Überblick über Organtransplantationen

Überblick über Organtransplantationen

Unter Transplantation versteht man die Technologie, Zellen, Gewebe oder Organe einer Person durch eine Operation oder andere Methoden in den Körper oder einen Körperteil einer anderen Person einzubringen, um die verlorene Funktion zu ersetzen. Je nach Art des transplantierten Gewebes wird zwischen Zelltransplantation, Gewebetransplantation und Organtransplantation unterschieden. Generell liegt die Indikation zur Organtransplantation vor allem im Funktionsversagen des zu transplantierenden Organs, wobei die Ursachen für das Organversagen unterschiedlich sind.

Da bei Organtransplantationspatienten bereits vor der Operation eine Organfunktionsstörung vorliegt und die Operation sehr traumatisch ist, müssen sie nach der Operation routinemäßig mit immunsuppressiven Medikamenten behandelt werden. In der frühen postoperativen Phase kommt es häufig zu infektiösen Komplikationen und Komplikationen im Zusammenhang mit der Operationstechnik. In den letzten Jahren sind die Häufigkeit und Mortalität früher postoperativer Komplikationen durch die Verbesserung der Operationstechniken und der perioperativen Behandlung deutlich zurückgegangen.

Patienten mit einer Organtransplantation müssen ihr Leben lang auf die Abstoßung achten. Derzeit werden in der klinischen Praxis routinemäßig immunsuppressive Medikamente zur Vorbeugung eingesetzt. In der frühen postoperativen Phase treten Abstoßungsreaktionen am häufigsten auf. Zur Vorbeugung sind häufig hohe Dosen immunsuppressiver Medikamente erforderlich. Mit der Zeit nach der Transplantation verringert sich das Risiko von Abstoßungsreaktionen allmählich und der Grad der Immunsuppression kann schrittweise verringert werden. Je nach Art des Transplantats variiert das immunsuppressive Regime nach der Transplantation erheblich. Die Häufigkeit und Schwere der Abstoßung nach einer Lebertransplantation sind geringer, daher ist auch die Dosis der nach der Operation verwendeten Immunsuppressiva am geringsten. Akute Abstoßungsreaktionen können mit einem Hormonschock und erhöhten Konzentrationen immunsuppressiver Medikamente behandelt werden. Da es derzeit jedoch an wirksamen Maßnahmen zur Umkehrung chronischer Abstoßungsreaktionen mangelt, ist Prävention der wichtigste Ansatz.

Aufgrund der langfristigen Einnahme von Immunsuppressiva sind Organtransplantatempfänger anfällig für Komplikationen wie neue Tumore nach der Transplantation, neu aufgetretenen Diabetes nach der Transplantation, Hyperlipidämie, Hyperurikämie, Herz-Kreislauf- und zerebrovaskuläre Erkrankungen usw. Nach der Transplantation benötigen die Patienten regelmäßige ambulante Nachuntersuchungen, um die oben genannten Komplikationen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.

<<:  Eine kurze Diskussion zur Organtransplantation

>>:  Die maßgeblichste Diät für Organtransplantatempfänger

Artikel empfehlen

Was ist eine Brustadenose mit Zysten?

Eine Brustadenose mit Zysten ist eine gutartige L...

Krankenhäuser, die Darmverschluss behandeln

Viele unserer Freunde litten unter einem Darmvers...

Was sind die Symptome einer akuten Blinddarmentzündung bei Kindern?

Akute Blinddarmentzündung ist eine häufige chirur...

Halskrause ist für 8 Arten von zervikaler Spondylose geeignet

Für eine beträchtliche Anzahl von Patienten mit z...

Worauf muss ich bei einem Knochenbruch im Alltag achten?

Ein Knochenbruch ist keine Bagatelle. Jeder Knoch...

Welche Erscheinungsformen haben Krampfadern in den unteren Extremitäten?

Wenn Sie einer Arbeit nachgehen, bei der Sie lang...

Wie viel kostet die Behandlung von Brustmyomen?

Wie viel kostet die Behandlung von Brustmyomen? D...

Einführung in die drei wichtigsten Diagnosemethoden für Brusthyperplasie

Die Diagnose einer Brusthyperplasie bereitet viel...

Was sind die häufigsten Ursachen für Knochenhyperplasie?

Was sind die häufigsten Ursachen für Knochenhyper...

Unverzichtbare Maßnahmen zur Vorbeugung von Harnwegsinfektionen im Alltag

Mittlerweile verfügen viele Menschen über ein gew...

Was sind die Symptome einer zervikalen Spondylose

Zervikale Spondylose ist eine häufige Erkrankung ...

Tägliche Übungen für Patienten mit Rippenfellentzündung

Eine Rippenfellentzündung ist als häufige Atemweg...

Schmerzloses Blut im Stuhl ist das einzige Symptom von Hämorrhoiden

Menschen, die längere Zeit bewegungslos auf einem...

Fitnessübungen für Patienten mit Venenentzündung

Welche Fitnessübungen eignen sich für Patienten m...