Experten erklären die Ursachen eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule

Experten erklären die Ursachen eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule

Experten klären ausführlich über die Ursachen eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule auf. Der Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ist heutzutage eine der häufigsten und am häufigsten auftretenden Erkrankungen. Die Ätiologie ist komplex und hängt von vielen Faktoren ab. Das Verständnis dieser Ursachen ist für Patienten von großer Bedeutung, um Bandscheibenvorfälle in der Lendenwirbelsäule zu verhindern und zu behandeln. Was sind also die Ursachen eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule? Lassen Sie mich Ihnen dieses Problem im Folgenden vorstellen.

Die Ursachen für einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule sind:

Eine falsche Körperhaltung ist eine wichtige Ursache für einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule: Wenn sich die Taille im Alltag, etwa beim Aufstehen und Aufstehen, in einer gebeugten Position befindet und plötzlich eine Außenrotationsbewegung ausführt, kann dies leicht zu einem Bandscheibenvorfall führen.

Auch degenerative Veränderungen der lumbalen Bandscheibe sind Ursache eines Bandscheibenvorfalls: Hauptursachen für degenerative Veränderungen der lumbalen Bandscheibe sind langfristige chronische Belastungen und kumulative Belastungen. Unter normalen Umständen werden die Bandscheiben häufig durch das Körpergewicht zusammengedrückt und die Taille wird häufig gebeugt und gestreckt, was leicht zu einer stärkeren Kompression und Abnutzung der Bandscheiben, insbesondere der Bandscheiben im unteren Taillenbereich, führen kann, was eine Reihe degenerativer Veränderungen zur Folge hat. Es tritt häufig bei Menschen über 30 Jahren auf. Die degenerativen Bandscheibenfasern der Lendenwirbelsäule degenerieren, werden weniger elastisch, dünner, brüchiger, der Nucleus pulposus trocknet aus und die Spannung lässt nach. Auf dieser Grundlage kann es bei Einwirkung einer bestimmten äußeren Kraft oder einer plötzlichen Erhöhung des Bandscheibendrucks zu einem Riss des Anulus fibrosus und einem Vortreten des Nucleus pulposus kommen.

Erhöhter Bauchdruck: Zwischen Bauchdruck und Bandscheibenvorfällen besteht ein gewisser Zusammenhang. Der Patient hat keine offensichtliche Traumavorgeschichte. Es wird nur durch starken Husten, Niesen, Verstopfung und Anhalten des Atems verursacht. Allerdings ist dies auch eine der Ursachen für einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule.

Kälte oder Feuchtigkeit sind wichtige Ursachen für Bandscheibenvorfälle in der Lendenwirbelsäule: Eine kalte oder feuchte Umgebung kann zu einer Kontraktion kleiner Blutgefäße und zu reflexartigen Krämpfen der Lendenmuskulatur führen, wodurch der Druck auf die Bandscheibe zunimmt und es zu einem Riss des Anulus fibrosus kommt. Laut Statistik leiden häufiger Menschen an dieser Krankheit, die viele Jahre lang in der Untertagearbeit im Bergbau tätig waren.

Auch berufliche Faktoren sind eine der Ursachen für Bandscheibenvorfälle in der Lendenwirbelsäule: Diese Erkrankung ist weit verbreitet und tritt häufig auf. Sie ist in allen Lebensbereichen weit verbreitet, kommt aber in Branchen mit hoher Arbeitsintensität noch häufiger vor. Darüber hinaus ist auch ein erheblicher Anteil der Menschen betroffen, die viel sitzen. Wenn ein Autofahrer längere Zeit in sitzender und unruhiger Haltung verharrt, kann es leicht zu einem Bandscheibenvorfall kommen.

Eine weitere Ursache für einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ist ein Trauma: Etwa ein Drittel der Patienten hat in der Vorgeschichte ein Trauma unterschiedlichen Schweregrades erlitten. Zu den üblichen Traumata zählen das Heben schwerer Gegenstände, das Bewegen von Dingen, Stürze unterschiedlicher Art, Lendenzerrungen usw. Diese Verletzungen können dazu führen, dass die Bandscheibe schlagartig zusammengedrückt wird und die Spannung auf den Nucleus pulposus die Spannung des Anulus fibrosus übersteigt, was zu einem Riss der Fasern führt und dazu, dass der Nucleus pulposus aus der gerissenen Stelle hervortritt. Wenn die Gewalteinwirkung zwar stark ist, aber weder einen Bruch noch eine Luxation verursacht, kann es auch zu einem Vortreten des degenerierten Nucleus pulposus kommen. Darüber hinaus kann es auch nach einer Lumbalpunktion oder Spinalanästhesie zu einem Bandscheibenvorfall kommen.

Was sind die Ursachen eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule? Der obige Inhalt bietet eine detaillierte Einführung in die Ursachen eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule. Ich hoffe, es wird Ihnen hilfreich sein. Expertentipp: Der obige Inhalt dient nur als Referenz. Wenn Sie noch Fragen zur Ursache eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule haben, wenden Sie sich gerne an unsere Online-Experten oder rufen Sie uns für eine Beratung an.

Weitere Informationen zum Thema Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule finden Sie unter http://www..com.cn/guke/yztc/ oder lassen Sie sich kostenlos von Experten beraten. Die Experten beantworten Ihre Fragen ausführlich und individuell auf die Situation des Patienten abgestimmt.

<<:  Diese frühen Symptome eines Bandscheibenvorfalls sollten rechtzeitig erkannt werden

>>:  Kennen Sie diese wichtigen Punkte der Untersuchung eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule

Artikel empfehlen

Übungen, die Sie bei Wirbelsäulendeformationen machen können

Skoliose lässt sich nicht einfach durch das Trage...

6 wichtige Möglichkeiten, schnell zum Orgasmus zu kommen

Grundsätzlich kann diese Stimulation der Klitoris...

Stimulieren Sie diesen Bereich und „spielen“ Sie mit ihr zwischen Applaus

Vielen Männern fällt es schwer, beim Sex die Lust...

Was sind die wichtigsten Methoden zur Behandlung einer Synovitis?

Bei einer Synovitis handelt es sich um eine Gelen...

Was sind die Ursachen einer nicht-gonorrhoischen Urethritis?

Mit der Entwicklung der Gesellschaft verbreiten s...

Das ist der Grund, warum Frauen nicht wollen, dass Männer sie berühren

Menschen haben sieben Emotionen und sechs Wünsche...

Das wichtigste Organ des Mannes liegt im Oberkörper

Für die meisten Männer sind Brüste nur zwei klein...

Gallensteine ​​sollten drei Dinge vermeiden

Die drei Nahrungsmittel, die Patienten mit Gallen...

Der Prozess und die Symptome von Mastitis Knoten weich werden

Im Verlauf der Behandlung werden die Knoten einer...

Welche Möglichkeiten gibt es, Arthrose vorzubeugen?

Mit zunehmendem Alter zeigen die Gelenke vieler P...

So behandeln Sie Meniskusverletzungen im Alltag

Meniskusverletzungen entstehen meist durch Torsio...

Was tun bei Kniearthrose während der Schwangerschaft?

Da die Zahl der Kniearthrosefälle weiter zunimmt,...