Viele Frauen neigen zu O-Beinen, was beim Tragen kurzer Röcke noch deutlicher wird. Tatsächlich kann das Problem der O-Beine durch gute Verbesserungsmethoden effektiv gelöst werden. Neben einigen formalen Behandlungstechniken ist es auch sehr wichtig, O-förmige Beine täglich gut zu pflegen. Verzweifelte Patienten möchten es vielleicht versuchen. Der Schlüssel zur Korrektur von „O“-förmigen Beinen liegt darin, die Kraftlinien des Körpers anzupassen, die Muskelkraft der unteren Gliedmaßen auszugleichen und so die normale Körperstruktur wiederherzustellen. Die umfassende Korrektur der gesamten unteren Gliedmaßen und der Wirbelsäule ist die wirksame Methode zur Korrektur einer O-förmigen Beine. Eine einfache lokale physikalische oder mechanische Kompression kann nur eine vorübergehende Verbesserung bewirken. Daher kann es bei manchen Patienten mit O-Beinen kurzfristig zu einer gewissen therapeutischen Wirkung kommen, wenn sie ihre Beine abbinden, später verschlimmert sich der Zustand jedoch wieder. Legen Sie sich flach auf den Boden und stützen Sie Ihre Hände auf die Hüften. Heben Sie Ihre Beine an, sodass Ihre Oberschenkel einen 90-Grad-Winkel zu Ihrem Oberkörper bilden und Ihre Waden parallel zu Ihrem Oberkörper sind. Drücken Sie die Innenseiten Ihrer Beine fest zusammen, bei Bedarf können Sie ein Buch zwischen Ihre Beine legen. Halten Sie diese Position 5–10 Sekunden lang, 3–5 Mal pro Satz. Stellen Sie sich mit geschlossenen Beinen hin, greifen Sie mit der rechten Hand an der Wand und treten Sie mit dem rechten Bein so weit wie möglich in Richtung des linken Beins. Halten Sie die Position 5–10 Sekunden lang, 3–5 Mal pro Satz. Wechseln Sie dann die Seite und trainieren Sie Ihr linkes Bein wie oben beschrieben. Ihre Beine sollten mit Ihrem Oberkörper einen 90-Grad-Winkel bilden. Heben Sie dann Ihren Oberkörper mit der Kraft Ihrer Bauchmuskulatur an, versuchen Sie mit den Händen Ihre Knöchel zu berühren, verharren Sie 1–3 Sekunden in dieser Position und lassen Sie Ihren Oberkörper anschließend wieder sinken. Wiederholen Sie diese Bewegung 2 Mal, jeweils 10–15 Mal. Legen Sie sich mit angewinkelten Knien und hüftbreit auseinander stehenden Füßen auf den Rücken und legen Sie ein Kissen, einen Ball oder ein Gymnastikrad zwischen Ihre Knie. Wölben Sie Ihren Körper nach oben, um eine Brückenform zu bilden. Halten Sie Ihre Rippen auf einer Linie mit Ihrem Becken. Drücken Sie das Kissen langsam 20 Mal, ohne Ihr Becken anzuheben oder abzusenken. Senken Sie Ihr Becken, ziehen Sie die Knie zur Brust und entspannen Sie Ihren Rücken. Zweimal wiederholen. Machen Sie drei Sätze. Wenn das oben beschriebene Korrekturtraining nach einem Monat keine Wirkung zeigt, empfiehlt es sich, einen professionellen Körperkorrekturtherapeuten für eine persönliche Anleitung und Korrektur aufzusuchen. Es ist sehr wichtig, Ihre O-förmigen Beine täglich gut zu pflegen. Manche Patienten versuchen, dies durch das Zusammenbinden der Beine zu korrigieren, doch die Wirkung ist in der Regel nicht einheitlich. Dies liegt hauptsächlich daran, dass O-förmige Beine eine Skelettanomalie darstellen und kontinuierlich korrigiert werden müssen, um sie wieder in den Zustand normaler Beine zu versetzen. Die tägliche Gesundheitspflege erfordert langfristige Ausdauer und Sie dürfen nicht auf halbem Weg aufgeben. |
<<: Ist es gefährlich, O-förmige Beine zu haben?
>>: Beeinträchtigen O-Beine die Lebenserwartung?
Die überwiegende Mehrheit der Patienten mit einem...
Durch den starken Zug des Musculus adductor hallu...
Die Kosten für eine Operation zur Entfernung eine...
Der Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ...
Die ankylosierende Spondylitis hat in letzter Zei...
Wenn sich ein Paar gut versteht und eine Frau sex...
Was kann ich tun, wenn eine Costochondritis über ...
Zu den Brusterkrankungen zählt unter anderem die ...
Blinddarmentzündung ist eine unserer weit verbrei...
Obwohl Nierensteine unter den nephrologischen E...
Bei einer Erkrankung wie Gallensteinen sind sich ...
Wie behandelt man Knochenhyperplasie? Knochenhype...
Bei einer Hydronephrose kann es leicht zu einer O...
In der Vergangenheit war die zervikale Spondylose...
Es heißt, verliebte Frauen seien die schönsten, d...