Die Folgen einer akuten Lendenwirbelzerrung und langfristiger wiederholter chronischer Lendenwirbelverletzungen können leicht zu einer chronischen Lendenmuskelzerrung führen. Eine chronische Lendenmuskelzerrung ist eine häufige chronische orthopädische Erkrankung. Was also verursacht eine chronische Lendenmuskelzerrung? Anschließend stellt uns der Experte die Ursachen einer chronischen Lendenmuskelzerrung vor. Langfristige und wiederholte leichte Verletzungen der Lendenwirbelsäule oder eine langfristige Überbeanspruchung der Lendenmuskulatur, wie beispielsweise langes Sitzen oder Stehen, das Heben schwerer Gegenstände usw., können dazu führen, dass sich die Lendenmuskulatur über längere Zeit in einem Zustand hoher Spannung und Dehnung befindet, was zu einer lokalen reaktiven Entzündung führt. Mit der Zeit kann es zu einer kumulativen Degeneration der Lendenmuskulatur kommen, die zu einer chronischen Überlastung der Lendenmuskulatur führt. Akute Lendenwirbelzerrungen kommen sehr häufig vor. Manchmal kommt es jedoch aufgrund einer nicht rechtzeitigen Behandlung oder ungeeigneter Behandlungsmethoden, wie z. B. unzureichender Bettruhe nach einer Lendenwirbelzerrung, dazu, dass die verletzten Lendenmuskeln über längere Zeit unter Zugspannung stehen. zu häufige Bewegungen der Lendenwirbelsäule beeinträchtigen die normale Heilung des Gewebes; Unsachgemäße oder intensive Massagen im akuten Stadium einer Lendenwirbelzerrung verschlimmern die Verletzung zusätzlich, was zu einer chronischen Zerrung der Lendenmuskulatur führen kann. Angeborene Fehlbildungen der Lendenwirbelsäule wie Sakralisierung, sakrale Lumbarisierung und okkulte sakrale Spondylose können dazu führen, dass Muskeln, Faszien und anderen Geweben Befestigungspunkte fehlen, was zu struktureller Schwäche führt. Bei häufigen Aktivitäten oder erhöhter Gewichtsbelastung kann es leicht zu einer chronischen Überlastung der Lendenmuskulatur kommen. Darüber hinaus können eine feuchtkalte Umgebung sowie Klimaveränderungen die Entstehung von Lendenwirbelzerrungen oder eine Verschlimmerung der Schmerzsymptome begünstigen. Die Hauptsymptome einer chronischen Lendenmuskelzerrung sind: lang anhaltende, wiederkehrende Schmerzen oder Schwellungen im unteren Rückenbereich, die durch richtige Bewegung und häufige Veränderungen der Körperposition gelindert werden, sich jedoch durch übermäßige Aktivität verschlimmern. Die Schmerzen werden durch zu langes Bücken verstärkt, da es dadurch schwierig wird, den Rücken aufzurichten. An regnerischen Tagen und bei feuchtem, kaltem Wetter können sich die Symptome verschlimmern. Normalerweise gibt es keine Auffälligkeiten im Aussehen und in der Bewegung der Taille. Was verursacht eine chronische Lendenmuskelzerrung? Ich glaube, dass Sie durch die obige Einführung in die Ursachen einer chronischen Lendenmuskelzerrung ein gewisses Verständnis der chronischen Lendenmuskelzerrung haben. Wenn Sie weitere Fragen zur chronischen Lendenmuskelzerrung haben, wenden Sie sich gerne an unsere Online-Experten. Ich wünsche Ihnen eine schnelle Genesung. Weitere Informationen finden Sie im Sonderthema zur Lendenmuskelzerrung unter http://www..com.cn/guke/yjls/ oder Sie können sich kostenlos an einen Experten wenden. Anschließend gibt der Experte eine detaillierte Antwort, die auf die individuelle Situation des Patienten zugeschnitten ist. |
>>: Welche Symptome treten bei der Diagnose einer angeborenen Wirbelsäulendeformation auf?
Zervikale Spondylose ist ein klinisches Syndrom, ...
Verletzungen des Weichgewebes in der Lendenwirbel...
Kniearthrose ist die häufigste Knochenerkrankung....
Was sind die Symptome eines Ventrikelseptumdefekt...
Jeder weiß, dass das Baby nach zehn Monaten Schwa...
Die Blase ist das größte Urinspeicherorgan im men...
Wie wir alle wissen, geht die chinesische Medizin...
Als Sehnenscheidenentzündung des Daumenbeugers (M...
Es ist notwendig, Aneurysmen im Frühstadium zu be...
Entzündungen betreffen viele Teile unseres Körper...
Experten für Knochenerkrankungen weisen darauf hi...
Krampfadern sind ein Problem, das Freundinnen ehe...
Die Symptome bösartiger Tumore sind unterschiedli...
Wir wissen, dass es in unserer Umgebung sehr viel...
Mit „Protrusion der zervikalen Spondylose“ ist im...