, den hinteren Bandscheibenvorfall lindern und die Spannung des Musculus iliopsoas und des Ischiasnervs verringern. Diese Liegeposition eignet sich am besten für Menschen mit einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule oder anderen Schmerzen im unteren Rücken, die von Ischiassymptomen begleitet werden. In der Seitenlage sollten Sie Hüfte und Knie beugen. Die Alten sagten, dass sich „Schlafen wie ein Bogen“ auf diese Schlafposition bezieht, die die Streckung der Taille verhindern und Schmerzen im unteren Rückenbereich vermeiden oder lindern kann.

<<:  Was sollten Patienten mit Frakturen essen? Welche Ernährungstabus gibt es nach Frakturen?

>>:  Wie kann man eine Skoliose von 30 Grad korrigieren? Eine Bestandsaufnahme verschiedener Korrekturmethoden für Skoliose

Artikel empfehlen

Erfahren Sie mehr über die Behandlung von Wirbelsäulendeformationen

Angesichts der zunehmenden Zahl von Wirbelsäulend...

Die beste Behandlung bei Femurkopfnekrose

Die Behandlungsmethode bei einer Femurkopfnekrose...

Auch unzureichende Sonneneinstrahlung ist eine Ursache für Rachitis

Rachitis ist eine häufige Erkrankung bei Säugling...

Wie behandelt man starke Blutungen im Stuhl, wenn es Hämorrhoiden sind

Bei starken Blutungen im Stuhl können innere Hämo...

Häufige Ursachen für Harnwegsinfektionen bei Frauen

Forschungsdaten zeigen, dass die Häufigkeit von H...

Was sind die Symptome einer zervikalen Spondylose?

Zervikale Spondylose ist eine häufige Erkrankung....

Was sind die Symptome einer Kniearthrose?

Arthritisschmerzen sind in der Regel bei Regen, h...

Welche Gefahren bergen Nierensteine?

Nierensteine ​​kommen in unserem täglichen Leben ...

Untersuchungsgegenstände für Brustzysten

Zu den Untersuchungsgegenständen bei Brustzysten ...

Es ist sehr wichtig, die Ursachen für O-förmige Beine zu verstehen

Das Auftreten von O-förmigen Beinen bringt eine M...

Wenn Sie die Bedeutung von "Tiefe" verstehen, müssen Sie ein richtiger Mann sein

Die Sexstellung „Neun flache und eine tiefe“ war ...

Welche Methoden gibt es zur frühzeitigen Vorbeugung von Gallensteinen?

Obwohl die Gallenblase ein kleines Organ ist, hat...

Wie kann eine Rippenfellentzündung geheilt werden?

Wie kann eine Rippenfellentzündung geheilt werden...